Schule

Zukunftsaussichten für IT-Berufe: Welche Kompetenzen sind in der digitalen Wirtschaft gefragt?

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und revolutioniert nahezu alle Wirtschaftssektoren. Wenn du in einem IT-Beruf arbeitest oder über eine berufliche Neuorientierung in diesem Bereich nachdenkst, hast du hervorragende Karriereaussichten. Doch welche Fähigkeiten sind in den kommenden Jahren besonders gefragt? Werfen wir einen Blick auf Trends und Kompetenzen, die in der digitalen Wirtschaft von Arbeitgebern immer mehr nachgefragt werden.

24. Oktober 2024 Ivo Wittwer

1. Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr. Unternehmen nutzen KI-basierte Lösungen, um Prozesse zu optimieren, Kundenverhalten vorherzusagen und Innovationen voranzutreiben. Wer sich in den Bereichen Machine Learning, Deep Learning oder Data Science weiterbildet, kann in der IT-Welt der Zukunft eine Schlüsselrolle spielen.

Gefragte Fähigkeiten:

  • Datenanalyse und -modellierung
  • Programmierkenntnisse in Python oder R
  • Erfahrung mit Machine Learning Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch

2. Cybersecurity

Mit der zunehmenden Vernetzung und dem rasanten Datenwachstum steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. So gehört Cybersecurity wohl zu den Top-Themen für die nächsten Jahre. Unternehmen sind verstärkt auf der Suche nach Expert:innen, die nicht nur Sicherheitslücken erkennen, sondern auch proaktive Lösungen zur Prävention entwickeln können. Für IT-Profis bieten sich hier zahlreiche Karrieremöglichkeiten.

Gefragte Fähigkeiten:

  • IT-Sicherheitsarchitekturen
  • Verschlüsselungstechnologien
  • Kenntnisse in Penetration Testing und Ethical Hacking

3. Cloud Computing

Cloud-Lösungen sind mittlerweile der Standard in vielen Unternehmen, da sie Flexibilität und Skalierbarkeit bieten. IT-Fachkräfte, die sich mit der Verwaltung und Optimierung von Cloud-Systemen auskennen, sind daher sehr gefragt. Vor allem Kenntnisse in gängigen Cloud-Plattformen wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud öffnen Türen zu gut bezahlten Jobs.

Gefragte Fähigkeiten:

  • Erfahrung mit Cloud-Infrastrukturen (IaaS, PaaS, SaaS)
  • Cloud-Sicherheitsstrategien
  • Container-Technologien wie Docker und Kubernetes

4. DevOps und Automatisierung

Die Verzahnung von Entwicklung und Betrieb durch DevOps hat sich als erfolgreicher Ansatz für die agile Softwareentwicklung etabliert. Unternehmen, die auf DevOps setzen, legen Wert auf schnelle Release-Zyklen, automatisierte Prozesse und kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD). Die Nachfrage nach IT-Profis, die sowohl in der Softwareentwicklung als auch im IT-Betrieb zu Hause sind, wächst rasant.

Gefragte Fähigkeiten:

  • Kenntnisse von DevOps-Tools wie Jenkins, Ansible oder Terraform
  • Automatisierung von Software-Pipelines
  • Skriptsprachen wie Bash oder PowerShell

5. Datenkompetenz

Die Fähigkeit, Daten nicht nur zu sammeln, sondern auch zu analysieren und zu verstehen, ist in der heutigen datengetriebenen Welt unverzichtbar. "Big Data" bleibt ein Megatrend, der auch in den kommenden Jahren von grosser Bedeutung sein wird. Unternehmen benötigen Expert:innen, die in der Lage sind, aus riesigen Datenmengen verwertbare Informationen zu generieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. 

Gefragte Fähigkeiten:

  • Datenvisualisierungstools wie Tableau oder Power BI
  • Erfahrung mit Datenbanken und SQL
  • Data Engineering und ETL-Prozesse

6. Soft Skills: Kommunikation und Problemlösung

Neben den technischen Fertigkeiten spielen auch Soft Skills eine immer grössere Rolle. IT-Profis müssen in der Lage sein, komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren und eng mit verschiedenen Abteilungen zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus ist die Fähigkeit, kreative Lösungsansätze für neue Probleme zu entwickeln, für den langfristigen Erfolg entscheidend.

Gefragte Fähigkeiten:

  • Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Kundenorientierung und Problemlösungsfähigkeit
  • Zeitmanagement und Organisation

Jetzt durchstarten!

Die TEKO als höhere Fachschule bietet dir an verschiedenen Standorten in der Deutschschweiz vielfältige Ausbildungen und Nachdiplomstudien im Bereich IT. Erfolgreiche Expert:innen aus der Praxis geben dir ihr breites Fachwissen weiter und bringen dich in die Pole Position für die digitale Wirtschaft der Zukunft.

Jetzt informieren!

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Schule

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Weiterbildung?

16.07.2018
Schule

Wie du per Quereinstieg in der Technikbranche durchstartest

30.01.2025
Erfolgsgeschichten

Mit dem „Technischen Kaufmann“ zum Fachbereichsleiter

14.06.2016
Aktuelles

Storytelling- Ein effizientes Kommunikationsinstrument

15.06.2020
Erfolgsgeschichten

Mit dem NDS Betriebswirtschaft HF von der Detailhandelsangestellten zur Managerin

29.12.2016
Erfolgsgeschichten

Wissensdurst mit Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF gestillt

20.07.2016
Aktuelles

Energie- und Umwelttechnik: Karrierechancen im wachsenden Markt der erneuerbaren Energien

01.05.2025
Erfolgsgeschichten

Mit dem Handelsdiplom erfolgreich ins Büro gewechselt

05.10.2015
Erfolgsgeschichten

Vom Automechaniker und Polizist zum Projektleiter bei der RUAG

02.10.2025
Lernen

Weiterbildung mit Kindern: So vereinbarst Du Schule und Familienleben

28.12.2021

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.