Schule

Weiterbildung für Elektroinstallateure: Entdecke deine Möglichkeiten!

Eidg. dipl. Elektroinstallateur:in darfst du dich schon nennen. Und darauf kannst du mächtig stolz sein. Schliesslich ist dies ein anspruchsvoller Beruf und deine erworbenen Fähigkeiten sind überall gefragt. An Arbeit wird es dir also so bald wohl nicht mangeln. Wenn du beruflich allerdings noch höher hinauswillst und ambitionierte Ziele hast, wirst du dir über kurz oder lang die Frage stellen, mit welcher Weiterbildung du diese Ziele am effektivsten erreichen kannst. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir aufzeigen, welche Möglichkeiten dir offenstehen, wo du die richtige Ausbildung für dich findest und welcher Weg dich zu welchem Ziel führen kann.

06. Februar 2024 Ivo Wittwer

Hast du dich schon mal gefragt, wieso deine Vorgesetzten eigentlich deine Vorgesetzten sind? Oder anders formuliert: Was hat dazu geführt, dass sie auf dieser Position sind? Vielleicht hast du dir auch überlegt, dass du ja eigentlich auch das Zeug hättest, ein Team zu leiten oder die Verantwortung über alle Elektroinstallationen bei einem Neubauprojekt zu übernehmen. Oder ist deine grosse Zukunftsvision, dich eines Tages selbstständig zu machen mit deinem eigenen Elektroinstallationsunternehmen? Das klingt alles grossartig und solchen Träumen solltest du auf jeden Fall nachgehen. 

Das Problem ist nur: All das geht nicht, solange du nicht gewisse fachliche Zusatzkompetenzen erlernt hast und auch nachweisen kannst. Und wie erlangst du diese Zusatzkompetenzen und das spezifische Fachwissen? Klar, durch Weiterbildungen. Schliesslich steht gerade im Bereich der Elektrizität die Sicherheit an oberster Stelle. Strenge Kompetenzrichtlinien sind hier also durchaus nachvollziehbar. 

Jede Menge Weiterbildungsmöglichkeiten

Aber keine Sorge - wenn du wirklich motiviert bist, deine fachlichen Fähigkeiten zu erweitern, gibt es da verschiedenste Möglichkeiten. Hier ist zunächst mal eine Übersicht über die gängigsten Weiterbildungsoptionen für Elektroinstallateur:innen in der Schweiz:

  • Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau
    • Ziel: Wechsel ins Büro
    • Dauer: in der Regel 2-4 Semester
    • Voraussetzung: 3 Jahre Berufspraxis nach Lehrabschluss
  • Berufsprüfung (BP)
    • Ziel: Elektro-Projektleiter:in z.B. Installation und Sicherheit, Planung, Gebäudetechnik
    • Dauer: 2 Jahre
    • Voraussetzung: 2 Jahre Berufserfahrung
  • Höhere Fachprüfung (HFP)
    • Ziel: dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexpert:innen oder dipl. Elektroplanungsexpert:innen
    • Voraussetzung: bestandene Berufsprüfung
  • Höhere Fachschule
    • Ziel: dipl. Elektrotechniker:in HF (oder andere Fachrichtungen)
    • Dauer: 6 Semester
    • Voraussetzung: Lehrabschluss
  • Fachhochschule
    • Ziel: z.B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik (oder andere ähnliche Fachrichtungen)
    • Dauer: 6-10 Semester (je nach Schule und Pensum (Voll- oder Teilzeit))
    • Voraussetzung: Berufsmaturität
  • Spezialisierung (wie z.B. Teamleiter:in)

Welche Weiterbildung für Elektroinstallateure ist die richtige?

Wie du der obigen Auflistung bereits entnehmen kannst, unterscheiden sich die Weiterbildungen nicht nur in ihrer Zeitdauer und den vorausgesetzten Bildungsnachweisen, sondern vor allem darin, wohin sie dich führen. Denn wesentlich für die Entscheidung, welche Weiterbildung für dich ideal ist, sind in erster Linie die Ziele, die du auf diesem Weg erreichen möchtest. 

Am besten stellst du dir also die Frage, wo du dich in fünf oder auch in zehn oder 20 Jahren beruflich siehst. Schliesslich geht es hier um deine Zukunft, ja einen grossen Teil deines Lebens. Da sollte jeder Schritt gut überlegt sein. Ein mögliches Vorgehen wäre folgendes:

  • Erstelle dir eine Übersicht über mögliche Weiterbildungen und wäge die Vor- und Nachteile ab (z.B. Ziel, Interesse am Themenbereich, Grad an Praxis vs. Theorie, Aufwand und Ertrag, Investition hinsichtlich Zeit und Gebühren etc.). Die obige Aufstellung kann dir dabei eine erste Orientierung geben. 
  • Nimm an Infoveranstaltungen teil und frage bei den Schulen nach Beratungsgesprächen, um deine individuellen Fragen zu stellen und besser abschätzen zu können, ob es sich hier um die richtige Weiterbildung für dich handelt. 
  • Frage Arbeitskolleg:innen mit abgeschlossenen Weiterbildungen nach ihren Erfahrungen und Empfehlungen. Diese können erste Hinweise liefern, müssen aber nicht immer auch auf deine Bedürfnisse übertragbar sein. 

Weiterbildung für Elektroinstallateure an der TEKO

Wenn es um Weiterbildungen für Elektroinstallateur:innen - ja um Weiterbildungen in technischen Berufen allgemeine - geht, fällt schnell einmal der Name TEKO. An fünf Standorten in der Deutschschweiz studieren derzeit etwa 2'000 Studierende bei circa 500 Dozierenden. Bei der Höheren Fachschule (HF) TEKO steht dir in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Handel je nach Qualifikation ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot offen. 

Eine beliebte Weiterbildungswahl unter Elektroinstallateur:innen ist sicherlich diese:

An der TEKO gibt es aber auch noch andere Weiterbildungen, die du mit deiner Grundausbildung als Elektrotechniker:in bzw. Elektroinstallateur:in absolvieren kannst:

Du interessierst dich für einen anderen Studiengang? Dann kontaktiere uns gerne für ein persönliches Gespräch.

Dein erster Schritt nach oben

Das ist jetzt etwas viel Information aufs Mal für dich? Keine Sorge, so geht es vielen künftigen Studierenden zunächst. Aber wenn du systematisch vorgehst und nach und nach die Aus- oder Weiterbildungen ausschliesst, die nicht für dich infrage kommen, dann näherst du dich der richtigen Wahl automatisch an. 

Und schliesslich gibt es ja auch Profis, die dich bei deiner Weiterbildungswahl gerne unterstützen. An allen fünf TEKO-Standorten Zürich, Luzern, Olten, Bern und Basel stehen dir Studienberatungen zur Verfügung, die sich darauf freuen, deine Fragen zu beantworten und Unklarheiten zu beseitigen. 

Dass du überhaupt darüber nachdenkst, dich weiterzubilden und deine Karriere in die eigene Hand zu nehmen, ist grossartig und vielleicht sogar der wichtigste Schritt auf deinem Weg nach oben. Vergiss nicht: Irgendwann standen auch deine heutigen Vorgesetzten vermutlich an dem Punkt, wo du jetzt stehst, und haben sich ähnliche Fragen gestellt. Und wer weiss, vielleicht bist du dank der richtigen Ausbildung in einigen Jahren tatsächlich bereits dein eigener Chef. 

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Lernen

Online-Grafikprogramme fürs Studium

30.06.2022
Aktuelles

Exkursion ARA und Seewasseraufbereitung

18.06.2018
Erfolgsgeschichten

Vom Elektromonteur zum stv. Geschäftsleiter mit HF-Abschluss in Elektrotechnik

18.11.2015
Aktuelles

Wissen heute – warum es (fast) nichts mehr wert ist

11.01.2017
Erfolgsgeschichten

Mit dem Handelsdiplom VSH gewappnet für den eigenen Betrieb

04.01.2016
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Techniker:in Bauplanung HF?

14.06.2021
Aktuelles

Kompetenzmanagement: Ein Gebot der Stunde

20.02.2017
Erfolgsgeschichten

Mit dem Handelsdiplom erfolgreich ins Büro gewechselt

05.10.2015
Schule

So überzeugen Sie an der mündlichen Prüfung

08.10.2019
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker Maschinenbau HF in die Forschung und Entwicklung

21.03.2016

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.