Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Beschreibung
Als diplomierte Energie- und Umwelttechniker/in HF spielst du eine entscheidende Rolle in der Umsetzung von nachhaltigen Energie- und Umweltkonzepten. Dabei geht es nicht nur darum, Energie effizienter zu nutzen, sondern auch um den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt und natürlichen Ressourcen. Du bist in der Lage, Unternehmen und Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Energie- und Umweltziele zu erreichen, indem Du innovative Konzepte und Technologien einsetzt, die eine nachhaltige Energieversorgung gewährleisten.
Dabei berücksichtigst Du auch die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und setzt dich für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen ein. Deine Aufgaben umfassen die Analyse, Planung und Umsetzung von Massnahmen, die Energieeffizienz verbessern, den Einsatz erneuerbarer Energien fördern und den CO2-Ausstoss reduzieren. Zudem beschäftigst Du dich mit der Optimierung von Prozessen und Technologien, um den Energieverbrauch zu minimieren und Ressourcen zu schonen.
In dieser Branche sind Mikrounternehmen und Start-ups häufig Vorreiter bei der Umsetzung nachhaltiger Konzepte und Technologien. Als diplomierte/r Energie- und Umwelttechniker/in HF kannst Du dich in Projekten mit anderen Unternehmen und Organisationen vernetzen und Dein Fachwissen teilen, um gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
Motivation
In diesen anspruchsvollen Technikberufen zählt die Lehre als solide Grundausbildung. Künftige Energie - und Umwelttechniker/innen wollen aber mehr:
- am Arbeitsplatz und in Projekten Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen
- komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge im eigenen Arbeitsumfeld verstehen
- das Potenzial in der eigenen beruflichen Laufbahn ausschöpfen
- eine gefragte Qualifizierung mit besseren Verdienstmöglichkeiten erlangen
Fit für neue Herausforderungen
Das eidgenössisch anerkannte Diplom Energie- und Umwelttechniker/in HF qualifiziert Dich für Tätigkeiten wie:
- technische Anlagen analysieren, projektieren, planen und optimieren, bei denen Maschinen-, Elektro-, Steuerungs-, Energie- und Umwelttechnik interdisziplinär eingesetzt werden
- intern und extern beraten und die Umsetzung und Überwachung von Umwelt - und Qualitätsmanagementsystemen empfehlen
- Analysen und Konzepte zur Energie-, Umwelttechnik, Sicherheit und Lebenszyklusbetrachtungen wirkungsvoll präsentieren
- Optimierungen der Energiebilanz vornehmen und wesentlich zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung in Unternehmen beitragen
- selbstständig in neue Technologien einarbeiten und selbstverantwortlich ständig weiterbilden, um den sich verändernden politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden
- soziale und kommunikative Kompetenzen sowie Kenntnisse in Führung nutzen, um einen konstruktiven Umgang mit den Mitarbeitenden aller Stufen zu pflegen und als wertvoller Gesprächspartner in den Betrieben aufzutreten
Ausbildungsziele
- Du erwirbst umfassende Kenntnisse, um komplexe technische Anlagen interdisziplinär zu analysieren, zu projektieren, zu planen und zu optimieren. Dabei wirst Du Kenntnisse in Maschinen-, Elektro-, Steuerungs- sowie Energie- und Umwelttechnik erwerben.
- Projekt-, Qualitäts- und Kompetenzmangement, Leadership sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ergänzen das technische Wissen mit Führungsthemen.
- In praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten wendest Du das erworbene Wissen an und profitierst für Deine eigene Praxis.
- Im eigenen Berufsumfeld kannst Du laufend die während des Studiums erworbenen Kompetenzen einsetzen und vertiefen.
Der Aufbau des Bildungsgangs basiert auf dem eidgenössischen Rahmenlehrplan. Zusammen mit den im unterrichteten Fachgebiet berufstätigen Dozierenden gewährleisten wir, dass die Lerninhalte immer auf die aktuellsten Anforderungen der Berufswelt ausgerichtet sind.
Dauer
Der Lehrgang dauert 6 Semester zu jeweils maximal 20 Wochen.
Hast Du eine technische Berufsmaturität? Dann profitierst Du von einem individuellen Studienplan, der Deine Studienzeit von 3 auf 2 Jahre verkürzen kann.
Varianten
Damit Du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen Dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.
Unterrichtszeiten:
- Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
- Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
- Abend: 18.30 - 21.45 Uhr
Abendschule
Der Unterricht findet an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Tagesschule
Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Hybrider Unterricht
Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst Du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. In jedem Fachgebiet gibt es Präsenzveranstaltungen für Prüfungen, Projektarbeiten und den gelegentlichen persönlichen Austausch.
Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst Du unter Daten und Kosten.
Zulassungsbedingungen
Um den Diplomstudiengang Energie- und Umwelttechnikerin HF zu absolvieren, musst Du ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf besitzen. Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn Du einen der folgenden einschlägigen Berufsabschlüsse besitzt:
- Anlagen - und Apparatebauer/in
- Automatiker/in
- Automobil - Mechatroniker/in
- Elektroinstallateur/in
- Elektroniker/in
- Elektroplaner/in
- Gebäudeinformatiker/in
- Gebäudetechnikplaner/in Heizung
- Gebäudetechnikplaner/in Lüftung
- Gebäudetechnikplaner/in Sanitär
- Heizungsinstallateur/in
- Informatiker/in
- Kältesystem - Monteur/in
- Kältesystem - Planer/in
- Konstrukteur/in
- Laborant/in
- Landmaschinenmechaniker/in
- Lüftungsanlagenbauer/in
- Metallbaukonstrukteur/in
- Montage - Elektriker/in
- Netzelektriker/in
- Physiklaborant/in
- Polymechaniker/in
- Produktionsmechaniker/in
- Sanitärinstallateur/in
- Telematiker/in
Als Inhaberin oder Inhaber eines anderen Fähigkeitszeugnisses oder Abschlusses hast Du die Möglichkeit "sur dossier" aufgenommen zu werden. Vereinbare dazu ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung.
Berufspraxis
Während Deines Studiums wird von Dir eine Berufspraxis von mindestens 50% in einem studiennahen Bereich verlangt.
Eidgenössische Anerkennung
Dieser Bildungsgang ist gemäss Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen eidgenössisch anerkannt.
Studienplan
Semester | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |
---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeinbildende Fächer | ||||||
Präsentationstechnik, Selbst-und Kompetenzmanagement | 2 | |||||
Betriebswirtschaft, Prozess-und Qualitätsmanagement | 2 | |||||
Englisch (B1) | 2 | 2 | ||||
Schriftliche Kommunikation | 2 | |||||
Projektmanagement | 2 | |||||
Leadership, Mitarbeiterführung | 2 | |||||
Grundlagenfächer | ||||||
Informationstechnologien (O365, IT-Sicherheit) | 4 | |||||
Physik* | 4 | |||||
Mathematik, Software-Tools | 4 | 4 | ||||
Technische Fächer | ||||||
Chemie | 2 | |||||
Elektrotechnik | 2 | |||||
Messtechnik | 2 | |||||
Verfahrenstechnik | 2 | |||||
Energie | ||||||
Grundlagen Energie* | 2 | |||||
Energietechnische Anlagen | 4 | |||||
Erneuerbare Energien* | 4 | |||||
Effiziente Energienutzung | 4 | |||||
Energieumwandlung* | 4 | |||||
Energiespeicherung und -transport | 4 | |||||
Umwelt | ||||||
Grundlagen Umwelt | 2 | |||||
Luft, Gewässer, Boden | 2 | 2 | ||||
Raumplanung, Mobilität | 2 | |||||
Abfallentsorgung und Recycling | 2 | |||||
Sicherheit und Störfallvorsorge | 2 | |||||
Biodiversität und Landschaft | 1 | |||||
Schutz gegen Emissionen | 1 | |||||
Umweltmanagementsysteme, Kreislaufwirtschaft | 2 | |||||
Praktika | ||||||
Präsentation | 2 | |||||
Projektarbeiten, Semesterarbeit | 2 | 2 | 2 | 4 | ||
Synthesearbeit | 2 | |||||
Abschliessendes Qualifikationsverfahren | ||||||
*Diplomprüfung | ||||||
Diplomarbeit | 6 | |||||
Total Wochenlektionen | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
Daten & Kosten
Basel
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Energie und Umwelt
Donnerstag ganzer Tag + Mittwochabend (hybrid möglich) |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Energie und Umwelt Hybridmodell
Donnerstag ganzer Tag + Mittwochabend |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Energie und Umwelt
Dienstag-, Mittwoch- + Donnerstagabend, teilweise Samstag (hybrid möglich) Ab dem 3. Semester Wechsel in Tageskurs |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Energie und Umwelt Hybridmodell
Dienstag-, Mittwoch- + Donnerstagabend, teilweise Samstag |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Bern
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Energie und Umwelt
Montag ganzer Tag + Samstagmorgen (ab 3. Semester 1 Abend statt Samstag) (hybrid möglich) |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Luzern
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Energie und Umwelt
Donnerstag ganzer Tag + 1 Abend oder Samstagmorgen (hybrid möglich) |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Olten
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Energie und Umwelt
Mittwoch ganzer Tag + 1 Abend oder Samstagmorgen |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Energie und Umwelt Hybridmodell
Mittwoch ganzer Tag + 1 Abend oder Samstagmorgen |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Energie und Umwelt
Dienstag- + Donnerstagabend + Samstagmorgen |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Energie und Umwelt Hybridmodell
Dienstag- + Donnerstagabend + Samstagmorgen |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Zürich
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Energie und Umwelt
Dienstag ganzer Tag (vor Ort) + Donnerstagabend (90% Online) |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Energie und Umwelt Hybridmodell
Montag-, Mittwoch-, + Freitagabend (je 90% Online, nur 1+2 Semester möglich) |
21.10.2024 | 2800.- / (5200.-*) | 6 Semester |
Rechnungsstellung
Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware.
Ratenzahlung
Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, Du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde Dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem Du Dich angemeldet hast.
*Kantonsbeiträge
Bei HF-Bildungsgängen unterstützt Dich Dein Wohnsitzkanton. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, findest Du hier.
Informationsanlässe
-
Donnerstag, 14. Dezember 2023
um 18.00 in Basel - 9 freie Plätze -
Samstag, 20. Januar 2024
um 10.00 als (Luzern) - 16 freie Plätze -
Samstag, 20. Januar 2024
um 10.30 als (Bern) - 18 freie Plätze -
Dienstag, 23. Januar 2024
um 18.30 in Olten - 15 freie Plätze