Erfolgsgeschichten

Dank des Technischen Kaufmanns mit eidg. Fachausweis direkt vom Lkw ins Büro

Nach mehreren Jahren im Berufsleben musste Beat Grisiger feststellen, dass er nicht bis zu seiner Pensionierung körperlich arbeiten konnte. Das würde sein Rücken nicht zulassen. Bereits einige Zeit zuvor hatte der gelernte Landmaschinenmechaniker und Landwirt als Chauffeur zu arbeiten begonnen. Seine Rückenschmerzen blieben und das "Leben auf der Strasse" war ihm schnell verleidet. Beat Grisiger suchte eine Veränderung und wollte sich beruflich weiterentwickeln.

30. November 2015 Ivo Wittwer

Er setzte es sich zum Ziel, vom Lkw ins Büro zu wechseln und fasste die Ausbildung zum Technischen Kaufmann ins Auge. Zwei seiner Arbeitskollegen, die bereits eine Weiterbildung absolviert hatten, schwärmten von der TEKO. Durch diese Empfehlungen und den idealen Standort in Luzern entschied er sich ebenfalls für diese Schule. Nun stand Beat Grisiger nichts mehr im Weg und er begann im Alter von 32 Jahren, nochmals die Schulbank zu drücken. 

Mit Erfolg! Eineinhalb Jahre später war er eidg. dipl. Technischer Kaufmann und konnte bereits während der Ausbildung betriebsintern vom Lkw ins Büro wechseln. Dabei blieb es nicht: Heute ist Beat Grisiger noch im selben Betrieb tätig – aber als Leiter der Disposition und Kadermitglied. "Für mich hat sich die Weiterbildung an der TEKO auf jeden Fall gelohnt. Einerseits für meine berufliche Entwicklung, andererseits aber auch für meine Persönlichkeitsbildung", sagt der stolze Kaufmann heute.

Was machen Sie heute beruflich?
Heute arbeite ich als Disponent in der Logistikbranche. Diesen Beruf übe ich seit ca. vier Jahren aus. Seit ungefähr neun Jahren arbeite ich im selben Betrieb und konnte dank meiner Weiterbildung zum Technischen Kaufmann den Schritt vom Lkw ins Büro machen.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Täglich habe ich mit vielen verschiedenen Menschen zu tun, seien dies Kunden, Mitarbeiter Lieferanten usw. So habe ich sehr viel Kontakt in verschiedene Richtungen und es kommt immer wieder zu spannenden Gesprächen und Begegnungen.
Weiter muss die mengen- und termingerechte Ausführung der Lieferungen gewährleistet werden.
Der Kosten- und Umweltfaktor muss auch trotz des Termindrucks immer beachtet werden.

Welche TEKO Weiterbildung haben Sie absolviert?
Ich habe den Lehrgang zum Technischen Kaufmann absolviert. Diese Ausbildung besuchte ich ein Jahr lang an drei Tagen pro Woche. Nach dem erfolgreichen TK-Abschluss habe ich noch den eidg. Fachausweis erfolgreich bestanden.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Wie oben schon erwähnt, konnte ich zu Beginn meiner Ausbildung innerhalb desselben Betriebs als Disponent/Sachbearbeiter ins Büro wechseln. Während der letzten vier Jahre konnte ich mich tief in die Materie einarbeiten und viel Neues dazulernen.
Da ich während der Studienzeit noch drei Tage in der Woche gearbeitet habe, lernte ich, sehr speditiv zu arbeiten und genau zu planen. Dies kommt mir im jetzigen Beruf sehr zugute.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
Im Nachhinein auf jeden Fall wieder. Während der strengen Studienzeit kamen oft Zweifel in mir auf, ob es die richtige Entscheidung war. Aber als alles vorbei war und alle Resultate bekanntgegeben worden waren, waren alle Zweifel verflogen und ich war unendlich stolz auf die geleistete Arbeit.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Lernen

Welcher Weiterbildungstyp bist Du?

31.01.2022
Aktuelles

6 Gründe für deine Weiterbildung bei der TEKO

05.08.2025
Erfolgsgeschichten

Mit dem Bürofachdiplom vom Polymechaniker zum Unternehmer

28.06.2016
Aktuelles

Wie viele Universen gibt es?

13.03.2018
Lernen

Weiterbildung mit Kindern: So vereinbarst Du Schule und Familienleben

28.12.2021
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker HF Betriebstechnik vom Polymechaniker zum strategischen Einkäufer

23.12.2015
Lernen

Hilfreiche Apps und Tools für die Weiterbildung

22.04.2019
Schule

Lohn Techniker HF: So viel verdienst Du nach der Weiterbildung!

27.09.2023
Erfolgsgeschichten

Als Dipl. Techniker HF erfolgreich in die Softwareentwicklung gestartet

08.04.2015
Schule

Was macht eigentlich ein:e Betriebswirtschafter:in?

19.09.2022

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.