HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis

2 Semester
Basel
  • Beschreibung

    Als HR-Fachperson mit eidg. Fachausweis mit Vertiefung in betrieblichem HR-Management arbeitest du in privaten Unternehmen oder öffentlich-rechtlichen Organisationen in unterschiedlichen Branchen. Je nach Unternehmensgrösse agierst du entweder als Generalist/in oder als Spezialist/in. Dabei übernimmst du die Verantwortung für alle oder einen Teil der HR-Aufgaben. Voraussetzung für diese Weiterbildung ist das HRSE-Zertifikat als HR-Assistent/in, welches du ebenfalls an der TEKO absolvieren kannst.

    Motivation

    In allen anspruchsvollen Berufen zählt die Lehre als solide Grundausbildung. Als künftige HR-Fachperson mit eidg. Fachausweis willst du aber mehr, nämlich die Übernahme von spannenden HR-Aufgaben:

    • die Gewinnung und Trennung von Personal
    • die Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten
    • die Beurteilung, Entwicklung und Honorierung von Mitarbeitenden
    • Mitwirkung im Bereich des Projektmanagements und der Infrastrukturbewirtschaftung

    Fit für die Zukunft

    Der eidg. Fachausweis als HR-Fachperson qualifiziert dich für folgende Tätigkeiten:

    • du berätst Vorgesetzte bei der Gewinnung neuer Mitarbeitenden
    • du informierst und berätst Vorgesetzte und Mitarbeitende profes
    • sionell und systematisch in allen HR-relevanten Fragen
    • du initiierst, begleitest und wertest den Zielvereinbarungs- und Beurteilungsprozess aus, auch unter Berücksichtigung umweltrelevanter Aspekte
    • du ermittelst den Entwicklungsbedarf der Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten und leitest geeignete Personalentwicklungsmassnahmen ab
    • du berätst Vorgesetzte bei der Honorierung der Mitarbeitenden aus einer gesamtunternehmerischen Sicht
    • du setzt die Trennung von Mitarbeitenden korrekt und professionell um und berätst die Beteiligten fachkundig

    Ausbildungsziele

    Du erwirbst vertiefte Kenntnisse im Bereich des Human Resource Managements wie Personalplanung, Rekrutierung, Selektion, Entwicklung, Entlöhnung und Trennung. Du erhältst zudem Wissen über Gesundheit, Sicherheit und psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz. Darüber hinaus lernst du die Unternehmensführung, interne Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen HR, Vorgesetzten und Mitarbeitenden im Detail kennen. Du lernst, wichtige HR-Kennzahlen zu berechnen, die Personalentwicklung zu planen und aktiv im Projektmanagement mitzuwirken. Zusätzlich erhältst du detaillierte Kenntnisse in der Personaladministration, Lohnabrechnung, Sozialversicherungen sowie den arbeitsrechtlichen Grundlagen, einschliesslich Arbeitsverträgen und Arbeitszeugnissen, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten, Arbeits- und Ruhezeiten.

    Teilnehmerkreis

    Personen aller Branchen,

    • welche die Übernahme von HR-Aufgaben anstreben.
    • welche ihre anspruchsvolle Tätigkeit im Personalwesen, insbesondere in der Gewinnung und Trennung von Personal, Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten, die Beurteilung, Entwicklung und Honorierung von Mitarbeitenden sowie im Bereich des Projektmanagements und der Infrastrukturbewirtschaftung verbessern möchten.

    Aufnahmebedingungen

    Grundsätzlich steht die Ausbildung allen offen. Zur eidg. Berufsprüfung wird jedoch nur zugelassen, wer

    • ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, ein Fachmittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss mitbringt

    und

    • den Titel «HR-Assistent/in mit Zertifikat von HRSE Human Resources Swiss Exams» vorweisen kann

    und

    • 4 Jahre Berufspraxis (nach abgelegtem eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis, ausweist.

    Varianten

    Damit du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.

    Unterrichtszeiten:

    • Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
    • Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
    • Abend: 18.30 - 21.45 Uhr

    Abendschule

    Der Unterricht findet an zwei Abenden oder an einem Abend und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

    Tagesschule

    Der Unterricht findet an einem ganzen Tag mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

    Hybrider Unterricht

    Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. Mindestens ein Drittel der Unterrichtslektionen wird in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort gehalten.
     
    Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst du unter Daten und Kosten.

    Eidg. Berufsprüfung

    Die Teilnahme an der eidg. Berufsprüfung ist fakultativ. Diese Prüfungskosten sind im Schulgeld nicht inbegriffen. Die Prüfungen werden durch das HRSE (Human Resources Swiss Exams) organisiert.

    Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen der Berufsprüfung sind berechtigt, den Titel  «HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis, Fachrichtung Betriebliches Human Resource Management» zu tragen.

  • Studienplan
    Semester1.2.

    HR-Management

    Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofile
    Rekrutierungskanäle und -trends
    Beurteilung von Bewerbungsunterlagen3
    Selektion von Stellensuchenden
    Arbeitszeugnisse und -bestätigungen

    Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

    Gesellschaft und Politik
    Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft
    Kosten und Nutzen im Personalwesen2
    Ressourcenmanagement
    Bildungssysteme

    Recht/Arbeitsrecht

    Arbeitsrecht bei Anstellung, Beschäftigung, Kündigung und Vermittlung
    Vertragsformen
    Anstellung aus dem Ausland2
    Umstrukturierung und Massenentlassung
    Gleichstellungs-, Datenschutz und Ausländergesetz

    Honorierung, Sozialversicherungen

    Sozialversicherungssystem und versicherte Risiken
    Beiträge und Leistungen der Sozialversicherungen
    Arbeitslosigkeit, Invalidität12
    Grenzgänger

    Interaktionen gestalten

    Rekrutierungsgespräche
    Beratung in Konfliktsituationen2

    Information, Netzwerkpflege, Vertiefungsmodul

    Anspruchsgruppengerechte Kommunikation
    Kontaktpflege mit Mitarbeitenden und Externen4
    Total Wochenlektionen88
  • Daten & Kosten

    Basel

    StudiengangStartPreis/SemesterDauer

    HR-Fachmann/HR-Fachfrau

    Freitagabend + Samstagvormittag (hybrid möglich)
    21.04.20253600.-* 2 Semester

    Prüfungsvorbereitung

    freiwillig
    Mitte Juli1800.-* 10 Wochen

    Rechnungsstellung

    Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware. Die Kosten von externen Prüfungsanbietern werden durch die prüfende Instanz erhoben und sind im Schulgeld ebenfalls nicht enthalten.

    Ratenzahlung

    Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem du dich angemeldet hast. 

    Bundesbeiträge

    Bei Bildungsgängen mit Abschluss eidg. Fachausweis unterstützt dich der Bund im Rahmen der Subjektfinanzierung rückwirkend bei der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung mit maximal 50% der Studiengebühren. Mehr Informationen welche Bildungsgänge in welcher Höhe vom Bund unterstützt werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, findest du hier.

Informationsanlässe

  • Montag, 02. Februar 2026
    um 18.15 in Basel (vor Ort) - 18 freie Plätze

Aktuelles Studienprogramm

Lade alles Wissenswerte zur gewünschten Weiterbildung oder allen Weiterbildungen der TEKO in einem PDF herunter:

Studienprogramm herunterladen

Alles Wissenswerte in einem PDF zusammengefasst

Beschreibung, detailierter Lehrplan, alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmenden, Zulassungsbedingungen und weiterführenden Studiengängen sowie Schul- und Promotionsordnung

Welche Tätigkeiten kannst du nach dem Abschluss übernehmen? Mehr dazu in unserem Blog.

Schule

HR-Ausbildung: Wohin geht die berufliche Reise als Personalfachfrau:mann?

22.02.2023

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Anmeldung zum Studiengang

HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis

Wir freuen uns, dass du dich für die TEKO entschieden hast. Gerne senden wir dir in Kürze deine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen und einem Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung zu. Dort kannst du uns auch noch Bemerkungen zukommen lassen.

Besten Dank für deine Anmeldung.

Du erhältst zur Kontrolle deiner Anmeldung ein Bestätigungsmail an die von dir eingegebene E-Mail-Adresse. Bitte prüfe auch deinen Spam-Ordner!

In diesem Bestätigungsmail findest du auch einen Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung. Dort erfassen wir von dir noch zusätzliche Angaben (Adresse, Sozialversicherungsnummer, Beruf etc.). Auch kannst du dort Kopien deiner Zeugnisse und andere Dateien hochladen sowie Bemerkungen zu deiner Anmeldung erfassen.

Wenn du innerhalb von 24 Stunden noch keine Anmeldebestätigung von uns erhalten hast, bitten wir dich, am entsprechenden Schulort kurz anzurufen.

Deine Anmeldung war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!

Beratungsgespräch vereinbaren

HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis

Du möchtest gerne noch genauere Informationen zu einer bestimmten Aus- oder Weiterbildung und uns am entsprechenden Standort persönlich kennen lernen? 

Fülle das Formular aus und wir melden uns bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

Besten Dank für deine Terminanfrage.

Wir melden uns in Kürze telefonisch bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

Deine Terminanfrage war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!