Erfolgsgeschichten

Als dipl. Elektrotechniker HF vom Schaltanlagenmonteur zum Projektleiter

Stefan Schneider arbeitete bereits seit acht Jahren in derselben Firma als gelernter Schaltanlagenmonteur. Nach und nach spürte er, dass die Zeit reif war, sich beruflich weiterzuentwickeln. Er wollte seinen Horizont erweitern und ein breiteres Wissen in seinem Fachbereich erlangen.

25. Mai 2016 Ivo Wittwer

Um seinem Wunsch zur beruflichen Weiterentwicklung gerecht werden und dennoch seine aktuelle Tätigkeit beibehalten zu können, entschied sich Stefan Schneider für die nebenberufliche Weiterbildung zum Dipl. Elektrotechniker HF. Diese absolvierte er an der TEKO in Olten und Basel, da der Standort ideal war und ein Kollege von ihm dort dieselbe Weiterbildung in Angriff genommen hatte.

Bereits während der Weiterbildung hatte Stefan Schneider firmenintern die Möglichkeit, vom Schaltanlagenmonteur zum technischen Projektleiter aufzusteigen. Doch das reichte ihm noch nicht. Anschliessend an die TEKO absolvierte er einen EMBA FH im Strategischen Management. Heute arbeitet er als Gruppenleiter in einer Engineering-Firma in Basel. Auf die Frage, ob es sich für ihn gelohnt habe, die Weiterbildung an der TEKO zu absolvieren, meint Stefan Schneider: „Die TEKO hat mir beruflich weitergeholfen. Zudem konnte ich auch dank der TEKO direkt an die Fachhochschule weiter. Ich kann die HF TEKO nur weiterempfehlen.“

Was machen Sie heute beruflich?
Ein bisschen mehr als ein Jahr arbeite ich nun bei der Firma Cideon Engineering AG in Basel, dort übe ich die Funktion des Teamleiters des Elektro-Engineerings-Bereichs aus und bin zudem Projektleiter in diversen Projekten. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Projektleiter bin ich viel in anderen Unternehmen unterwegs und reise daher viel durch die Schweiz sowie das nahe Ausland.

Was macht Ihren Beruf spannend?
In meinem Beruf ist die hohe Vielfältigkeit, an verschiedenen Projekten teilhaben zu können und diverse Unternehmen sowie Personen kennenzulernen, sehr interessant und bildet eine hohe Abwechslung im Alltag. Das Spannende daran ist, stets Neues kennenzulernen, denn man lernt nie aus.

Welche TEKO-Weiterbildung haben Sie absolviert?
Von 2005 bis 2008 habe ich an der TEKO Basel sowie Olten den Dipl. Elektrotechniker HF absolviert.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Die Ausbildung hat für mich den Grundstein für den Einstieg in das Projektgeschäft gelegt und mir somit den Weg für meine weitere Laufbahn bereitet. Wahrscheinlich hätte ich ohne diese Weiterbildung gar nicht diesen Weg eingeschlagen, daher bin ich rückblickend betrachtet froh, diesen Schritt damals im 2005 gegangen zu sein.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO‐Weiterbildung entscheiden?
Nein, würde ich nicht.
Aber das darf nicht falsch verstanden werden, es ist nicht, weil die Ausbildung für mich nichts gebracht hat, es ist vielmehr so, dass ich mich auf diesem Grundstein des Dipl. Elektrotechniker HF weiterentwickelte und mich weitergebildet habe zum EMBA FH im Strategischen Management. Daher werden meine weiteren Ausbildungen auch gemäss dem FH-Standard durchgeführt.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Erfolgsgeschichten

Mit dem Nachdiplomstudium in Wirtschaft vom Automechaniker zum Zonenleiter

25.01.2016
Schule

Welches ist die richtige Weiterbildung für mich? 6 Fragen, die Sie sich stellen sollten

25.01.2018
Schule

Wie du per Quereinstieg in der Technikbranche durchstartest

30.01.2025
Erfolgsgeschichten

Mit dem Technischen Kaufmann zur Stelle als Projektleiter

08.04.2015
Aktuelles

Von der Lehre an die Spitze

08.03.2017
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Techniker:in Bauplanung HF?

14.06.2021
Lernen

Erfolgreiche Selbstorganisation: alles im Blick mit To-do-Listen und Co.

03.07.2020
Erfolgsgeschichten

An der TEKO mit dem Lernfieber infiziert

19.10.2015
Schule

Onlinekurse boomen. Doch sind sie das richtige für Dich?

14.09.2021
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Informatiker HF das eigene Unternehmen gegründet

27.07.2016

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.