Erfolgsgeschichten

Mit dem Handelsdiplom erfolgreich ins Büro gewechselt

Im Alter von 24 Jahren stellte die Detailhandelsangestellte Jasmin Birrer fest, dass sie sich keine Zukunft in ihrem Beruf vorstellen konnte. Eine Stelle im Büro entsprach viel eher ihren Vorstellungen und Fähigkeiten. Da ihr die Qualifikationen dafür fehlten, entschied sie sich für eine Weiterbildung mit Handelsdiplom-Abschluss. Um die Weiterbildung selbständig zu finanzieren, kamen für sie nur berufsbegleitende Modelle in Frage.

05. Oktober 2015 Ivo Wittwer

Also begann sich Jasmin Birrer im Internet über Weiterbildungsoptionen zu informieren. Dabei stiess sie auf die TEKO, an der berufsbegleitende Weiterbildungen mit Handelsdiplom-Abschuss an einem Tag pro Woche möglich sind. Sie reduzierte ihr Arbeitspensum im Juweliergeschäft auf 80%. Bereits eineinhalb Jahre später erhielt sie an der TEKO das Handelsdiplom VSH.

Unmittelbar nach Erhalt des Diploms bekam Jasmin Birrer die Chance, bei einer Kücheneinrichtungsfirma im Büro als Sachbearbeiterin Fuss zu fassen. Die neue Arbeit bereitet ihr Spass und sie ist noch heute, 4 Jahre nach ihrem Abschluss, bei dieser Firma tätig. Jasmin Birrer ist überzeugt, dass sich für sie die Weiterbildung an der TEKO gelohnt hat. „Mein Ziel, vom Verkauf ins Büro zu wechseln, habe ich durch die TEKO Weiterbildung erreicht“ sagt sie.

Was machen Sie heute beruflich?
Ich arbeite als Sachbearbeiterin im Innendienst in einer Kücheneinrichtungsfirma. Da ich vorher in einem Juweliergeschäft gearbeitet habe, war der Einstieg in die Branche für mich etwas Neues und brauchte etwas Zeit zur Angewöhnung. Die Branche in welcher ich heute tätig bin, ist zukunftsorientiert und interessant. Es ist sehr spannend die einzelnen Schritte eines Projekts mitzuerleben, beginnend bei einer Anfrage, bis zu der endgültigen Montage einer kompletten Küche.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Mein Beruf ist spannend, weil er sehr viele Bereiche in der Administration, respektive der Sachbearbeitung abdeckt. Ich nehme Kundentelefone entgegen, erstelle Lieferscheine, Offerten sowie Auftragsbestätigungen und verrechne anschliessend die unterschiedlichen Projekte. Nebenbei erstelle ich zudem sämtliche Dossiers der Kunden-Aufträge und betreue ebenfalls mehrere Aussendienstmitarbeiter. Da jedes Projekt wieder anders ist, wird es nie langweilig.

Welche TEKO Weiterbildung haben Sie absolviert?
Ich habe von 2008 bis 2009 die Handelsschule berufsbegleitend an der TEKO in Basel absolviert. Zu dieser Zeit arbeitete ich nur zu 80% und besuchte zusätzlich einmal die Woche einen ganzen Tag die TEKO. Nach der abgeschlossenen Weiterbildung war ich im Besitz des Bürofachdiploms VSH sowie des Handelsdiploms VSH.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Diese Ausbildung hat mir sehr viel gebracht. Ich habe vorher in einem Juweliergeschäft als Bijouterie-Verkäuferin gearbeitet, und habe nebenbei im Filialbüro diverse administrative Arbeiten erledigt. Aber mein Wunsch war es, eine hauptberufliche Stelle in der Administration oder der Sachbearbeitung zu finden. Dank dieser Ausbildung habe ich den Absprung vom Verkauf in die Administration resp. Sachbearbeitung geschafft.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
Ja auf jeden Fall, es ist eine sehr gute Schule. Es hilft berufliche Veränderungen zu erreichen. Man lernt immer zusätzlich für das Leben dazu.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Aktuelles

Knigge: keine Selbstverständlichkeit?

07.05.2018
Schule

Welches ist die richtige Weiterbildung für mich? 6 Fragen, die Sie sich stellen sollten

25.01.2018
Lernen

Erfolgreiche Selbstorganisation: alles im Blick mit To-do-Listen und Co.

03.07.2020
Erfolgsgeschichten

Mit dem Handelsdiplom VSH von der Produktion ins Büro

10.10.2016
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker HF Betriebstechnik vom Polymechaniker zum strategischen Einkäufer

23.12.2015
Lernen

Kein Bücherwurm? So helfen Dir Lernvideos und andere Online-Lerntools bei der Weiterbildung

25.10.2021
Schule

Onlinekurse boomen. Doch sind sie das richtige für Dich?

14.09.2021
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Prozesstechniker:in HF?

01.11.2021

Vom Kaminfeger zum Geschäftsleiter – Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft

16.04.2016
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Elektrotechniker HF vom Elektroplaner zum Projektleiter

04.04.2016

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.