Lernen

Wo finde ich Hilfe oder Unterstützung während einer Weiterbildung?

Der Stoff ist zu kompliziert, die Noten werden schlechter … scheitert jetzt etwa die ganze Weiterbildung? Kommt es zu Problemen im Studium, stellen sich Betroffene oft Fragen wie diese. Zum Glück lassen sie sich aber in der Regel mit „nein“ beantworten, denn mit der Hilfe von Freunden, Mitschülern und Dozenten lassen sich die meisten Schwierigkeiten in der Weiterbildung durchaus lösen.

25. März 2019 Ivo Wittwer

Eine Weiterbildung kann viele neue berufliche Chancen eröffnen und so zur Triebfeder für die eigene Karriere werden. Vor dem Abschluss und den zusätzlichen beruflichen Optionen kommen aber zunächst das Lernen und die Prüfungen. Wer also auf gute Noten aus ist, der muss am Ball bleiben und kontinuierlich etwas für die Weiterbildung tun. Leider klappt das aber nicht immer.

Manchmal verhindern private oder berufliche Probleme den Lernerfolg. Vielleicht sind auch finanzielle Schwierigkeiten aufgetreten, die eine Fortsetzung der Weiterbildung zumindest in Frage stellen. Oder die anfängliche Motivation hat nachgelassen und es fehlt der Elan, die Weiterbildung zu Ende zu führen. Aber was auch immer der Grund für die Probleme im Studium ist, eines sollten Sie nie vergessen: Sie müssen das nicht alleine durchstehen. Ganz gleich, welche Schwierigkeiten es in der Weiterbildung auch gibt, Sie können sich Hilfe suchen und die Sache so doch noch zu einem guten Abschluss bringen. Hier erfahren Sie, wo Sie diese Hilfe finden.

Wo hapert es denn …?

Wie eingangs erwähnt, gibt es eine Vielzahl von Gründen, die zu Problemen in der Weiterbildung führen können. Da jedes dieser Probleme ganz eigene Ursachen hat, braucht es auch ganz eigene Lösungsansätze, um mit ihnen fertigzuwerden. Daher lohnt es sich, sich zunächst einmal einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Schwierigkeiten auftreten können:

  • Probleme, dem Unterrichtsstoff zu folgen
  • fehlende Motivation
  • finanzielle Schwierigkeiten
  • Probleme mit dem Dozenten
  • Prüfungsangst

Die hier aufgelisteten Probleme sind die, die am häufigsten auftreten – es können sich aber durchaus auch andere Schwierigkeiten während einer Weiterbildung bemerkbar machen. In jedem Fall gilt: Lassen Sie sich nicht entmutigen und suchen Sie bei anderen Rat und Hilfe, dann lassen sich praktisch alle Probleme lösen, auch wenn sie im ersten Moment unüberwindlich erscheinen.

Das ist mir zu hoch …

Besonders verbreitet sind Probleme mit dem Lernstoff. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass Sie im Unterricht nicht mehr mitkommen, weil Sie die Inhalte nicht oder nicht richtig verstehen. Vielleicht haben Sie auch krankheitsbedingt ein paar Wochen gefehlt und haben nun Schwierigkeiten, das Verpasste nachzuholen und gleichzeitig beim aktuellen Lernstoff mitzukommen. Möglicherweise geht es im Unterricht auch zu schnell voran und Sie haben zuhause nicht genug Zeit, die Lerninhalte richtig vor- und nachzubereiten. Was auch immer der Grund sein mag, die Auswirkungen sind in der Regel immer dieselben: Die Noten verschlechtern sich immer mehr, und nach einer Weile kann sogar der ganze Abschluss in Gefahr sein.

Die einfachste Lösung für dieses Problem ist, sich an die Mitschüler zu wenden. Bitten Sie einen Ihrer Klassenkameraden, Ihnen das Thema beziehungsweise die Inhalte noch einmal zu erklären. Oft hilft eine zweite Sicht- und Erklärungsweise, die Inhalte besser verständlich zu machen. Alternativ können Sie auch Bekannte, Freunde oder Familienmitglieder um Hilfe bitten, sofern sie sich mit dem Thema auskennen. Selbstverständlich können Sie auch Ihren Dozenten bitten, Ihnen den Stoff noch einmal zu erörtern. Er kann Ihnen in der Regel auch einige Quellen wie Bücher oder Webseiten nennen, die Ihnen beim Verständnis der Lerninhalte helfen.

Sollte das alles nicht zum Erfolg führen, können Sie natürlich auch einen Nachhilfelehrer engagieren. Dank der individuellen Betreuung ist er in der Lage, gezielt auf Ihre Schwächen einzugehen und Sie so fit für die Prüfung zu machen.

… und mir ist es zu anstrengend!

Schwindende Motivation ist gerade bei einer Weiterbildung öfter ein Problem. Anfangs sind die Meisten mit Feuereifer bei der Sache, aber nach ein paar Wochen macht sie häufig die zusätzliche Belastung durch die Weiterbildung bemerkbar und die Motivation schwindet.

Sprechen Sie in einem solchen Fall mit Ihren Klassenkameraden – wenn Sie hören, wie sie sich motivieren und welche Ziele sie sich gesteckt haben, kann das auch für Ihre Motivation hilfreich sein. Generell sollten Sie sich in dieser Situation aber genau überlegen, was Sie erreichen möchten und ob die Weiterbildung der richtige Weg dorthin ist. Seien Sie dabei so ehrlich wie möglich mit sich, denn Ihnen ist sicher nicht geholfen, wenn Sie sich durch eine Weiterbildung quälen, die Sie eigentlich gar nicht abschließen wollen. Andersherum wird es Sie aber auch maßlos ärgern, wenn Sie die Weiterbildung aufgegeben haben – nur, weil es Ihnen ein paar Wochen schwergefallen ist, sich für den Unterricht zu motivieren. Ein Gespräch mit einem Dozenten, in dem er Ihre bisherigen Leistungen und Ihre Erfolgsaussichten realistisch einschätzt, kann hier ebenfalls hilfreich sein.

Was tun bei leerer Kasse?

Bei finanziellen Schwierigkeiten ist das größte Problem oft die Scham, die verhindert, dass die Betroffenen offen mit dem Thema umgehen. Sollten Sie bemerken, dass Sie sich die Gebühren für die Weiterbildung nicht mehr leisten können, wenden Sie sich schnellstmöglich ans Sekretariat Ihrer Schule. Damit signalisieren Sie schon einmal, dass Sie das Problem erkannt haben und an einer Lösung arbeiten – meist ist die Schule dann viel eher bereit, Ihnen entgegenzukommen.

Klären Sie dann ab, ob möglicherweise eine Ratenzahlung der Gebühren in Frage kommt. Je nach Weiterbildung können Sie auch von staatlicher Seite Hilfe in Anspruch nehmen, etwa in Form eines Ausbildungsdarlehns oder eines Stipendiums. Nähere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Artikel zu Finanzierungsmöglichkeiten von Studienkosten.

Mein Dozent hat mich auf dem Kieker …

Probleme mit einem Dozenten können im ersten Moment unüberwindlich erscheinen, da Sie dem Dozenten im Rahmen der Weiterbildung praktisch „ausgeliefert“ sind. Der beste Weg ist in den meisten Fällen, ein klärendes Gespräch zu suchen. Wenn Sie die Schwierigkeiten ruhig und sachlich mit Ihrem Dozenten besprechen, wird es in den meisten Fällen möglich sein, das Problem aus der Welt zu schaffen. Können Sie sich aber nicht mit Ihrem Dozenten einigen, steht Ihnen zudem der Weg zu einem Vertrauenslehrer oder zur Schulleitung offen, die die Angelegenheit dann als neutrale Instanz regeln kann.

… und diese Prüfungen rauben mir noch den letzten Nerv

Prüfungsangst kann, wenn Sie stark ausgeprägt ist, zu einem echten Problem in der Weiterbildung werden. Zum Glück gibt es aber auch hier verschiedene Wege, mit diesem Problem fertigzuwerden. Ganz wichtig ist dabei, dass Sie nicht versuchen, die Angst zu unterdrücken, denn es handelt sich um eine ganz normale Reaktion des Körpers auf eine Stresssituation. Bleiben Sie ruhig, werden die meisten Symptome schnell wieder verfliegen.

Bereiten Sie sich außerdem gründlich auf Prüfungen vor, das gibt Sicherheit, und suchen Sie vor einem Test Ruhe, um einen Ausgleich zum Lernstress zu haben. Weitere Tipps, wie Sie mit Prüfungsangst umgehen können, finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema.

Fazit

Wie Sie sehen, gibt es für alle gängigen Schwierigkeiten in der Weiterbildung eine Lösung. Sie sind mit Ihren Fragen außerdem nicht allein – es findet sich praktisch immer jemand, der bereit und in der Lage ist, Ihnen zu helfen. Lassen Sie sich also von Problemen im Studium nicht gleich entmutigen, sondern gehen Sie offen damit um – dann lässt sich das Meiste regeln.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker Maschinenbau HF in die Forschung und Entwicklung

21.03.2016
Schule

Handelsschule – der Weg ins Büro

04.05.2022
Schule

HR-Ausbildung: Wohin geht die berufliche Reise als Personalfachfrau:mann?

22.02.2023
Schule

Digitalisierung bei TEKO

26.10.2020
Lernen

Erfolgreiche Selbstorganisation: alles im Blick mit To-do-Listen und Co.

03.07.2020
Erfolgsgeschichten

Mit dem Diplom als Betriebstechniker HF zum Produktionsleiter

08.04.2015
Schule

So überzeugen Sie an der mündlichen Prüfung

08.10.2019
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Techniker:in Bauplanung HF?

14.06.2021
Erfolgsgeschichten

Als technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis gerüstet für die Führungsfunktion

18.09.2015
Lernen

Hilfreiche Apps und Tools für die Weiterbildung

22.04.2019

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.