Schule

Wie du per Quereinstieg in der Technikbranche durchstartest

Die Technikbranche boomt! Auch in der Deutschschweiz bieten sich immer mehr Chancen in der IT, Softwareentwicklung, Datenanalyse und weiteren Bereichen. Doch wie schaffst du es als Quereinsteiger:in, Fuss zu fassen und dich optimal auf eine technische Weiterbildung vorzubereiten, auch wenn du keinen formellen technischen Hintergrund hast? In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dein Interesse und deinen Lernwillen nutzen kannst, um den Einstieg erfolgreich zu meistern.

30. Januar 2025 Ivo Wittwer

Warum die Technikbranche?

Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt revolutioniert. Technologische Fähigkeiten sind heute gefragter denn je. Mit dem wachsenden Bedarf an IT-Fachkräften bieten sich auch für Quereinsteiger:innen enorme Chancen. Ausserdem locken viele Berufe in der Tech-Branche mit guten Gehältern und flexiblen Arbeitsmodellen wie Homeoffice oder Teilzeit. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt oft in der richtigen Vorbereitung. 

1. Entdecke deine Leidenschaft für Technik

Das persönliche Interesse an technischen Themen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um erfolgreich in die Branche einzusteigen. Frage dich:

  • Welche technischen Bereiche faszinieren mich besonders? Z.B. Softwareentwicklung, Datenanalyse oder Cybersecurity?
  • Lese ich gerne Artikel, schaue Videos oder höre Podcasts zu Technikthemen?

Nutze dein Interesse, um dich tiefer mit der Materie auseinanderzusetzen. Diese intrinsische Motivation wird dir helfen, auch anspruchsvolle Lerninhalte zu meistern. 

2. Starte mit Grundlagenkursen

Ein guter Einstieg in die Technikwelt beginnt oft mit Grundlagenkursen, die du online absolvieren kannst. Plattformen wie Coursera, Udemy oder edX bieten Kurse zu Programmiersprachen wie Python, JavaScript oder grundlegenden IT-Konzepten. Du kannst auch spezifische Angebote in der Schweiz nutzen, wie etwa Einführungskurse an lokalen Fachschulen oder bei Organisationen, die berufliche Weiterbildungen anbieten. Besonders wichtig ist es, erste praktische Anwendungen zu finden, z.B.: 

  • Schreibe ein einfaches Programm.
  • Erstelle eine kleine Website.
  • Experimentiere mit Datenvisualisierungstools. 

Diese ersten Schritte bereiten dich optimal auf eine weiterführende Ausbildung vor.

3. Informiere dich über technische Weiterbildungen

In der Schweiz gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die speziell auf Quereinsteiger zugeschnitten sind. Die Schweizerische Fachschule TEKO beispielsweise bietet Beratungen an, um dir die passende Weiterbildung zu empfehlen. Egal, ob per Telefon, Videocall oder an einem Infoanlass – du kannst dich informieren, welche Kurse oder Studiengänge am besten zu deinen Zielen passen. 

Tipp: Viele Institutionen verlangen keine formellen technischen Vorkenntnisse, sondern setzen vielmehr auf deinen Lernwillen und deine Motivation.

4. Nutze kostenlose Ressourcen für deine Vorbereitung

Neben kostenpflichtigen Kursen gibt es zahlreiche kostenlose Möglichkeiten, dein technisches Wissen zu erweitern. Beispiele:

  • Youtube: Tutorials zu Webentwicklung, Programmierung oder Datenanalyse
  • CodeAcademy oder FreeCodeCamp: Interaktive Plattformen für Anfänger
  • GitHub: Lade Open-Source-Projekte herunter, um den Code zu studieren und zu verstehen.

Durch diese Ressourcen kannst du dir bereits vor einer Weiterbildung die Grundlagen aneignen.

5. Praxis ist der Schlüssel

Technik lernt man am besten durch Anwenden. Nimm dir kleine Projekte vor, um deine Kenntnisse zu festigen. Zum Beispiel:

  • Entwickle ein Tool, das dir bei einer Alltagsaufgabe hilft.
  • Analysiere öffentlich verfügbare Datensätze (z.B. Wetterdaten oder Verkehrsstatistiken).
  • Arbeite an einem freiwilligen Projekt mit, um erste Praxiserfahrungen zu sammeln.

Diese Projekte zeigen nicht nur deinen zukünftigen Ausbildern und Arbeitgebern dein Engagement, sondern helfen dir auch, technische Konzepte besser zu verstehen. 

6. Vernetze dich mit der Technik-Community

Ein starkes Netzwerk kann dir den Einstieg erleichtern. Tritt Online-Communities oder lokalen Tech-Meetups bei. Plattformen wie LinkedIn oder Xing sind ebenfalls ideal, um Kontakte zu knüpfen. Besonders wertvoll: Finde einen Mentor, der dir bei deinen ersten Schritten in der Technikbranche helfen kann. 

Tipp: In der Deutschschweiz gibt es viele Veranstaltungen speziell für Quereinsteiger:innen, die dir Inspiration und Kontakte bieten. 

7. Lerne, strukturiert und geduldig zu bleiben

Der Weg in die Technikbranche ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es ist wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen und dich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Technisches Lernen erfordert Geduld und eine systematische Herangehensweise. Nutze jede Gelegenheit, dich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu entwickeln.

Fazit: Mit Interesse und Vorbereitung zum Erfolg

Die Technikbranche bietet Quereinsteiger:innen enorme Chancen – vorausgesetzt, du bereitest dich gut vor. Nutze dein persönliches Interesse, um die ersten Grundlagen zu lernen, und wage dich an kleine Projekte, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Informiere dich über passende Weiterbildungsmöglichkeiten und baue ein Netzwerk auf. Mit Geduld, Lernwillen und guter Vorbereitung schaffst du den Einstieg in die Technikbranche und hast eine spannende Karriere vor dir. 

Und dann durchstarten – mit TEKO

Die TEKO als höhere Fachschule bietet dir an verschiedenen Standorten in der Deutschschweiz vielfältige Ausbildungen und Nachdiplomstudien – auch im technischen Bereich. Erfolgreiche Expert:innen aus der Praxis geben dir ihr breites Fachwissen weiter und bringen dich in die Pole Position für den Arbeitsmarkt der Zukunft.

Jetzt informieren!

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Erfolgsgeschichten

Mit dem Diplom als Betriebstechniker HF zum Produktionsleiter

08.04.2015
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Marketingmanager:in HF?

10.01.2022
Lernen

13 Tipps für eine erfolgreiche Projektarbeit

12.05.2020
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Maschinentechniker HF zum Optimierungs- und Standardisierungsspezialist

05.09.2016
Erfolgsgeschichten

Als eidg. dipl. Technischer Kaufmann vom Zimmermann zum Personalberater

25.02.2016
Erfolgsgeschichten

Mit dem Nachdiplomstudium in Wirtschaft vom Automechaniker zum Zonenleiter

25.01.2016
Erfolgsgeschichten

Als Dipl. Techniker HF erfolgreich in die Softwareentwicklung gestartet

08.04.2015
Aktuelles

Weiterbildung macht glücklich

13.05.2019
Aktuelles

Mit einer guten Zeitplanung entspannt durch den Tag

24.04.2017
Schule

Finanzierungsmöglichkeiten von Studienkosten

28.09.2017

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.