NDS HF Informatik Game Design und Simulation
Beschreibung
Die Gaming Industrie wächst weltweit enorm. Gründe dafür sind unter anderem die hohen Bandbreiten und die neuen mobilen Endgeräte, welche anspruchsvolles Gaming überall ermöglichen. Aber auch Erweiterte Realität (AR) und Virtuelle Realität (VR) werden in Zukunft wichtige Themen sein, nicht nur für die Gaming Industrie aber auch für Betriebe in der Elektronik und im Maschinenbau.
Das Nachdiplomstudium NDS HF Game Design & Simulation richtet sich an ausgebildete Berufsleute aus der Technik oder Wirtschaftsinformatik, die weiterkommen wollen und bereits einen der folgenden Abschlüsse erlangt haben:
- eidg. Fachausweis Informatik
- eidg. Fachausweis Medien oder Kommunikation
- eidg. Fachausweis Wirtschaftsinformatik
- Höhere Fachschule HF
- Fachhochschule FH
Die Zulassung zu diesem Studiengang ist an gewisse Voraussetzung geknüpft. Die Eignung wird in einem Zulassungsgespräch durch die Schulleitung überprüft.
Motivation
Du willst neue Kompetenzen in den Zukunftsgebieten 3D-Design, Game Design, Virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz, Planspiele und Simulation erwerben:
- eigene Spiele entwickeln oder in einer Firma in der Gaming Industrie arbeiten
- Simulationen oder Virtuelle Realitäten für Betriebe in der Elektronik oder im Maschinenbau entwickeln
- Planspiele für die Strategie-Entwicklung mitentwickeln.
- moderne Benutzeroberflächen für neue Systeme gestalten
Fit für neue Herausforderungen
Das Nachdiplomstudium NDS HF Game Design & Simulation qualifiziert Dich für Tätigkeiten wie:
- Spiele für mobile Endgeräte entwickeln,Logik für Spiele konzipieren, implementieren und einführen
- reale und virtuelle Umgebungen und Maschinen mit 3D-Design abbilden
- dynamische und animierte Benutzeroberflächen gestalten
- Simulationen für die Industrie entwickeln
- Planspiele für Wirtschaftssimulationen konzipieren
- Aktoren in Spielen und Simulationen mit künstlicher Intelligenz versehen
Ausbildungsziele
- Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Game-Design, 3D-Design, Programmierung und Game Physik, Sound Design, UI/UX Design, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität, Simulationen und Planspiele.
- In praxisorientierten Projekt- und Semesterarbeiten wendest Du das erworbene Wissen an.
- Im eigenen Berufsumfeld kannst Du laufend die während des Studiums erworbenen Kompetenzen einsetzen.
Zusammen mit den im unterrichteten Fachgebiet berufstätigen Dozierenden gewährleisten wir, dass die Lerninhalte immer auf die aktuellsten Anforderungen der Berufswelt ausgerichtet sind.
Dauer und Aufbau
Der Lehrgang dauert 3 Semester zu jeweils maximal 20 Wochen. Das Nachdiplomstudium NDS HF Game Design & Simulation ist modular aufgebaut und besteht aus drei unabhängigen Nachdiplomkursen (NDK). Jedes NDK dauert ein Semester und wird mit einem persönlichen Portfolio abgeschlossen.
- NDK 1: Game Engine & 3D-Design
- NDK 2: Game Design, Sound Design, UI/UX Design, Game Programmierung
- NDK 3: Gamification, Künstliche Intelligenz, Simulation und Planspiele
Ein NDK wird mit einem schweizerischen TEKO-Zertifikat abgeschlossen.
Wenn alle NDK erfolgreich absolviert worden sind, kann das Nachdiplomstudium NDS HF Game Design & Simulation mit der Diplomarbeit abgeschlossen werden.
Varianten
Damit Du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen Dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.
Unterrichtszeiten:
- Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
- Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
- Abend: 18.30 - 21.45 Uhr
Abendschule
Der Unterricht findet an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Tagesschule
Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Hybrider Unterricht
Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst Du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. In jedem Fachgebiet gibt es Präsenzveranstaltungen für Prüfungen, Projektarbeiten und den gelegentlichen persönlichen Austausch.
Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst Du unter Daten und Kosten.
Lehrplan
Semester | 1. | 2. | 3. |
---|---|---|---|
NDK 1: Game Engine und 3D Design | |||
Game Engine Unity | 4 | ||
3D Design Grundlagen | 2 | ||
3D Texturing | 2 | ||
NDK 2: Game Design, Physik und Programmierung | |||
Game Design | 2 | ||
Sound Design | 2 | ||
UI/UX-Design | 2 | ||
Game Programmierung und Physik | 2 | ||
NDK 3: Gamification, Künstliche Intelligenz, Simulation | |||
Gamification | 2 | ||
Künstliche Intelligenz in Games und Simulationen | 2 | ||
Simulationen & Planspiele | 4 | ||
Praktika | |||
Projekt, Semesterarbeit | 2 | 2 | 4 |
6-wöchige Diplomarbeit | 6 | ||
Total Wochenlektionen | 10 | 10 | 18 |
Daten & Kosten
Basel
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
NDS HF Informatik Game Design und Simulation
Freitagnachmittag + -abend (hybrid möglich) |
22.04.2024 | 3950.- | 3 Semester |
NDS HF Informatik Game Design und Simulation Hybridmodell
Freitagnachmittag + -abend |
22.04.2024 | 3950.- | 3 Semester |
Bern
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
NDS HF Informatik Game Design und Simulation
2 Abende (hybrid möglich) |
23.10.2023 | 3950.- | 3 Semester |
Luzern
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
NDS HF Informatik Game Design und Simulation
2 Abende |
23.10.2023 | 3950.- | 3 Semester |
Zürich
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
NDS HF Informatik Game Design und Simulation
2 Abende (hybrid möglich) |
23.10.2023 | 3950.- | 3 Semester |
Rechnungsstellung
Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware.
Ratenzahlung
Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, Du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde Dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem Du Dich angemeldet hast.
Informationsanlässe
-
Freitag, 18. August 2023
um 18.30 in Bern - 20 freie Plätze -
Donnerstag, 28. September 2023
um 18.00 in Basel - 13 freie Plätze