Aktuelles

(Nicht) auf dem Holzweg

Wie kann zukunftsweisende Architektur aus Holz aussehen? Auf ihrer Exkursion zum «Haus des Holzes» gingen die Studierenden des TEKO-Lehrgangs «Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur» genau dieser Frage nach – und bekamen beeindruckende Antworten geliefert.

14. November 2024 Ivo Wittwer

Mit dem Haus des Holzes in Sursee hat Pirmin Jung, renommierter Experte für Holzbau, ein wahrlich innovatives Gebäude entworfen. Es dient als beeindruckendes Beispiel für modernes, nachhaltiges Bauen mit Holz. Das Gebäude vereint Ästhetik und Funktionalität und zeigt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Baustoffs Holz.

Nicht nur ist das Haus des Holzes aber ein architektonisches Meisterwerk, sondern gleichzeitig auch ein Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen rund um das Thema Holzbau. Besucher können hier mehr über die Eigentschaften und Vorteile von Holz als Baumaterial erfahren und sich von der aussergewöhnlichen Architektur inspirieren lassen. 

Ein Ausflug zum Haus des Holzes in Sursee bietet daher eine hervorragende Gelegenheit, mehr über nachhaltiges Bauen zu lernen und gleichzeitig ein einzigartiges architektonisches Werk zu besichtigen. Es ist ein lohnendes Ziel für alle, die sich für moderne Architektur und nachhaltige Bauweisen interessieren. 

Nachhaltig schön

Der Bauherr Pirmin Jung hat ein geniales Konzept entwickelt und zeigt auf, was mit Holzbauweise alles möglich ist. So wurde das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – hier wirklich umfassend umgesetzt. Die Auszeichnungen mit den Labels Minergie-P-ECO und SNBS-Platin sind also allemal gerechtfertigt. 

Auch die Studierenden des Lehrgangs Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur waren sehr beeindruckt vom Gebäude und seiner Fertigungsweise. Die Rückmeldungen und Inspirationen machen deutlich, dass sich der Ausflug zum Haus des Holzes nach Sursee mehr als gelohnt hat. 

Übrigens: Pirmin Jung hat vor fast 40 Jahren die Lehre als Zimmermann gemacht. Ein solides Fundament für den heutigen Erfolg!

Einige Statements von Studierenden

«Die Besichtigung war sehr spannend. Pirmin Jung steht zu seinem Bau und erzählte mit voller Überzeugung und auch voller Freude vom Projekt. Das Raumgefühl und auch das Raumklima waren durch das viele verbaute Holz sehr intensiv und ich habe das Gefühl, zum Arbeiten ist dies sehr motivierend.»

«Als angehender Bauleiter haben mich die Kosten am meisten beeindruckt. Eine so enorme Kostenexplosion wäre für die meisten Bauherren ein K.O. geworden. Ebenfalls werde ich sicherlich in die nächste Ausschreibung integrieren, dass die Unternehmer papierlos arbeiten müssen. Denn die verbrauchte Papierfläche ist enorm und bietet eine grosse Einsparmöglichkeit.»

«Es war eine grosse Ehre, Pirmin Jung zu treffen und seinem Vortrag zuzuhören. Der Vortrag war äusserst spannend und informativ. Am Ende durften wir sogar einen Rundgang durch das Büro von Primin Jung machen. Besonders beeindruckend waren die Holzoberflächen an den Wänden und Decken, die eine angenehme Atmosphäre schufen und für ein Gefühl der Ruhe und Frische sorgten. Das Highlight für mich war jedoch die atemberaubend schöne Holztreppe – ein echter Blickfang im Inneren des Gebäudes.»

Mehr Infos zu Haus des Holzes

Mehr Infos zum Lehrgang

Studierende der TEKO inspizieren das Holz des Hauses in Sursee, geplant und realisiert von Pirmin Jung – ein Projekt, das nachhaltiges Bauen und modernes Design vereint.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Erfolgsgeschichten

Mit dem Handelsdiplom VSH von der Produktion ins Büro

10.10.2016
Schule

Weiterbildung nach dem KV: Welcher Lehrgang passt zu Dir?

17.08.2023
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Informatiker HF den Quereinstieg in die IT geschafft

21.12.2015
Erfolgsgeschichten

Wissensdurst mit Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF gestillt

20.07.2016
Schule

HR-Ausbildung: Wohin geht die berufliche Reise als Personalfachfrau:mann?

22.02.2023
Lernen

Worauf muss ich vor Abgabe der Diplomarbeit achten?

14.09.2020
Lernen

7 praktische Tipps für eine erfolgreiche Gruppenarbeit

14.01.2019
Erfolgsgeschichten

Als Technischer Kaufmann vom Mechaniker zum Personal- und Kundenberater

30.11.2016
Aktuelles

Wie viele Universen gibt es?

13.03.2018
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Informatiker HF das eigene Unternehmen gegründet

27.07.2016

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.