Aktuelles

6 Gründe für deine Weiterbildung bei der TEKO

Du willst beruflich vorankommen – vielleicht sogar neu durchstarten? Grossartig! Aber ausser der Motivation benötigst du auch die richtige Schule an deiner Seite. Die Schweizerische Fachschule TEKO ist seit Jahrzehnten eine der führenden Adressen für Ausbildungen und Weiterbildungen in den Bereichen Technik und Wirtschaft in der Deutschschweiz. Du überlegst noch? Hier kommen 6 starke Gründe, warum die TEKO genau die richtige Schule für dich ist.

05. August 2025 Ivo Wittwer

1. Hohe Abschlussquote – hier kommst du ans Ziel

Der wohl wichtigste Punkt zuerst: Mehr als 90% der Studierenden an der TEKO schliessen ihre Weiterbildung erfolgreich ab. Das spricht nicht nur für die Qualität des Unterrichts, sondern auch für die gute Betreuung und Struktur der Bildungsgänge. Wenn du dich reinhängst, bringt dich die TEKO ans Ziel – und einen grossen Schritt weiter in deiner Karriere.

2. Flexibilität pur: Online-Unterricht & 5 Standorte in der Deutschschweiz

Du möchtest in Zürich, Luzern, Basel oder Olten studieren? Kein Problem – die TEKO ist an fünf zentralen und gut erreichbaren Standorten vertreten. Wenn du lieber von zu Hause aus lernst, profitierst du vom flexiblen Online-Unterricht, der sich optimal in deinen Alltag integrieren lässt. Ideal für Berufstätige und alle mit einem vollen Terminkalender.

3. Praxisorientierte Dozentinnen und Dozenten aus der Wirtschaft

An der TEKO unterrichten keine Theoretiker – sondern echte Profis aus der Praxis. Die Dozierenden bringen Erfahrung aus der Industrie, Technik, Führung und Beratung mit. Du lernst also nicht nur, wie etwas in der Theorie funktioniert, sondern wie du es im Job wirklich anwenden kannst. Das macht den Unterschied. 

4. 31 Bildungsgänge mit Zukunft

Ob Technik oder Wirtschaft – bei der TEKO findest du garantiert die Ausbildung oder Weiterbildung, die zu dir passt. Zur Auswahl stehen 31 Bildungsgänge auf verschiedenen Niveaus, z.B.: 

  • Technische Kaufleute mit eidg. FA
  • Techniker:in HF (z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Flugzeugtechnik)
  • Dipl. Betriebswirtschafter:in HF
  • Nachdiplomstudien Technik und Betriebswirtschaft
  • Vorbereitungskurse für eidg. Berufsprüfungen (z.B. in HR-Berufen)

So kannst du dich zielgerichtet spezialisieren – und dich beruflich dorthin entwickeln, wo du wirklich hinwillst. 

5. Infoanlässe & persönliche Beratung – ganz unkompliziert

Unsicher, welche Weiterbildung zu dir passt? Kein Problem! Die TEKO bietet dir regelmässig kostenlose Infoanlässe, an denen du unverbindlich mehr über die Bildungsgänge erfährst. Oder du buchst ein persönliches Beratungsgespräch – individuell, ehrlich und auf Augenhöhe.

6. Tages- oder Abendschule – du entscheidest

Ob du lieber tagsüber lernst oder abends nach der Arbeit: bei der TEKO hast du die Wahl. Viele Bildungsgänge kannst du sowohl im Tages- als auch im Abendmodell besuchen. Damit deine Weiterbildung zu deinem Leben und deiner Karriere passt – nicht umgekehrt. 

Fazit: Mit der TEKO startest du durch – flexibel, praxisnah und erfolgreich

Die richtige Weiterbildung bringt dich beruflich voran – und öffnet dir viele neue Türen. Mit ihrer hohen Abschlussquote, flexiblen Unterrichtsmodellen und praxisorientierter Ausrichtung bietet dir die TEKO ideale Voraussetzungen, um deine Ziele zu erreichen. 

Jetzt informieren und loslegen!

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Lernen

Lesetechniken: Texte schneller lesen und besser verstehen

26.08.2020
Aktuelles

Von der Lehre an die Spitze

08.03.2017
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Prozesstechniker:in HF?

01.11.2021
Schule

Berufliche Neuorientierung – Zeit für eine Veränderung

23.08.2021
Erfolgsgeschichten

Als technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis gerüstet für die Führungsfunktion

18.09.2015
Schule

Welches ist die richtige Weiterbildung für mich? 6 Fragen, die Sie sich stellen sollten

25.01.2018
Erfolgsgeschichten

An der TEKO mit dem Lernfieber infiziert

19.10.2015
Erfolgsgeschichten

Vom Autolackierer zum Abteilungsleiter – mit dem Technischen Kaufmann

02.11.2015
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Elektrotechniker:in HF?

16.11.2022
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker HF Bauplanung vom Hochbauzeichner zum Geschäftsinhaber

13.12.2016

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.