Vom Kaminfeger zum Geschäftsleiter – Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft

Der gelernte Kaminfeger Michael Egger absolvierte nach wenigen Jahren in seinem Beruf die Ausbildung zum Feuerungskontrolleur mit eidgenössischem Fachausweis. Dieses Diplom erlaubte ihm einen Stellenwechsel ins Büro. Neu arbeitete er in einem Ingenieurbüro, wo er hauptsächlich in der Luftreinhaltungsabteilung tätig war. Parallel dazu absolvierte er die Handelsschule und anschliessend die Weiterbildung zum technischen Kaufmann.

16. April 2016 Ivo Wittwer

Mit diesen Weiterbildungen „im Sack“ wechselte er wieder den Arbeitgeber. Bald schon konnte er den Posten als Leiter Innendienst übernehmen und kurz darauf auch die Position des stv. Leiters Kundendienst. Nicht lange Zeit später stieg er in die Leitung Kundendienst auf. Immer stärker spürte er, dass seine Ausbildungen seiner Anstellung und deren Aufgabenbereichen nicht mehr gerecht wurden. Deshalb entschied er sich im Alter von 28 Jahren für das Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft

Seine Schulwahl fiel auf die TEKO, da er dort die Weiterbildung als Abendschule absolvieren konnte. Zudem überzeugten ihn der gute Ruf der Schule sowie die Dozenten, die berufsbezogen unterrichten. Auf die Frage, ob sich für Michael Egger diese Weiterbildung gelohnt hat, antwortet er: „Auf jeden Fall. Zwei Jahre danach habe ich von der Firma Personal Sigma in Sursee das Angebot erhalten, bei ihr als stellvertretender Geschäftsleiter einzusteigen. Heute, sechs Jahre später, bin ich stellvertretender Geschäftsleiter und Partner der Personal Sigma in Sursee und Olten.“

Was machen Sie heute beruflich?
Ich bin stellvertretender Geschäftsleiter und Partner bei der Personal Sigma Sursee und Olten AG. Wir sind ein reines Dienstleistungsunternehmen in der Personalberatung mit Schwerpunkten in den Bereichen Selektion, Rekrutierung und Beratung von qualifizierten Fachkräften im Dauerstellen- und Temporärbereich.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Die Abwechslung und die Zusammenarbeit mit Menschen. Die Mission, Menschen und Unternehmen zusammenzubringen, die sich gegenseitig zum Erfolg verhelfen, macht die Aufgabe jeden Tag wieder spannend. Neben der Vermittlungstätigkeit runden viele weitere Dienstleistungen von der Analyse über die Beratung bis hin zum Coaching das Aufgabengebiet ab. Auch die Aufgabe respektive die Tätigkeit als Unternehmer ist fordernd und abwechslungsreich zugleich.

Welche TEKO Weiterbildung haben Sie absolviert?
Bei der TEKO in Luzern durfte ich den Studienlehrgang Betriebswirtschaft NDS HF erfolgreich absolvieren; dabei hatte ich sehr viele spannende Begegnungen mit netten Menschen.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Bereits während des entsprechenden Studiums/Lehrgangs bei der Teko durfte ich eine verantwortungsvolle Führungsposition in der Industrie bekleiden. Das Studium hat mir sicherlich geholfen, mein bereits vorhandenes Fachwissen noch weiter zu vertiefen und neue Führungsansätze und -instrumente praxisnah kennenzulernen und im Berufsalltag umzusetzen.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
Auf jeden Fall. Ich kann die Teko als Fachschule und Lehranstalt nur weiterempfehlen. Als Student war es mir immer wichtig, dass das theoretische Wissen praxisnah vermittelt wird. Dies konnte die Teko erfolgreich umsetzen. Die meisten Dozenten sind berufstätig und somit immer auf dem aktuellsten Stand in ihrem Fachgebiet. Sie geben ihr Wissen gerne weiter und unterrichten mit Spass an der Sache. Was will man als Student mehr?

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Aktuelles

Management-Entscheidungen treffen – ohne Risiken und Nebenwirkungen

23.03.2017
Aktuelles

Kompetenzmanagement: Ein Gebot der Stunde

20.02.2017
Aktuelles

Umweltberatung in Montenegro

02.11.2018
Schule

Finanzierungsmöglichkeiten von Studienkosten

28.09.2017
Lernen

Weiterbildung mit Kindern: So vereinbarst Du Schule und Familienleben

28.12.2021
Schule

Weiterbildung für Elektroinstallateure: Entdecke deine Möglichkeiten!

06.02.2024
Erfolgsgeschichten

Mit dem Technischen Kaufmann zur Stelle als Projektleiter

08.04.2015
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Informatiker HF das eigene Unternehmen gegründet

27.07.2016
Schule

Zukunftsaussichten für IT-Berufe: Welche Kompetenzen sind in der digitalen Wirtschaft gefragt?

24.10.2024
Schule

Berufsbegleitend zum Erfolg – Weiterbildung und Studium an der TEKO

30.09.2024

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.