Dipl. Marketingmanager/in HF
Beschreibung
Zulassung
Für die Zulassung zum HF-Bildungsgang mit einschlägigem EFZ musst Du die folgende Bedingung vor Antritt des Studiums erfüllen:
- Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung aus dem Bereich Wirtschaft. Es gelten folgende Abschlüsse als einschlägige EFZ:
- Kaufmann/-frau EFZ
- Detailhandelsfachmann/-frau EFZ
- Mediamatiker/Mediamatikerin EFZ
Zusätzlich kannst Du sur-dossier zugelassen werden, wenn Du die folgende Bedingung vor Antritt des Studiums erfüllst:
- Abschluss aus einem anderen Bereich mit mindestens zweijähriger marketing- oder verkaufsnaher Berufspraxis (mit einer Berufstätigkeit von mindestens 80%)
oder
- Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule mit mindestens zweijähriger marketing- oder verkaufsnaher Berufspraxis (mit einer Berufstätigkeit von mindestens 80%)
Motivation
In diesen anspruchsvollen Berufen zählt die Lehre als solide Grundausbildung. Als künftige Dipl. Marketingmanager/in HF willst du aber mehr:
- als Fachspezialist oder Führungsperson im Marketingbereich anspruchsvolle und entwicklungsorientierte Aufgaben wahrnehmen
- die komplexen betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in einem KMU oder Grossbetrieb als Marketinggeneralist verstehen
- in der täglichen Arbeit deine Affinität für Marketingthemen nutzen können
- dein kreatives oder prozessorientiertes Potenzial in der eigenen beruflichen Laufbahn ausschöpfen
- eine gefragte Qualifizierung mit besseren Verdienstmöglichkeiten erlangen
Fit für neue Herausforderungen
Das eidgenössisch anerkannte Diplom Marketingmanager/in HF qualifiziert dich für Tätigkeiten wie:
- erfasst mit seinem breiten Wissen Trends und entwickelt neue Ideen für den Unternehmensauftritt sowie Dienstleistungen und Produkten
- erstellt aufgrund der übergeordneten Unternehmensziele Markt- und Konkurrenzanalysen und leitet daraus Marketingziele ab
- führt Marktforschungen durch und lässt die Erkenntnisse in die Entwicklungsprozesse einfliessen
- erfasst die Erwartungen und Bedürfnisse von aktuellen und potenziellen Kunden und setzt geeignete Werbe- und Kommunikationsmassnahmen ein
- setzt das Verkaufsbudget zielbewusst ein und überprüft mittels Controlling die Wirksamkeit von Marketingaktivitäten
- leitet die Verkaufsabteilung und übernimmt die Verantwortung für Schulungen
- kommuniziert und verhandelt auch in einer Fremdsprache mit relevanten internen und externen Anspruchsgruppen
Ausbildungsziele
- Du erwirbst umfassende Kenntnisse in Marketing, Verkauf, Public Relations, Unternehmensführung, Personalwesen, Rechnungswesen und Finanzierung, Projektmanagement, Leadership, Qualitäts- und Umweltmanagement, Beschaffung und Logistik, Recht.
- in praxisorientierten Projekt- und Semesterarbeiten wendest du das erworbene Wissen an.
- im eigenen Berufsumfeld kannst du laufend die während des Studiums erworbenen Kompetenzen einsetzen.
Der Aufbau des Bildungsgangs basiert auf dem eidgenössischen Rahmenlehrplan. Zusammen mit den im unterrichteten Fachgebiet berufstätigen Dozierenden gewährleisten wir, dass die Lerninhalte immer auf die aktuellsten Anforderungen der Berufswelt ausgerichtet sind.
Dauer
Der Lehrgang dauert 6 Semester zu jeweils maximal 20 Wochen.
Hast Du eine kaufmännische Berufsmaturität? Dann profitierst Du von einem individuellen Studienplan, der Deine Studienzeit von 3 auf 2 Jahre verkürzen kann.
Varianten
Damit Du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen Dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.
Unterrichtszeiten:
- Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
- Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
- Abend: 18.30 - 21.45 Uhr
Abendschule
Der Unterricht findet an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Tagesschule
Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Hybrid-Unterricht
Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst Du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. In jedem Fachgebiet gibt es Präsenzveranstaltungen für Prüfungen, Projektarbeiten und den gelegentlichen persönlichen Austausch.
Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst Du unter Daten und Kosten.
Studienplan
Semester | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |
---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeinbildende Fächer | ||||||
Problemlösungsmethodik, Kompetenzmanagement | 2 | |||||
Grundlagen Betriebswirtschaft | 2 | |||||
Englisch | 2 | 2 | ||||
Volkswirtschaft | 2 | |||||
Kommunikation und Rhetorik | 2 | |||||
Grundlagenfächer | ||||||
Rechnungswesen | 4 | |||||
Projektmanagement | 3 | |||||
Personalmanagement und Leadership | 1 | 2 | ||||
Grundlagen Recht | 2 | |||||
Prozess- und Qualitätsmanagement | 3 | |||||
Investitionen und Finanzierung | 3 | |||||
Beschaffung, Logistik | 2 | |||||
Umweltmanagement | 1 | |||||
Strategie- und Informatikmanagement | 2 | |||||
Business Ethik | 1 | |||||
Statistik | 1 | |||||
Vertiefungsfächer | ||||||
Marketingkonzeption | 3 | |||||
Verkauf und Services | 2 | |||||
Marktforschung | 2 | |||||
Innovationsmanagement | 2 | |||||
Businessplan | 3 | |||||
Digitales Business Management | 3 | |||||
Customer Relationship Management, CXM | 2 | |||||
Marketingrecht | 1 | |||||
Unternehmenskommunikation und PR | 3 | |||||
Unternehmensplanspiel | 1 | |||||
Praktika | ||||||
Präsentation | 2 | |||||
Projektarbeiten, Semesterarbeit | 2 | 2 | 2 | 2 | ||
Diplomarbeit | ||||||
6-wöchige Diplomarbeit | 6 | |||||
Total Wochenlektionen | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 15 |
Daten & Kosten
Basel
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Marketingmanagement
Freitagnachmittag + -abend (hybrid möglich) |
22.04.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Marketingmanagement Hybridmodell
Freitagnachmittag + -abend |
22.04.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Luzern
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Marketingmanagement
Dienstag ganzer Tag + 1 Abend oder Samstagmorgen |
21.10.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Bern
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Marketingmanagement
Freitagnachmittag + 1 Abend oder Samstagmorgen (hybrid möglich) |
21.10.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Olten
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Marketingmanagement
Freitag ganzer Tag + 9 Abende |
22.04.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Marketingmanagement Hybridmodell
Freitag ganzer Tag + 9 Abende |
22.04.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Marketingmanagement
Montag- + Mittwochabend + 9 Abende |
22.04.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Marketingmanagement Hybridmodell
Montag- + Mittwochabend + 9 Abende |
22.04.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Marketingmanagement Hybridmodell
Freitag ganzer Tag + 9 Abende |
21.10.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Marketingmanagement
Freitag ganzer Tag + 9 Abende |
21.10.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Marketingmanagement
Montag- + Mittwochabend + 9 Abende |
21.10.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Marketingmanagement Hybridmodell
Montag- + Mittwochabend + 9 Abende |
21.10.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Zürich
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Marketingmanagement
Freitagnachmittag + -abend (hybrid möglich) |
21.10.2024 | 2000.- / (4200.-*) | 6 Semester |
Rechnungsstellung
Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware.
Ratenzahlung
Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, Du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde Dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem Du Dich angemeldet hast.
*Kantonsbeiträge
Bei HF-Bildungsgängen unterstützt Dich Dein Wohnsitzkanton. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, findest Du hier.
Informationsanlässe
-
Donnerstag, 16. November 2023
um 18.00 in Basel - 16 freie Plätze -
Mittwoch, 17. Januar 2024
um 18.30 in Bern - 20 freie Plätze