Was macht ein:e Techniker:in Gebäudeautomation?
Wer eine Ausbildung als Gebäudeautomatiker:in hat, kann Systeme planen, konzipieren und betreiben, die sich mit der Automation von Gebäuden befassen. Die Expert:innen erbringen Dienstleistungen rund um Gebäudeautomationssysteme, sorgen also dafür, dass Menschen bequemer und energieeffizienter leben. Sie sind Spezialist:innen für gebäudetechnische Anlagen und deren Funktionen und Verknüpfungen. Entsprechend dienen sie als erste Ansprechperson bei der Gebäudetechnik.
In diesem Beruf wirst Du gebäudetechnische Anlagen verkaufen sowie Systeme planen, instand setzen und warten. Das Fachgebiet von Techniker:innen Gebäudeautomation reicht von Messanlagen über Steueranlagen bis hin zu Regel- und Leittechnikanlagen. Dabei geht es stets darum, mithilfe von Automationen das Gebäude besser nutzbar zu machen, mehr Sicherheit zu bieten und den Komfort der Bewohner:innen zu erhöhen.
Ausserdem sich sind Dipl. Gebäudeautomatiker:innen HF darüber bewusst, dass der Gebäudebereich für einen wesentlichen Teil der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich ist. Sie wissen, wie die Gebäudeautomation einen Beitrag zur Energieeffizienz und zur Reduktion des Energieverbrauchs beitragen kann, etwa mithilfe erneuerbarer Energien. Somit arbeitest Du hier auch im Bereich einer nachhaltigen Entwicklung und leistest einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit in Gesellschaft, Wirtschaft, Natur und Kultur.
Wo arbeitet man als Gebäudeautomatiker:in?
Als Gebäudeautomatiker:in arbeitest Du an der Schnittstelle von Gebäudetechnik, Elektroinstallation und ähnlichen Gewerken wie etwa Systemtechnik, Informatik, Kommunikations- und Netzwerktechnik. Typische Arbeitgeber sind dabei Unternehmen, die eine regionale oder nationale Ausrichtung aufweisen. Dies können zum Beispiel Bauträger sein, die auf das Thema Smart Home spezialisiert sind.
Typischerweise arbeitest Du als Projekt-, Team- oder Abteilungsleiter:in in Unternehmen der folgenden Kategorien:
- ICT
- Telekommunikation
- Systemtechnik
- Gebäudetechnik
- Informatik
- Unterstützung der Bauherrschaft
- Service und Systemberatung
- Innendienst
- Kalkulation
Für wen eignet sich die Ausbildung Techniker:in Gebäudeautomation?
Die Weiterbildung Gebäudeautomation eignet sich am besten für Berufsleute mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis in einem technischen Beruf. Erfahre hier mit welchen Berufsabschlüssen Du direkt zum Studium zugelassen wirst.
Falls Du einen anderen Abschluss hast, kannst Du über die Aufnahme «sur dossier» an der Gebäudeautomation-Weiterbildung teilnehmen. Dafür ist es nötig, ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung zu vereinbaren.
Die Weiterbildung in Gebäudeautomation stellt eine praxisbezogene Ausbildung im Bereich der Elektro- und Haustechnikbranche dar. Anwärter:innen sollten mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Nach Abschluss der dreijährigen Weiterbildung verfügst Du über fundierte Kompetenz in der Gebäudeautomation und der Regeltechnik sowie ein eidgenössisches Berufszeugnis.
Was sollte man für die Weiterbildung mitbringen?
Um Gebäudeautomatiker:in zu werden, solltest Du neben dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis in einem technischen Beruf und neben der relevanten Erfahrung auch die Fähigkeit mitbringen, abstrakte Zusammenhänge zu verstehen. Ein ausgeprägtes vernetztes und lösungsorientiertes Denken ist sehr hilfreich. Auch eine klare Kommunikation wird Dir dabei helfen, Deinen Beruf erfolgreich auszuüben.
Künftige Techniker:innen im Bereich Gebäudeautomation bringen ausserdem viel Motivation mit: Sie wollen am Arbeitsplatz und in Projekten Verantwortung übernehmen und wichtige Entscheidungen treffen. Sie sind an komplexen technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen im eigenen Arbeitsumfeld interessiert und wünschen sich, das Potenzial in der eigenen beruflichen Laufbahn auszuschöpfen. Mit der Gebäudeautomation-Weiterbildung von TEKO erlangst Du eine gefragte Qualifizierung, die neue Karrieremöglichkeiten mit besseren Verdienstmöglichkeiten eröffnet.
Im Rahmen der Weiterbildung Gebäudeautomation erwirbst Du umfassende Kenntnisse in Gebäudeautomationssystemen, Programmierung, Konfiguration, Steuerungs- und Regeltechnik sowie Instandhaltung. Projekt-, Qualitäts- und Kompetenzmanagement, Leadership sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ergänzen das technische Wissen mit Führungsthemen. Während der Ausbildung wendest Du das erworbene Wissen direkt in praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten an und profitierst dabei für Deine eigene Praxis. Die im Studium erworbenen Kompetenzen kannst Du laufend einsetzen und vertiefen.
Wie kann man Techniker:in Gebäudeautomation werden?
Um Gebäudeautomatiker:in zu werden, bietet TEKO eine 3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung an, die entweder als Abend- oder als Tagesschule absolviert werden kann. Der Unterricht in den 6 Semestern à maximal 20 Wochen findet dabei entweder am ganzen Nachmittag oder am ganzen Morgen statt. Je nach Standort kommt auch ein hybrides Unterrichtsmodell in Frage, bei dem Du mehrheitlich online lernst und nur einige wenige Präsenzveranstaltungen vor Ort hast. So kannst Du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal miteinander vereinbaren.
Die TEKO-Weiterbildung zur Gebäudeautomation qualifiziert Dich dafür, technische Lösungen in der Gebäudeautomation zu realisieren, Projekte zu planen und leiten, Gebäudeautomationssystem zu betreiben und zu warten, IT-Security zu gewährleisten und die energieeffiziente Steuerung von Gebäuden zu planen.
Mit einer technischen Berufsmaturität ist ein individueller Studienplan möglich, mit dem Du Deine Studienzeit von 3 auf 2 Jahre verkürzen kannst. Und, bieten wir Dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs an. Der Aufbau des Bildungsgangs basiert auf dem eidgenössischen Rahmenlehrplan. Die Dozierenden sind im Fachgebiet tätig, weshalb wir gewährleisten können, dass die Lerninhalte stets auf die aktuellsten Anforderungen der Berufswelt ausgerichtet sind.
Expert:in für intelligente Gebäude werden
Als Gebäudeautomatiker:in steht Dir eine perspektivenreiche berufliche Zukunft bevor, denn das Thema Smart Home in Kombination mit Energieeffizienz wird immer wichtiger. Mit der Gebäudeautomation-Weiterbildung kannst Du in Unternehmen verschiedener Art arbeiten. Wer bereits einen entsprechenden Abschluss und Berufserfahrung mitbringt, profitiert von einer kürzeren Studienzeit. In maximal 3 Jahren erhältst Du Deinen Abschluss und kannst dank der Gebäudeautomation-Ausbildung neue berufliche Herausforderungen angehen!