Schule

Was macht eigentlich ein:e Wirtschaftsinformatiker:in?

Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen und Institutionen. Entsprechend sind Wirtschaftsinformatiker:innen dafür zuständig, derartige Systeme zu entwerfen, zu entwickeln und anzuwenden. Das Themengebiet stellt eine Kombination aus der angewandten Informatik und der Betriebswirtschaftslehre dar. In der Wirtschaftsinformatik ist daher eine gesamtheitliche Betrachtung von Geschäftsprozessen, Hard- und Software sowie der Entwicklung und Umsetzung von IT-Business-Strategien entscheidend. Wer bereits einen Hintergrund in Informatik, Mediamatik, Betriebswirtschaft oder einem verwandten Bereich hat, ist im Aufgabenfeld der Wirtschaftsinformatik sehr gut aufgehoben. Mit einer eidgenössisch anerkannten Weiterbildung als Wirtschaftsinformatiker:in HF optimierst Du daher Deine Karrierechancen!

06. Februar 2023 Ivo Wittwer

Was macht ein:e Wirtschaftsinformatiker:in?

Wirtschaftsinformatiker:innen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft, Informatik und Management. Sie sind dafür zuständig, interne Systeme wie Datenbanken oder Informationssysteme zu konzipieren, zu evaluieren und umzusetzen. Dabei gehören sowohl Behörden als auch Institutionen und Unternehmen zur möglichen Kundschaft.

Durch ihr kombiniertes Wissen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre sind Wirtschaftsinformatiker:innen sehr gut darauf vorbereitet, IT-Systeme in Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu analysieren. Sie konzipieren und evaluieren Systeme zur Automatisierung von Abläufen und untersuchen betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die dann in digitale Systeme übertragen werden. Die Profis bringen sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse mit, um anspruchsvolle Informatik-Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen zu realisieren.

Dies sind weitere Aufgaben von dipl. Wirtschaftsinformatiker:innen:

  • Analyse und Optimierung von Prozessen mithilfe von IT-Systemen
  • Beurteilung von ICT-Projekten in Hinblick auf Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Begleitung und Unterstützung bei der Implementierung neuer IT-Programme und -Systeme
  • Entwicklung von Applikationen zur Automatisierung betrieblicher Abläufe
  • Anpassung von Standardsoftware an bestimmte Anforderungen
  • Programmierung, Integration, Betreuung und Wartung neuer Applikationen
  • Konzeption von Datenbanken, Informations- und Wissensmanagementsystemen
  • Koordination wirtschaftsinformatischer Aufgaben
  • Führungsaufgaben in den Bereichen IT-Strategie, IT-Servicemanagement, IT-Projektleitung, IT-Sicherheit und IT-Organisation

Wo arbeitet man als Wirtschaftsinformatiker:in?

Als Wirtschaftsinformatiker:in arbeitest Du typischerweise in öffentlichen oder privaten Unternehmen. Auch Behörden und Institutionen stellen die Expert:innen an. Die IT-Abteilungen grosser und kleinerer, spezialisierter IT-Firmen sind gute Arbeitsplätze. Zudem ist es möglich, als Berater:in zu arbeiten oder Schulungen durchzuführen. Dabei ist es stets Deine Aufgabe, der Kundschaft die oft komplexe Informationstechnik verständlich zu übermitteln.

Das interdisziplinäre Studium der Wirtschaftsinformatik weist bereits darauf hin, dass auch eine Tätigkeit in verwandten Bereichen möglich ist. Dazu gehören etwa Programmierung, Netzwerkarchitektur, Software-Engineering, Web Engineering oder Information Security. Inhaltlich solltest Du Dich auch auf Volkswirtschaft, Strategisches Management, Prozessmanagement, Financial and Management Accounting and Controlling, Marketing, Human Ressource Management, Leadership und Logistik einstellen.

Spezialisierte Wirtschaftsinformatiker:innen arbeiten entweder an den Geschäftsprozessen, am Wissensmanagement, am IT-Management, der Business Intelligence, dem Content Management, im Operations Research oder im Wirtschaftsrecht. Auch für Projektmanagement, Kommunikation und Recht bist Du nach der Ausbildung als Wirtschaftsinformatiker:in HF vorbereitet.

Für wen eignet sich die Ausbildung?

Die Ausbildung als dipl. Wirtschaftsinformatiker:in eignet sich für Berufsleute wie Informatiker:innen, Mediamatiker:innen sowie Kaufleute aus allen Branchen. Oder Du hast ein Diplom von einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule. Auch artverwandte Berufe mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis, das Erfahrung im IT-Umfeld bescheinigt, gelten als Zugangsberechtigung für die Ausbildung.

Du solltest Interesse an betriebswirtschaftlichen und informationstechnologischen Themen für die Weiterbildung vorweisen, wenn Du Dich für diese Weiterbildung bewerben möchtest. Logisches Denken und die Fähigkeit, abstrakte Zusammenhänge zu verstehen, sind ebenfalls sehr wichtig. Auch ein Flair für Mathematik und Computer sowie die Bereitschaft, sich fortlaufend weiterzubilden und mit neuen Technologien zu befassen, sind empfehlenswert. Darüber hinaus solltest Du Englischkenntnisse auf Maturitätsniveau mitbringen.

Der Beruf als Wirtschaftsinformatiker:in ist anspruchsvoll, weshalb die Lehre eine solide Grundausbildung darstellt. Als künftige:r Wirtschaftsinformatiker:in HF kannst und willst Du aber noch mehr:

  • am Arbeitsplatz und in Projekten Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen
  • die komplexen technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge im eigenen Arbeitsumfeld verstehen
  • Dein Potenzial in der eigenen beruflichen Laufbahn ausschöpfen
  • eine gefragte Qualifizierung mit besseren Verdienstmöglichkeiten erlangen

Wie kann man Wirtschaftsinformatiker:in werden?

Bei TEKO gibt es eine 3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung als Abend- oder Tagesschule, die Dich als Wirtschaftsinformatiker:in ausbildet. So ist es möglich, Deinen Beruf oder Dein Familienleben zu priorisieren und die Ausbildung in Teilzeit abzuschliessen. Je nach Standort kannst Du ein hybrides Unterrichtsmodell wählen, bei dem die Ausbildung mehrheitlich online mit einigen Präsenzveranstaltungen vor Ort stattfindet.

Während Deiner Ausbildung als Wirtschaftsinformatiker:in HF erwirbst Du umfassende Kenntnisse in den Fächern Informations- und Kommunikationssysteme, Netzwerkmanagement und Cloudcomputing, E-Business, Datenbanken, Programmieren, IT-Sicherheit, Qualitäts- und Risikomanagement, Finanzmanagement, Geschäftsprozessen, Projektmanagement, Führung und Personalmanagement. In praxisorientierten Projekt- und Semesterarbeiten wendest Du das erworbene Wissen an. Und auch im eigenen Berufsumfeld kannst Du die während des Studiums erworbenen Kompetenzen laufend einsetzen.

Der Weiterbildungsgang von TEKO basiert auf dem eidgenössischen Rahmenlehrplan. Die Dozierenden sind im jeweils unterrichteten Fachgebiet tätig. Daher bringen sie viel praktische Erfahrung und Wissen aus der Praxis mit. Die Lerninhalte sind also immer auf die aktuellen Anforderungen der Berufswelt ausgerichtet.

Insgesamt dauert der Lehrgang 6 Semester, die aus jeweils maximal 20 Wochen bestehen. Je nachdem, welches Vorwissen und welche Erfahrung Du mitbringst, ist es auch möglich, die Ausbildung zu verkürzen.

Fazit: Eine vielversprechende Ausbildung

Du möchtest eine gefragte Qualifizierung mit besseren Verdienstmöglichkeiten erlangen und bringst Interesse an der Wirtschaftsinformatik mit? Dann bist Du bei dieser Ausbildung richtig! Mit einem HF Wirtschaftsinformatiker:in-Abschluss arbeitest Du in der IT-Branche in attraktiven Positionen als Projektleiter:in oder Führungskraft. Dabei bleibst Du stets auf dem neuesten Stand, was technologische Entwicklungen angeht, und setzt innovative IT-Systeme im Unternehmen um. Die 3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung von TEKO ist ideal für alle geeignet, die sich eine flexible Ausbildung wünschen, um mehrere Prioritäten unter einen Hut zu bringen. Du möchtest noch mehr erfahren? Dann melde dich für eine Infoveranstaltung an.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Erfolgsgeschichten

Als technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis gerüstet für die Führungsfunktion

18.09.2015
Erfolgsgeschichten

Vom Elektromonteur zum stv. Geschäftsleiter mit HF-Abschluss in Elektrotechnik

18.11.2015
Aktuelles

Exkursion ARA und Seewasseraufbereitung

18.06.2018
Schule

Handelsschule – der Weg ins Büro

04.05.2022
Aktuelles

Von der Lehre an die Spitze

08.03.2017
Lernen

Tipps für gute Notizen

09.03.2020
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker HF Betriebstechnik vom Polymechaniker zum strategischen Einkäufer

23.12.2015
Lernen

Weiterbildung mit Kindern: So vereinbarst Du Schule und Familienleben

28.12.2021
Erfolgsgeschichten

An der TEKO mit dem Lernfieber infiziert

19.10.2015
Lernen

Lernstress – was tun bei Konzentrationsproblemen?

13.02.2019

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.