Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

4 Semester
Basel
  • Beschreibung

    Als Fachperson Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis betreust du den gesamten Aufgabenbereich des Finanz- und Rechnungswesens, inklusive der finanzspezifischen Personaladministration. In der Regel übernimmst du eine Leitungsfunktion in einem Klein- oder Mittelbetrieb. Wenn du im Bereich Rechnungswesen, Finanzberichterstattung oder Controlling eines Grossbetriebs arbeitest, bereitet dich deine Ausbildung auf künftige Führungsaufgaben vor.

    Motivation

    In allen anspruchsvollen Berufen zählt die Lehre als solide Grundausbildung. Als künftige Fachperson Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis willst du unabhängig von der Branche aber mehr, nämlich die Übernahme von herausfordernden Aufgaben wie:

    • die Betreuung des gesamten Aufgabenbereichs des Finanz- und Rechnungswesens inklusive der finanzspezifischen Personaladministration
    • die Leitungsfunktion in einem Klein- oder Mittelbetrieb
    • Führungsaufgaben

    Fit für die Zukunft

    Der eidg. Fachausweis als Fachperson im Finanz- und Rechnungswesen qualifiziert dich für folgende Tätigkeiten:

    • Leitung des Finanz- und Rechnungswesens in kleineren und mittleren Unternehmen
    • Kaufmännische Leitung
    • qualifizierte Tätigkeiten auf sämtlichen Gebieten des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens
    • treuhänderische Aufgaben
    • Revisionstätigkeit

    Ausbildungsziele

    Du erwirbst umfassende Kenntnisse im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens. Dazu gehört das Konzipieren und Führen des gesamten finanziellen Rechnungswesens eines Unternehmens. Du lernst, Hauptbücher und Hilfsbücher aufzubauen und zu führen, betriebswirtschaftliche Analysen der Bücher durchzuführen und eigenständig Massnahmen zu ergreifen, um Risiken zu minimieren.

    Du lernst auch, aussagekräftige Monats- und Jahresabschlüsse sowie Konzernrechnungen selbstständig zu erstellen und am Lagebericht mitzuarbeiten. Du erlernst die Analyse verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens und Spezialfälle im Rechnungswesen, wie Umstrukturierungen und Kapitalerhöhungen. Auch Instrumente zur Liquiditätsplanung und die daraus resultierenden Ergebnisse gehören zu deinen Lernzielen. Hinzu kommen statische und dynamische Methoden zur Investitionsrechnung.

    Du lernst, besondere Fälle wie Unternehmensgründungen, Umwandlungen, Sanierungen und Liquidationen zu bearbeiten. Ausserdem lernst du, die Lohnbuchhaltung unter Beachtung der sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Vorgaben zu verantworten. Zudem lernst du, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen zu führen und zu betreuen.

    Aufnahmebedingungen

    Grundsätzlich steht die Ausbildung allen offen. Zur eidg. Berufsprüfung wird jedoch nur zugelassen, wer


    a) über einen der nachstehenden Ausweise verfügt:

    • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis;
    • ein von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Rechnungswesen;
    • Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung;
    • Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule.
    • Wer über keinen der oben gennannten Ausweise verfügt, kann dennoch zur Prüfung zugelassen werden, sofern das Doppelte an Fachpraxis gem. lit. b) nachgewiesen wird.

    und

    b) eine Fachpraxis von drei Jahren nachweist

    • Als Fachpraxis im Sinne der Prüfungsordnung gilt eine Tätigkeit als Fachperson in einem oder mehreren Bereichen des Rechnungswesens, des Treuhandwesens oder der Steuern gemäss Ziff. 1.2 PO.
    • Die Fachpraxis wird erst nach Abschluss einer Grundbildung angerechnet. Wer über keinen der oben gennannten Ausweise verfügt, kann dennoch zur Prüfung zugelassen werden, sofern das Doppelte an Fachpraxis nachgewiesen wird.
    • Stichtag für den Nachweis der Fachpraxis ist das Datum des Prüfungsbeginns.
    • Die Fachpraxis berechnet sich auf einem Arbeitspensum von 80%; bei einem Teilzeitpensum unter 80% wird die Fachpraxis pro rata angerechnet.

    und

    c) ein / die von der Prüfungskommission anerkanntes / anerkannten Informatik-Diplom(e) besitzt, das zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht älter als 5 Jahre ist.

    Eidg. Berufsprüfung

    Die Teilnahme an der eidg. Berufsprüfung ist fakultativ. Diese Prüfungskosten sind im Schulgeld nicht inbegriffen. Die Prüfungen werden durch den Verein für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling organisiert.

    Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen der Berufsprüfung sind berechtigt, den Titel «Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis» zu tragen.

    Annerkannte IT-Diplome

    • PU41 Office Integration (Tabellen & Daten) der SIZ
    • Microsoft Excel Expert (Exam MO-201) der Microsoft
    • AM4 Tabellenkalkulation der ECDL (European Certificate of Digital Literacy) (nur bis Prüfung 2024 zugelassen!)

    Das IT-Diplom muss bei der Prüfungsanmeldung eingereicht werden. Kandidatinnen und Kandidaten, welche das Zertifikat beim ersten Versuch nicht bestanden haben, wird die Nachweisfrist des Diploms als einmalige Ausnahme bis 28. Februar 2023 verlängert (gilt nur für Prüfung 2023).

    und

    d) die Online-Module im Bereich Führung fristgereicht und erfolgreich absolviert hat.

    und

    e) keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.

    Varianten

    Damit du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.

    Unterrichtszeiten:

    • Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
    • Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
    • Abend: 18.30 - 21.45 Uhr

    Abendschule

    Der Unterricht findet an zwei bis drei Abenden oder an ein bis zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

    Tagesschule

    Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie teilweise zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

    Hybrider Unterricht

    Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. Mindestens ein Drittel der Unterrichtslektionen wird in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort gehalten.


    Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst du unter Daten und Kosten.

  • Studienplan
    Semester1.2.3.4.

    Rechnungswesen

    Organisation2
    Führung2
    Finanzielles Rechnungswesen4
    Betriebliches Rechnungswesen44
    Rechnungslegung nach OR, Swiss GAAP FER4
    Bilanz und Erfolgsanalyse2
    Konzernrechnung4
    Finanzplanung2
    Investitionsrechnung2
    Finanzmanagement2

    Löhne und Versicherungen

    Löhne und Sozialversicherungen, Sachversicherungen4
    Arbeitsrecht2

    Steuern

    Mehrwertsteuern2
    Direkte Steuern2
    Verrechnungssteuern2
    Total Wochenlektionen10101410
  • Daten & Kosten

    Basel

    StudiengangStartPreis/SemesterDauer

    Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen

    Freitagabend + Samstagvormittag / alle 2 Wochen Samstag ganzer Tag (hybrid möglich)
    20.10.20253390.-* 4 Semester

    Prüfungsvorbereitung

    freiwillig
    Mitte Januar1800.-* 10 Wochen

    Rechnungsstellung

    Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware. Die Kosten von externen Prüfungsanbietern werden durch die prüfende Instanz erhoben und sind im Schulgeld ebenfalls nicht enthalten.

    Ratenzahlung

    Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem du dich angemeldet hast. 

    Bundesbeiträge

    Bei Bildungsgängen mit Abschluss eidg. Fachausweis unterstützt dich der Bund im Rahmen der Subjektfinanzierung rückwirkend bei der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung mit maximal 50% der Studiengebühren. Mehr Informationen welche Bildungsgänge in welcher Höhe vom Bund unterstützt werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, findest du hier.

Informationsanlässe

  • Donnerstag, 07. Mai 2026
    um 18.15 in Basel (vor Ort) - 16 freie Plätze

Aktuelles Studienprogramm

Lade alles Wissenswerte zur gewünschten Weiterbildung oder allen Weiterbildungen der TEKO in einem PDF herunter:

Studienprogramm herunterladen

Alles Wissenswerte in einem PDF zusammengefasst

Beschreibung, detailierter Lehrplan, alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmenden, Zulassungsbedingungen und weiterführenden Studiengängen sowie Schul- und Promotionsordnung

Welche Tätigkeiten kannst du nach dem Abschluss übernehmen? Mehr dazu in unserem Blog.

Schule

Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen: Dein Ticket zu mehr Verantwortung

24.05.2023

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Anmeldung zum Studiengang

Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Wir freuen uns, dass du dich für die TEKO entschieden hast. Gerne senden wir dir in Kürze deine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen und einem Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung zu. Dort kannst du uns auch noch Bemerkungen zukommen lassen.

Besten Dank für deine Anmeldung.

Du erhältst zur Kontrolle deiner Anmeldung ein Bestätigungsmail an die von dir eingegebene E-Mail-Adresse. Bitte prüfe auch deinen Spam-Ordner!

In diesem Bestätigungsmail findest du auch einen Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung. Dort erfassen wir von dir noch zusätzliche Angaben (Adresse, Sozialversicherungsnummer, Beruf etc.). Auch kannst du dort Kopien deiner Zeugnisse und andere Dateien hochladen sowie Bemerkungen zu deiner Anmeldung erfassen.

Wenn du innerhalb von 24 Stunden noch keine Anmeldebestätigung von uns erhalten hast, bitten wir dich, am entsprechenden Schulort kurz anzurufen.

Deine Anmeldung war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!

Beratungsgespräch vereinbaren

Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Du möchtest gerne noch genauere Informationen zu einer bestimmten Aus- oder Weiterbildung und uns am entsprechenden Standort persönlich kennen lernen? 

Fülle das Formular aus und wir melden uns bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

Besten Dank für deine Terminanfrage.

Wir melden uns in Kürze telefonisch bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

Deine Terminanfrage war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!