Erfolgsgeschichten

Vom Autolackierer zum Abteilungsleiter – mit dem Technischen Kaufmann

Mit 23 Jahren fühlte sich Gilbert Walther in seinem erlernten Beruf als Autolackierer zunehmend unterfordert. Er wollte weg vom Handwerk, die Autobranche interessierte ihn aber nach wie vor. Er entschied sich für die Weiterbildung zum Technischen Kaufmann – in der Hoffnung, danach in der Autobranche einen Bürojob zu bekommen.

02. November 2015 Ivo Wittwer

Als nun feststand, welche Ausbildung Gilbert Walther in Angriff nehmen wollte, begann er, sich nach einer passenden Schule umzuhören. Er kannte mehrere Personen, die den Technischen Kaufmann bereits absolviert hatten und davon schwärmten. Als er einem Freund von seinem Vorhaben erzählte, riet ihm dieser, sich an der TEKO in Olten einzuschreiben. Das machte ihn neugierig und er besuchte einen Infoabend an der TEKO. Danach war die Entscheidung endgültig gefallen, und nur kurze Zeit später nahm er die Weiterbildung zum Technischen Kaufmann an der TEKO in Olten in Angriff.

Und er hatte Erfolg. Unmittelbar nach seinem Abschluss machte sich die Weiterbildung bereits bezahlt. Er erhielt in der Autobranche eine Stelle als Sachbearbeiter. Doch dabei blieb es nicht. Nach nur dreieinhalb Jahren hat er die Abteilung, in der er angefangen hat, übernommen. Gilbert Walther: „Für mich hat sich die Weiterbildung an der TEKO definitiv gelohnt. Die Dimensionen sind – im Vergleich mit meiner vorherigen Tätigkeit – komplett anders: Das Spektrum der Arbeit ist viel grösser, man hat mit viel mehr Menschen zu tun und kommt rum.“

Was machen Sie heute beruflich?
Heute arbeite ich bei der Firma Arval (Suisse) SA, einer Tochtergesellschaft der französischen Grossbank BNP Paribas. Wir finanzieren und betreuen Leasingfahrzeuge für unsere Firmenkunden als Full Service Leasing Provider. Angefangen habe ich vor dreieinhalb Jahren als Technischer Sachbearbeiter; vor einigen Monaten habe ich nun auch als Supervisor Technical Department die Führung dieser Abteilung übernommen.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Das Spannende an meinem Beruf ist, dass ich täglich mit meinem alten Beruf im Auto- und Karosseriegewerbe in Kontakt bin, zusätzlich aber auch mit kaufmännischen Aufgaben betraut bin sowie dem Service, dem Kundendienst und der Mitarbeiterführung. Als Bindeglied zwischen Geschäftsführung und dem Daily Business habe ich zusätzlich enorm viele Einblicke in die Abläufe der Firma und darf an Entscheidungen und Lösungen mitwirken.

Welche TEKO-Weiterbildung haben Sie absolviert?
Im Jahr 2011 habe ich die Ausbildung zum Technischen Kaufmann in Olten an der TEKO erfolgreich absolviert.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Ohne diese Ausbildung wäre ich womöglich nie in einen reinen Bürojob hineingerutscht. Durch die neu erlernten und breit gefächerten Fähigkeiten, die ich durch die Ausbildung zum TK erlernt habe, konnte ich meinen Horizont so erweitern, dass ich es mir zum Ziel gesetzt habe, in einem Finanzinstitut zu arbeiten; auch langfristig möchte ich eine Führungsposition besetzen.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
Durch die erlernten Fähigkeiten als Technischer Kaufmann kann ich meine Funktion im Middle Management optimal ausüben. Als nächsten Schritt habe ich mir vorgenommen, den Lehrgang Betriebswirtschaftler HF zu absolvieren. Durch die professionellen Strukturen der TEKO und die ziel- sowie prüfungsorientiert ausgerichteten Lehrmittel und Methoden kann ich mir diese Ausbildung bei der TEKO gut vorstellen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Aktuelles

Ein TEKO-Dozent veröffentlicht das Jaundeutsche Wörterbuch

07.11.2016
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Prozesstechniker:in HF?

01.11.2021
Lernen

Ordnung im Studium – so geht's

30.09.2019
Erfolgsgeschichten

Vom Elektromonteur zum stv. Geschäftsleiter mit HF-Abschluss in Elektrotechnik

18.11.2015
Lernen

Tipps für gute Notizen

09.03.2020
Schule

Welches ist die richtige Weiterbildung für mich? 6 Fragen, die Sie sich stellen sollten

25.01.2018
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Prozesstechniker HF gut gerüstet zum Betriebsleiter

11.09.2015
Schule

Die besten Tipps für's Studium

20.01.2021
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Elektrotechniker:in HF?

16.11.2022
Lernen

13 Tipps für eine erfolgreiche Projektarbeit

12.05.2020

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.