Erfolgsgeschichten

Als dipl. Prozesstechniker HF gut gerüstet zum Betriebsleiter

Patric Affentranger absolvierte die Lehre als Metallbauschlosser. Einige Zeit später trat er die Herausforderung an, die Leitung des Familienunternehmens Createch AG zu übernehmen. Dabei stellte er fest, dass ihm einerseits Fachwissen, andererseits aber auch eine unvoreingenommene Aussenperspektive auf das Unternehmen fehlten. Nach und nach drängte sich deshalb für ihn eine Weiterbildung auf.

11. September 2015 Ivo Wittwer

Schnell war für Patric Affentranger klar, dass er seine Weiterbildung bei der TEKO in Angriff nehmen wird. Denn zwei seiner Arbeitskollegen, die ihre Weiterbildungen an der TEKO absolvierten, berichteten ihm nur positiv über die Schule. Zudem sagte ihm die Möglichkeit zu, die Weiterbildung in Form einer „Tagesschule“ besuchen zu können. Denn das wöchentliche Arbeitspensum um einen Tag zu reduzieren, konnte er sich einrichten. Auch der Standort der Schule in Bern passte ihm gut. Also startete der damals 26-Jährige die Weiterbildung zum dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse an der TEKO in Bern.

Nach seiner Weiterbildung im Jahr 2009 arbeitete er wie bereits zuvor als Betriebsleiter und Produktionsverantwortlicher Laserschweissen und Laserschneiden im Familienunternehmen. Die Weiterbildung hat aber seinen Horizont erweitert. Viele Dinge waren ihm bereits bekannt, wurden aber durch die Weiterbildung noch vertieft. Die TEKO hat ihm einen neuen Rahmen mit anderen Ansichten und vertieftem Fachwissen geschaffen.

Was machen Sie heute beruflich?
Ich bin Betriebsleiter und Produktionsverantwortlicher Laserschweissen und Laserschneiden in unserem Familienunternehmen Createch AG. Zu meinen Aufgaben gehören die Mitarbeiterführung, Mitarbeiterausbildung zum Laseroperateur, Qualitätskontrolle, Auftragsverteilung und Produktionsplanung.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Als Dienstleistungsfirma für Lasertechnologien können wir Applikationen für verschiedenste Branchen tätigen. Hier einige Beispiele:

  • Schweissen von Implantaten für die Medizintechnik in Reinräumen
  • Laserschweissen von Medizininstrumenten mit und ohne Zusatzwerkstoff
  • Fertigung von Sprengrohren für die Raumfahrtindustrie
  • Laserabtragen, Laserbeschriften verschiedenster Bauteile für die Uhrenindustrie
  • Lasergebohrte Kühlbohrungen an Turbinenbrennern für die Energiebranche
  • Laserschneidapplikationen 2D/3D für die Pharmaindustrie
  • Laserbohren von Filtern für die Automobilindustrie

​Durch die vielen Möglichkeiten der heutigen Lasertechnologien können wir die unterschiedlichsten Werkstoffe in verschiedensten Dimensionen bearbeiten. Jedes Material hat seine eigenen Spezifikationen, die bei der Wahl der Laserparameter und der Strategie für die Laserapplikation entsprechend berücksichtigt werden müssen.

Welche TEKO Weiterbildung haben Sie absolviert?
dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse an der TEKO in Bern

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Die Weiterbildung zum Betriebstechniker hat mir in vielerlei Hinsicht geholfen, meinen Horizont zu erweitern. Ansichten und Erfahrungsbeispiele anderer Studenten halfen mir dabei, Prozesse zu verdeutlichen oder andere Lösungsansätze kennenzulernen.
Durch die Vielfalt von Kunden- und Qualitätsanforderungen braucht es Erfahrung, vernetztes Denken und Hintergrundwissen, um möglichst viele negative Auswirkungen – sei es auf Personen, Prozesse, Produkte, Umwelt, usw. – abschätzen und vermeiden zu können. Dieser stetige Lernprozess beginnt jeden Tag von Neuem und braucht viel Disziplin und Energie. Ich denke, dass mir durch die Weiterbildung zum Betriebstechniker dieser stetige Lernprozess noch bewusster wurde.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
Ja

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Erfolgsgeschichten

Vom Autolackierer zum Abteilungsleiter – mit dem Technischen Kaufmann

02.11.2015
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Elektrotechniker:in HF?

16.11.2022
Erfolgsgeschichten

Wissensdurst mit Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF gestillt

20.07.2016
Aktuelles

TEKO-Studierende erarbeiten für Gemeinden Leitfaden zur Erhöhung der Biodiversität

01.04.2020
Aktuelles

Knigge: keine Selbstverständlichkeit?

07.05.2018
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Maschinentechniker HF zum Optimierungs- und Standardisierungsspezialist

05.09.2016
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Maschinentechniker:in HF?

19.04.2021
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Prozesstechniker:in HF?

01.11.2021
Erfolgsgeschichten

Mit der Handelsschule zum Projektleiter in der Ausstellungsgestaltung

25.08.2015
Lernen

Erfolgreiche Selbstorganisation: alles im Blick mit To-do-Listen und Co.

03.07.2020

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.