Schule

Traumberuf Game-Designer/in

Game Design ist die Kunst, unter Einbezug verschiedener Disziplinen, eine spielerische Auseinandersetzung zur Unterhaltung, Ausbildung, Forschung oder anderer Zwecke zu entwickeln.

23. Juni 2020 Dominique Huber

Abhängig von der Branche und der grösse des Teams, fallen unterschiedliche Tätigkeiten in den Aufgabenbereich des Game Designers. Primär bezieht sich Game Design auf das konzeptionelle Erarbeiten von Spielregeln, Spielsystemen und Inhalten von Video Games.

Video Game Design

Game Design in der Gaming-Branche ist wohl einer der kreativsten Berufe überhaupt. Ersinnen von eigenständigen Welten, Austüfteln raffinierter Spiel-Mechanismen, Komponieren von Musik und Sound-Effekten oder Implementieren künstlicher Intelligenz für einen Endboss sind nur einige Beispiele von Arbeiten, die in diesem Bereich anfallen.

Video-Games zu unterhaltungszwecken haben mit Abstand den grössten Anteil in der Gaming-Branche, sind aber längst nicht die einzige Ausprägung. Serious Games [1] sind ein Beispiel dafür, wie der spielerische Ansatz auch in Tätigkeiten ausserhalb der Unterhaltungsbranche sinnvoll eingesetzt werden kann. Vermittlung von Lerninhalten und koordinatives sowie physiotherapeutisches Training sind zwei Anwendungsbeispiele.

Mit einem geschätzten Markt von 148.8 Millionen US Dollar [2] und Wachstum von 7.2% [2] im Jahr 2019 ist die Gaming-Branche ein vielfaches grösser als die Film- und Musikindustrie zusammen [3]. Angefeuert durch die technologische Entwicklung (Augmented- und Virtual Reality) bietet die Gaming-Branche eine vielversprechende Zukunft auf dem Arbeitsmarkt. 

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Lernen

Brainfood – Welche Nahrungsmittel fördern unsere Konzentration?

23.04.2018
Schule

Führungsausbildung: Funktionen, Aufgaben und Voraussetzungen für angehende Führungskräfte

24.04.2023
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Informatiker HF das eigene Unternehmen gegründet

27.07.2016
Erfolgsgeschichten

Mit dem Technischen Kaufmann zur Stelle als Projektleiter

08.04.2015
Schule

Wie wichtig ist Networking für die Karriere?

16.11.2020
Erfolgsgeschichten

Mit der Handelsschule zum Projektleiter in der Ausstellungsgestaltung

25.08.2015
Aktuelles

Wie viele Universen gibt es?

13.03.2018
Erfolgsgeschichten

Wissensdurst mit Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF gestillt

20.07.2016
Schule

Welches ist die richtige Weiterbildung für mich? 6 Fragen, die Sie sich stellen sollten

25.01.2018
Aktuelles

Neues KI-Seminar: Lerne, Künstliche Intelligenz für deine Karriere zu nutzen

31.03.2025

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.