Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lesen Sie jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Download E-Book

Abmeldung Informationsanlass

Bist Du sicher, dass Du Dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für Dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um Dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Lernen

Die vier Lerntypen und ihre Besonderheiten

Einmal die Ausbildung abgeschlossen und dann ein Leben lang gearbeitet? Diese Zeiten sind schon längst vorbei, denn ganz gleich, ob Sie in der Fertigung, im Vertrieb, im Kundendienst oder einem anderen Bereich tätig sind … Sie werden sich im Laufe Ihres Berufslebens sehr wahrscheinlich weiterbilden.

06. April 2018
Ivo Wittwer

Neue Maschinen, neue Verfahren, neue Materialien, all das und vieles mehr machen neue Arbeitsweisen erforderlich. Oft liegt die Schulzeit jedoch schon eine Weile zurück und das Lernen fällt schwer – kennen Sie aber Ihren Lerntyp, können Sie es sich sehr viel einfacher machen.

Lerntyp – was ist das überhaupt?

Der Begriff „Lerntyp“ wurde massgeblich vom deutschen Systemforscher Frederic Vester geprägt, auch wenn sein ursprünglicher Ansatz in der Wissenschaft heutzutage als nicht mehr ganz zutreffend gesehen wird. Dennoch wurde der Begriff vielfach aufgegriffen und beschreibt im Allgemeinen ein Phänomen, das wohl fast jeder kennt: Je nachdem, wie bestimmte Informationen präsentiert werden, können manche Menschen sie leichter aufnehmen, während es anderen schwerer fällt. Für manche ist zum Beispiel ein zweistündiger Vortrag die reinste Tortur, für andere ist es dagegen die perfekte Methode, um sich über ein Thema zu informieren.

Steht also eine berufliche Weiterbildung an, ist es absolut sinnvoll, erst den eigenen Lerntyp zu bestimmen, um sich das Lernen dadurch leichter zu machen. Das gilt insbesondere, wenn Sie die Ausbildung oder das Studium schon eine Weile hinter sich haben, denn dann müssen Sie sich erst einmal wieder ans Lernen gewöhnen, was den Erfolg zusätzlich erschwert.

Man unterscheidet vier Lerntypen, für die es jeweils eigene Methoden gibt, um den Lernerfolg zu unterstützen.

Der visuelle Lerntyp – sehen und verstehen

Beim visuellen Lerntyp kommt es, wie der Name schon sagt, vor allem auf die visuelle Wahrnehmung an. Menschen, die zu diesem Lerntyp gehören, können Informationen in der Regel besonders gut beim Lesen aufnehmen, aber auch Schaubilder, Skizzen, Diagramme und Filme sind geeignete Medien für den visuellen Lerntyp.

Um sich kleine Informationshappen wie beispielsweise Vokabeln oder Definitionen von Begriffen anzueignen, sind beim visuellen Lerntyp Karteikarten eine gute Wahl. Die Informationen sind dort kompakt zusammengezogen und für Personen dieses Lerntyps meist mit einem Blick zu erfassen.

Der auditive Lerntyp – die Macht des gesprochenen Wortes

Beim auditiven Lerntyp sind Vorträge, Gespräche und Tonaufnahmen die Mittel der Wahl. Meist kommt der auditive Typ auch sehr gut mit dem klassischen Frontalunterricht zurecht, wie man ihn aus der Schule kennt. Beim Lesen von Texten ist es häufig sinnvoll, den Text laut vorzulesen, anstatt still über dem Buch zu brüten, denn so wird in gewisser Weise aus einem visuellen ein auditives Medium.

Für Menschen des auditiven Lerntyps ist ausserdem in der Regel eine sehr ruhige Lernumgebung nötig oder zumindest von grossem Vorteil – denn sie lassen sich durch Geräusche, Musik und Ähnliches sehr leicht ablenken, sodass das Lernen auf der Strecke bleibt.

Der motorische Lerntyp – lernen durch Praxis

Anfassen, ausprobieren, einfach mal machen, das ist der motorische Lerntyp. Hier trifft die Redewendung „learning by doing“ voll und ganz zu, wobei sie hier keineswegs nur auf rein physische Aktivitäten beschränkt ist. Wichtig ist beim motorischen Typ nämlich vor allem die Anwendung in der Praxis – das könnte beim Erlernen einer Sprache zum Beispiel bedeuten, dass Sie sich regelmässig mit einem Muttersprachler unterhalten oder sich bei einer Reise „zwingen“, die Fremdsprache zu verwenden. Genauso gehören aber auch Gruppenaktivitäten, Rollenspiele und praktische Anwendungsbeispiele zu den erfolgsversprechenden Lernmethoden für den motorischen Typ.

Muss er sich Informationen auf andere Weise aneignen, etwa aus einem Buch, kann ein wenig Bewegung helfen, den Lernerfolg zu steigern. Auch wenn das eigenartig klingt, der Stoff wird dadurch für den motorischen Typ besser greifbar und er kann ihn sich einfacher merken.

Der kommunikative Lerntyp – Reden ist doch Gold

Beim kommunikativen Typ kommt es beim Lernen vor allem auf den Austausch mit anderen an. Daher sind Gespräche, Diskussionsrunden und Lerngruppen für ihn am geeignetsten. Entscheidend ist dabei nicht das Medium selbst, sondern die Interaktion mit anderen, die den Geist des kommunikativen Typs anregt.

Bei „trockenem“ Lernstoff hat es sich bewährt, mit einem Partner zu lernen, mit dem man sich über das Thema austauschen kann. Zudem kann der Lernpartner bei schwierigen Themen helfen und diese in eigenen Worten erklären, was den Lernerfolg meist deutlich beschleunigt.

Kritik am Lerntyp-Modell

Wie eingangs erwähnt, wird das Lerntyp-Modell, wie es von Frederic Vester ursprünglich entwickelt wurde, heutzutage nicht mehr angewandt. Der Hauptgrund dafür ist die starre Einteilung, die Vester vorgenommen hatte: Nach seiner Auffassung gehört jeder genau einem Lerntyp an, sodass es immer genau eine Methode gibt, um Informationen möglichst effizient aufzunehmen.

Inzwischen wissen wir aber, dass diese Sicht nicht richtig ist – vielmehr gehören die meisten Menschen zwei, drei oder sogar allen Lerntypen an. Lediglich die Vorlieben unterscheiden sich, sodass manche eher mit visuellen Medien erfolgreich lernen, während andere Gespräche, Diskussionsrunden oder Vorträge bevorzugen.

Versuchen Sie also nicht, sich krampfhaft einem der vier Lerntypen zuzuordnen, sondern überlegen Sie sich eher, wo Ihre Vorlieben liegen und womit Sie eher nicht so gut zurechtkommen. Probieren Sie ruhig auch ein wenig herum und kombinieren Sie Ansätze – vielleicht sind Sie ja ein visueller und auditiver Typ, sodass Sie besonders gut mit Lehrvideos lernen können. Oder Sie sind eher der motorisch-kommunikative Typ und experimentieren am liebsten in der Gruppe ein wenig herum.

Fazit

Das Lernen gehört zum Leben – und Sie können es sich sehr viel leichter machen, wenn Sie Ihren Lerntyp kennen. Legen Sie sich dabei aber nicht zu schnell fest und probieren Sie aus, was für Sie am besten funktioniert. Das ist anfangs vielleicht etwas mehr Aufwand als das „klassische Lernen“, es macht sich auf längere Sicht aber bezahlt. Denn das Lernen wird Ihnen nicht nur leichter fallen, es wird auch schneller gehen und Sie können sich die Informationen deutlich besser merken.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Download E-Book

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst Du:

  • wie Du Deine Zeit effizienter nutzt
  • wie Du Dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Höhere Fachschule
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF Schwerpunkt Flugzeugtechnik
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design und Simulation
Höhere Fachschule Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Managementausbildungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF
NDS HF Betriebswirtschaft
NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte Deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in Deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle Deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde Deine/n Partner/in, Deine Familie und externe Hilfen in Deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne Dich für Deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren: