Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK
Beschreibung
Du hast eine kaufmännische Grundausbildung mit Erfolg bestanden und willst Dich vertieft mit Themen der Wirtschaft auseinandersetzen. Neben der Erweiterung auf neue Fachgebiete willst Du Instrumente der Führung kennen lernen, um später Kaderfunktionen erfolgreich zu bekleiden.
Ausbildungsziele
Du lernst betriebswirtschaftliche Prozesse aus der Sicht des Managements kennen und erlangst die Fähigkeit, diese miteinander zu vernetzen. Zusätzlich machst Du Dich mit Elementen der Führung vertraut, um die betriebsinternen Abläufe optimal zu gestalten. Kenntnisse des marktwirtschaftlichen Umfeldes befähigen Dich, die Wechselwirkungen Umwelt - Unternehmen zu erkennen und einzuschätzen. Zusammen mit dieser Fähigkeit wählst Du die zweckmässigen Instrumente, um im Markt erfolgreich zu bestehen.
Dauer
Der Bildungsgang dauert 2 Semester zu 18 Wochen.
Varianten
Damit Du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen Dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.
Unterrichtszeiten:
- Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
- Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
- Abend: 18.30 - 21.45 Uhr
Abendschule
Der Unterricht findet an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Tagesschule
Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Hybrider Unterricht
Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst Du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. In jedem Fachgebiet gibt es Präsenzveranstaltungen für Prüfungen, Projektarbeiten und den gelegentlichen persönlichen Austausch.
Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst Du unter Daten und Kosten.
Lehrplan
Semester | 1. | 2. |
---|---|---|
Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft | 4 | |
Rechnungswesen | 3 | |
Projektmanagement | 1 | |
Prozessmanagement | 2 | |
Personalmanagement | 2 | |
Marketing | 2 | |
Kommunikation, Verkauf, Rhetorik | 2 | |
Diplomarbeit | ||
Diplomarbeit | 4 | |
Total Wochenlektionen | 8 | 12 |