Erfolgsgeschichten

Wissensdurst mit Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF gestillt

„Wie funktioniert das Internet eigentlich?", fragte sich der 22-jährige Michael Schaufelberger. Als gelernter Elektroinstallateur wusste er, wie der Strom bis zur Steckdose gelangt und auch, wie Telefoninstallationen ausgeführt werden. Doch wie das Internet funktioniert, blieb ihm ein Rätsel. Nicht zuletzt wegen seiner steigenden Bedeutung wollte Michael Schaufelberger das Internet verstehen. Dieser Wissensdurst motivierte ihn, die Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF Telekommunikation in Angriff zu nehmen.

20. Juli 2016 Ivo Wittwer

Bei der Suche nach der geeigneten Schule hat er darauf geachtet, dass die Anreisezeiten möglichst kurz bleiben. Der Standort der TEKO in Luzern war für ihn ideal. Also hat er sich dort eingeschrieben.

Heute ist Michael Schaufelberger mitten in seiner Weiterbildung und arbeitet parallel dazu weiterhin als Service-Elektroinstallateur. In seinem Arbeitsalltag erledigt er kleine Umbauten bis zu grösseren Serviceaufträgen und Reparaturen. Von der Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF Telekommunikation hat er derzeit 4 von 6 Semestern erfolgreich abgeschlossen. Bereits jetzt sagt er: „Ich gehe davon aus, dass sich die Weiterbildung lohnen wird!"

Was machen Sie heute beruflich?
Ich arbeite als Service-Elektroinstallateur bei der Deschwanden Büchel AG (ab 1. Oktober CKW Conex). Zu den Serviceaufgaben gehören Kleinaufträge wie Lampenmontagen, Fehlersuche und Behebung der Fehler. Kleine Umbauten von Küchen, Büros oder Zimmern gehören ebenfalls zu meinen Aufgaben.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Durch eine Vielzahl von Aufgaben, die ich täglich erhalte, bleibt der Elektro-Serviceinstallateur sehr interessant. Er bietet viel Abwechslung. Ich mache jeden Tag etwas anderes. Aufgaben wie Störungssuche bei Beleuchtungen bis hin zu Spitzarbeiten, Einlegen usw. begleiten mich in meinem Arbeitstag. Durch die ständige Weiterentwicklung der unterschiedlichen Produkte gibt es ebenfalls immer Neues zu lernen/entdecken. Gebäudeautomation (Steuerung des Lichts und vieles mehr über Handy/Tablet) und Ersetzen von Leuchten durch neue LEDs bringen viel Abwechslung mit in den Berufsalltag.

Welche TEKO Weiterbildung haben Sie absolviert?
Ich befinde mich im 4. Semester für den Telematik Techniker. Diese ist meine erste Weiterbildung. Zurzeit läuft es bestens in der Schule. Auch der Schulstoff ist interessant. Er bringt viel neues Wissen, welches ich in meinem Beruf miteinbringen will.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Sie gibt mir die Möglichkeit, in die Welt der Telekomunikation einzusteigen. Sobald es um Aufgaben im Bereich Telefonie oder Netzwerk geht, werde ich miteinbezogen, damit ich diese später selber erledigen kann. Aktuell habe ich die Aufgaben Kabeleinziehen, Steckermontage und Rackmontage. Ebenfalls darf ich unsere Kunden bei der Installation und Inbetriebnahme von Internet und TV unterstützen. Kleinere Anpassungen an diversen Telefonanlagen sind ebenfalls schon möglich.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO Weiterbildung entscheiden?
Ja, ich finde es eine sehr interessante Weiterbildung. Sie ist eine weitere gute Grundlage, um auf ihr aufzubauen. Sie schränkt in den weiteren Ausbildungsmöglichkeiten kaum ein. Es ist ein grosses Gebiet, in dem es viele Spezialisierungen gibt. Dadurch bleibt es mir offen, was ich als Nächstes machen will.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Schule

Dipl. Maschinenbautechniker/in HF: Karriere machen im technischen Bereich

06.03.2025
Erfolgsgeschichten

Mit dem Nachdiplomstudium BWL vom Mechaniker zum Teamleiter

26.09.2016
Aktuelles

Wissen heute – warum es (fast) nichts mehr wert ist

11.01.2017
Aktuelles

Ein TEKO-Dozent veröffentlicht das Jaundeutsche Wörterbuch

07.11.2016
Aktuelles

Management-Entscheidungen treffen – ohne Risiken und Nebenwirkungen

23.03.2017
Lernen

Online-Grafikprogramme fürs Studium

30.06.2022
Erfolgsgeschichten

Dank des Technischen Kaufmanns mit eidg. Fachausweis direkt vom Lkw ins Büro

30.11.2015
Schule

Welches ist die richtige Weiterbildung für mich? 6 Fragen, die Sie sich stellen sollten

25.01.2018
Erfolgsgeschichten

Mit dem Handelsdiplom erfolgreich ins Büro gewechselt

05.10.2015
Erfolgsgeschichten

Vom Elektromonteur zum stv. Geschäftsleiter mit HF-Abschluss in Elektrotechnik

18.11.2015

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.