Aktuelles

TEKO-Studierende erarbeiten für Gemeinden Leitfaden zur Erhöhung der Biodiversität

Studierende der TEKO Luzern im Studiengang Energie und Umwelt haben an einem Leitfaden Natur im Siedlungsraum des Naturparks Thal im Solothurner Jura mitgewirkt.

01. April 2020 Ivo Wittwer

Dozent und Abteilungsvorsteher des Studiengangs Energie und Umwelt Giovanni Danielli ist mit den Vertretern des Parkes übereingekommen, dass die Studierenden im Rahmen des Faches Landschaft und Biodiversität Grundlagen zu einem Gemeinde-Leitfaden zur Verbesserung der Biodiversität erstellen.

Nach einem Besuch und einer Informationsveranstaltung in Laupersdorf SO haben die Studierenden in Arbeitsgruppen Unterlagen entwickelt, welche in den nun veröffentlichten Leitfaden eingeflossen sind.

In der Schweiz ist ein Drittel aller untersuchten Tier- und Pflanzenarten bedroht. Mit dem Projekt Natur im Siedlungsraum trägt der Naturpark Thal zur Förderung einer attraktiven, naturnahen und ökologischen Gestaltung von Grünflächen bei. Dieses richtet sich an Gemeinden, Unternehmen und Private. Eine naturnahe Umgebungsgestaltung hat viele positive Auswirkungen für den Menschen und die Biodiversität. Einheimische Pflanzen bringen Farbe und Leben in das Dorf, sind vielfach kostengünstiger und zudem pflegeleichter. Attraktive und naturnahe Grünflächen fördern das äussere Erscheinungsbild, das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität.

Der Leitfaden richtet sich an Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen und zeigt zahlreiche Massnahmen auf, die bereits mit geringem Aufwand und ohne hohe Kosten umgesetzt werden können. Er kann überall in der Schweiz verwendet werden.

Auch dieser Frühling ist geeignet für Gartenarbeit und Neuanpflanzungen. Viele Gärtnereien bieten derzeit einen Online-Versand an.

Der Leitfaden ist hier einsehbar.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Erfolgsgeschichten

Als dipl. Informatiker HF das eigene Unternehmen gegründet

27.07.2016
Schule

Diplomarbeit schreiben: 5 hilfreiche Tipps

14.08.2019
Lernen

Kein Bücherwurm? So helfen Dir Lernvideos und andere Online-Lerntools bei der Weiterbildung

25.10.2021
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Maschinentechniker HF zum Optimierungs- und Standardisierungsspezialist

05.09.2016
Lernen

Die vier Lerntypen und ihre Besonderheiten

06.04.2018
Aktuelles

Was bringt eine berufliche Weiterbildung?

02.09.2019
Aktuelles

Neues KI-Seminar: Lerne, Künstliche Intelligenz für deine Karriere zu nutzen

31.03.2025
Erfolgsgeschichten

Mit dem Handelsdiplom VSH zur Inhaberin einer Sprachschule

25.01.2017
Erfolgsgeschichten

Mit dem Technischen Kaufmann zur Stelle als Projektleiter

08.04.2015
Schule

Berufsbegleitend zum Erfolg – Weiterbildung und Studium an der TEKO

30.09.2024

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.