Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Beschreibung
Im Zuge der laufenden Veränderungen in der Wirtschaft sind neue Anforderungen im Büroalltag entstanden. Der Verband Schweizerischer Handelsschulen (VSH) hat diese Veränderungen aufgenommen und die Lehrgänge mit den Abschlüssen Bürofach- und Handelsdiplom VSH zum Lehrgang "dipl. Kaufmann / Kauffrau VSH" zusammengeführt und auf die aktuellen Bedürfnisse und Anforderungen im kaufmännischen Arbeitsgebiet abgestimmt.
Voraussetzungen
Du hast einen Berufsabschluss oder bringst mehrjährige Berufserfahrung mit. Du hast Interesse und ein Flair für verschiedenste Bürotätigkeiten und möchtest Dir dazu ein fundiertes Grundlagenwissen erwerben.
Unterrichtsmethodik
Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Praxiserfahrung und lassen die Studierenden mit Begeisterung an ihrem Wissen teilhaben. Der Unterricht ist geprägt von vielen praktischen Beispielen aus dem Berufsalltag, die in unterschiedlicher Form und Zusammensetzung bearbeitet werden. Mittels Transferaufgaben wenden die Studierenden das Grundlagenwissen an und stellen immer wieder den Bezug zum betrieblichen Umfeld her.
Ausbildungsziele
Mit dem Lehrgang "dipl. Kaufmann / Kauffrau VSH" schaffst Du Dir eine gute Basis für die Übernahme von vielfältigen und anspruchsvollen kaufmännischen Aufgaben in Betrieben aus dem Dienstleistungs-, Industrie- oder öffentlichen Sektor.
Als dipl. Kaufmann / Kauffrau VSH …
- verfasst Du unterschiedliche Dokumente wie Briefe, Protokolle, Verträge, Statistiken oder Präsentationen unter Einsatz von modernen Kommunikationsmitteln
- erstellst und verarbeitest Du Rechnungen und führst die Buchhaltung für kleinere Betriebe bis hin zum Jahresabschluss
- stehst Du im Kontakt mit Lieferanten, bist zuständig für den Einkauf, wirbst für Produkte, berätst Kunden und erstellst Offerten, planst Meetings und Workshops
- bearbeitest Du Projekte und erstellst Konzepte und Berichte, organisierst Events für Kunden, Lieferanten und Mitarbeitende oder unterstützt die Geschäftsleitung im vielfältigen Tagesgeschäft
Dauer
Der Bildungsgang dauert zwei Semester zu 18 Wochen.
Varianten
Damit Du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen Dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.
Unterrichtszeiten:
- Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
- Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
- Abend: 18.30 - 21.45 Uhr
Abendschule
Der Unterricht findet an zwei Abenden mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Tagesschule
Der Unterricht findet an einem Wochentag mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Hybrider Unterricht
Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst Du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. In jedem Fachgebiet gibt es Präsenzveranstaltungen für Prüfungen, Projektarbeiten und den gelegentlichen persönlichen Austausch.
Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst Du unter Daten und Kosten.
Lehrplan
Semester | 1. | 2. |
---|---|---|
IT und Office Skills | ||
MS-Office, Collaboration-Lösungen, Datenverwaltung, -sicherheit, Social Media | 4 | |
Communication Skills | ||
Rechtschreibung, Geschäftskorrespondenz, verbale Kommunikation, Sitzungen, Besprechungen | 3 | |
Personal Skills I | ||
Selbstmanagement, Office-Knigge | 1 | |
Finance Skills | ||
Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Erfolgsrechnung, kaufmännisches Rechnen, MwSt. und Fremdwährungen | 3 | |
Business Skills | ||
Unternehmensmodell, Organisation, Wirtschaftskreislauf, Marketing, Grundlagen des Rechts, Allgemeine Vertragslehre | 4 | |
Personal Skills II | ||
Projektmanagement, Eventmanagement | 1 | |
Selbstständige Transferarbeit | ||
Dokumentation zu einer praxisorientierten Aufgabenstellung, Zieldefinition, Projektplanung und Reflexion, Präsentation | 2 | |
Total Wochenlektionen | 8 | 10 |
Daten & Kosten
Basel
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Montag ganzer Tag (hybrid möglich) |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH Hybridmodell
Montag ganzer Tag |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Samstag ganzer Tag (hybrid möglich) |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH Hybridmodell
Samstag ganzer Tag |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Montag- + Mittwochabend (hybrid möglich) |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH Hybridmodell
Montag- + Mittwochabend |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Bern
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
1 ganzer Tag |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Olten
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Montag ganzer Tag, Kursstart definitiv! |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Samstag ganzer Tag, Kursstart definitiv! |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Montag- und Mittwochabend, Kursstart definitiv! |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Montag ganzer Tag, Kursstart definitiv! |
22.04.2024 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Samstag ganzer Tag, Kursstart definitiv! |
22.04.2024 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Montag- und Mittwochabend, Kursstart definitiv! |
22.04.2024 | 2650.- | 2 Semester |
Zürich
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Mittwoch ganzer Tag |
24.04.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Samstag ganzer Tag |
24.04.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Mittwoch ganzer Tag |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Samstag ganzer Tag |
23.10.2023 | 2650.- | 2 Semester |
Rechnungsstellung
Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware.
Ratenzahlung
Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, Du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde Dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem Du Dich angemeldet hast.
Informationsanlässe
-
Donnerstag, 22. Juni 2023
um 18.00 in Basel - 16 freie Plätze -
Dienstag, 27. Juni 2023
um 18.30 als (Zürich) - 17 freie Plätze -
Mittwoch, 16. August 2023
um 18.30 in Olten - 20 freie Plätze -
Freitag, 18. August 2023
um 18.30 in Bern - 20 freie Plätze