Aktuelles

Exkursion ins Val da Camp

Studierende des Lehrganges Energie und Umwelt der TEKO Luzern nehmen an einem Projekt in der Gemeinde Poschiavo GR teil

24. Juli 2021 Giovanni Danielli

 

Die Gemeinde Poschiavo hat im Juni 2021 dem TEKO-Dozenten Giovanni Danielli den Auftrag erteilt, ein Besucherlenkungskonzept für ein stark besuchtes Seitental, die Val da Camp, zu erarbeiten. Die Studierenden wanderten durch das Tal und wurden vom Dozenten über die aktuellen Probleme und erste mögliche Massnahmen der Besucherlenkung orientiert. Die Studierenden überlegten dabei besondere Massnahmen und besprachen diese mit dem Dozenten. Für die Studierenden war es ein Erlebnis und ein Einblick in die interessante Tätigkeit im Bereich der Umwelt und Landschaft.

Die Val da Camp ist Teil des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN). Es gibt im Tal zahlreiche Maiensässe, die an der Pflege der traditionellen Kulturlandschaft massgeblich beteiligt sind. Im oberen Teil des Tals am Endpunkt der Postautolinie stehen das «Ristoro Alpe Campo», etwas weiter unterhalb bei Lungacqua die SAC-Hütte Rifugio Saoseo.

Das Tal ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Valposchiavo. Schwerpunkte der Erholungsaktivitäten liegen am Lago Val Viola und insbesondere am leichter erreichbaren Lago Saoseo.

Die Studierenden mit dem Dozenten am Lago Viola

Die Besucherströme und Erholungsaktivitäten haben in den letzten Jahren, wohl zuletzt auch als Folge der Pandemie, stark zugenommen. Durch die höhere Frequentierung wird die Ruhe des Tales beeinträchtigt, örtlich die Vegetation geschädigt und es kommt zu Littering und Beeinträchtigungen der Alp- und Landwirtschaft.

Da die Gemeinde Poschiavo den Aufenthalts- und Übernachtungstourismus gemeinsam mit Valposchiavo Turismo weiter fördern möchte, sind Massnahmen im Bereich Besucherlenkung im gesamten Tal erforderlich. Die Besucherlenkung gehört zu den Massnahmen, welche eine touristische Entwicklung innerhalb der Belastungsgrenzen sichern. Im angelsächsischen Sprachgebiet wird von visitor’s management gesprochen. Unter Besucherlenkung werden dabei Massnahmen zur Beeinflussung von Besuchern in Bezug auf die zeitliche, räumliche oder quantitative Verteilung bzw. deren Verhaltensweisen mit dem Ziel, möglichst geringe Auswirkungen auf die Region zu erreichen, verstanden.

Compotoi als Sofortmassnahme

Die Toiletten von Kompotoi sehen nicht nur gut aus, sie sind umweltfreundlich und absolut geruchsfrei. Der Abfall kann als Bodenverbesserer genutzt werden und schliesst so einen wichtigen natürlichen Kreislauf.

Die Gemeinde hat Interesse an einer Bestandesaufnahme bzw. an einem übergreifenden Besucherlenkungskonzept in der Val da Camp bekundet, anhand dessen in den kommenden Jahren weitere Massnahmen abgeleitet werden können. Das fertige Besucherlenkungskonzept ist auch ein Informationskonzept, welches bis Anfang 2022 erarbeitet wird. Parallel zur Erarbeitung wurden bereits erste Massnahmen eingeführt. Beispielsweise wurden Compotois an Orten mit vielen Touristinnen und Touristen postiert und ein Informationsblatt orientiert über die Verhaltensregeln. Am Parkplatz orientieren Ranger die Besucherinnen und Besucher.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Lernen

Worauf muss ich vor Abgabe der Diplomarbeit achten?

14.09.2020
Lernen

Die vier Lerntypen und ihre Besonderheiten

06.04.2018
Aktuelles

Weiterbildung macht glücklich

13.05.2019
Lernen

Erfolgreiche Selbstorganisation: alles im Blick mit To-do-Listen und Co.

03.07.2020
Lernen

Online-Unterricht: erfolgreich online lehren und lernen

25.05.2020
Lernen

Weiterbildung mit Kindern: So vereinbarst Du Schule und Familienleben

28.12.2021
Erfolgsgeschichten

Mit dem Handelsdiplom VSH von der Produktion ins Büro

10.10.2016
Aktuelles

Umweltberatung in Montenegro

02.11.2018
Lernen

Brainfood – Welche Nahrungsmittel fördern unsere Konzentration?

23.04.2018
Erfolgsgeschichten

An der TEKO mit dem Lernfieber infiziert

19.10.2015

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.