Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker Maschinenbau HF in die Forschung und Entwicklung

Nach der Lehre zum Maschinenmechaniker, einem Jahr auf Reisen, zwei Jahren in Amerika und anschliessender Berufserfahrung in der Schweiz brauchte der 30-jährige Christian Ambühl eine neue Herausforderung. Er wollte mehr Verantwortung übernehmen.

21. März 2016 Ivo Wittwer

Er entschied sich für eine Weiterbildung zum Techniker Maschinenbau HF. Ihm war es wichtig, dass er den Unterricht an einem Tag und nicht über die ganze Woche verteilt besuchen konnte. Trotz der Distanz zu seinem Wohnort Baar entschied er sich im Alter von 30 Jahren für die TEKO in Olten. 

Drei Jahre später schloss er seine Weiterbildung erfolgreich ab. Die Konjunktur war zu dieser Zeit auf einem Tiefpunkt angelangt, weshalb es sehr schwierig war, eine neue Stelle zu finden. Auch sein Wunsch nach einem internen Wechsel in die Forschungs- und Entwicklungsabteilung blieb unerfüllt. Doch Christian Ambühl gab nicht auf.

Zwei Jahre später zahlte sich seine Hartnäckigkeit aus und er konnte in seine Wunschstelle wechseln. Dort arbeitet er heute, sieben Jahre später, noch immer. Für Christian Ambühl hat sich die Weiterbildung zum Techniker Maschinenbau an der TEKO gelohnt: „Neben der persönlichen Weiterbildung wäre auch mein beruflicher Werdegang ohne die Ausbildung nicht möglich gewesen. Die Stelle in der Forschung und Entwicklung hätte ich vorher nicht erhalten“, sagt er.

Was machen Sie heute beruflich?
Ich arbeite seit bald sechs Jahren in der Forschung & Entwicklung bei der Firma TRUMPF Maschinen AG in Baar. Einerseits nimmt unser Team Aufgaben im Bereich der Betreuung von Serienprodukten der Firma wahr. Andererseits betreuen wir auch Produkte, die am Standort in Baar komplett neu entwickelt werden.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Jeder Tag bringt wieder etwas Neues, Interessantes mit sich. Zudem ist es auch spannend, in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung immer am Puls der Technik zu sein. Durch die Zusammenarbeit mit den Ingenieuren lerne ich vieles dazu. Gleichzeitig kann ich aber auch meine Aspekte aus der Praxis einbringen.

Welche TEKO Weiterbildung haben Sie absolviert?
Ich habe vor gut zehn Jahren die Ausbildung zum dipl. Techniker HF Maschinenbau an der TEKO in Olten absolviert, die insgesamt drei Jahre gedauert hat.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Durch diese Weiterbildung an der TEKO habe ich die Chance erhalten, die sehr spannende Aufgabe in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei der Firma TRUMPF Maschinen AG in Baar zu übernehmen. Ohne den Techniker HF Maschinenbau wäre dies vermutlich nicht möglich gewesen.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
Ja, ich würde mich wieder für eine Weiterbildung an der TEKO entscheiden. Vorausgesetzt natürlich, die weitere Ausbildung würde zu meinen Zukunftsplänen passen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Lernen

Wo finde ich Hilfe oder Unterstützung während einer Weiterbildung?

25.03.2019
Lernen

Online-Grafikprogramme fürs Studium

30.06.2022
Schule

Systemtechnik HF: Expertin oder Experte für Systeme werden

26.07.2023
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Elektrotechniker HF vom Elektroplaner zum Projektleiter

04.04.2016
Erfolgsgeschichten

An der TEKO mit dem Lernfieber infiziert

19.10.2015
Schule

Dipl. Maschinenbautechniker/in HF: Karriere machen im technischen Bereich

06.03.2025
Aktuelles

Kompetenzmanagement: Ein Gebot der Stunde

20.02.2017
Lernen

Kein Bücherwurm? So helfen Dir Lernvideos und andere Online-Lerntools bei der Weiterbildung

25.10.2021
Schule

Was tun bei Prüfungsangst?

10.09.2018
Aktuelles

Führung 4.0 – oder was die moderne Führungskraft alles wissen muss

03.04.2021

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.