Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

6 Semester
Basel , Bern , Luzern , Olten , Zürich
  • Beschreibung

    Als Wirtschaftsinformatiker/in HF kombinierst du betriebswirtschaftliches Know-how mit Kenntnissen in der Informationstechnologie. Als Wirtschaftsinformatiker/in und Generalist/in besitzt du ein breites Spektrum an Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen. Du arbeitest als Bindeglied zwischen den betriebswirtschaftlichen Abteilungen und der IT und vernetzt die unterschiedlichen Anforderungen.

    Du gestaltest die betrieblichen Abläufe und Prozesse effektiver und effizienter, analysierst und optimierst bestehende Prozesse, entwickelst Konzepte für neue IT-Lösungen und implementierst diese. Du überwachst und wartest IT-Systeme und sorgst dafür, dass sie den Anforderungen entsprechen. Die Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit neuen Systemen ergänzt dein umfangreiches und spannendes Arbeitsgebiet.

    Motivation

    In diesen technischen sowie kaufmännischen Berufen zählt die Lehre als solide Grundausbildung. Künftige Wirtschaftsinformatiker/innen HF wollen aber mehr:

    • am Arbeitsplatz und in Projekten Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen
    • komplexe IT- und wirtschaftliche Zusammenhänge im eigenen Arbeitsumfeld verstehen
    • das Potenzial in der eigenen beruflichen Laufbahn ausschöpfen
    • eine gefragte Qualifizierung mit besseren Verdienstmöglichkeiten erlangen

    Fit für die Zukunft

    Das eidgenössisch anerkannte Diplom Wirtschaftsinformatiker/in HF qualifiziert dich für Tätigkeiten wie:

    • Strukturen und Arbeitsabläufe im Unternehmen untersuchen und mit Hilfe von IT-Systemen effektiver und wirtschaftlicher gestalten
    • Analyse der vorhandenen IT-Systeme in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit sowie Wirtschaftlichkeit
    • Entwicklung von Konzepten für neue IT-Lösungen, die den betrieblichen Anforderungen entsprechen
    • Analyse von Daten, um Trends und Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen vorzubereiten oder zu treffen
    • Koordination und Begleitung von IT-Projekten bei der Programmierung, Integration, Betreuung und Wartung neuer Applikationen
    • Konzipieren von Informations- und Wissensmanagement-Systemen inklusive Planung und Schulung von Mitarbeitenden
    • Übernahme einer Führungsfunktion in den Bereichen IT-Strategie und IT-Servicemanagement, IT-Projektleitung, IT-Sicherheit und IT-Organisation

    Ausbildungsziele

    Du erwirbst umfassende Kenntnisse in Informations- und Kommunikationssystemen, Netzwerkmanagement und Cloudcomputing, Datenbanken, Programmieren, IT-Sicherheit, System- & Requirement Engineering, Testmanagement, E-Business, Qualitäts- und Riskmanagement, Modellierung von Geschäftsprozessen, Führung, Projekt- sowie Personalmanagement. In praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten wendest du das erworbene Wissen an und profitierst für deine Praxis im eigenen Berufsumfeld.

    Dauer

    Der Lehrgang dauert 6 Semester zu jeweils maximal 20 Wochen.

    Hast du eine technische Berufsmaturität? Dann profitierst du von einem individuellen Studienplan, der deine Studienzeit von drei auf zwei Jahre verkürzen kann oder bei welchem du Dispensen in einzelnen Fächern erhalten kannst.  

    Varianten

    Damit du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.

    Unterrichtszeiten:

    • Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
    • Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
    • Abend: 18.30 - 21.45 Uhr

    Abendschule

    Der Unterricht findet an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

    Tagesschule

    Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

      Hybrider Unterricht

      Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. Mindestens ein Drittel der Unterrichtslektionen wird in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort gehalten.

      Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst du unter Daten und Kosten.

      Zulassungsbedingungen

      Um den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatiker HF zu absolvieren, musst du ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem der folgenden Berufe besitzen.

      • Informatiker / Informatikerin
      • Mediamatiker / Mediamatikerin
      • Kauffrau / Kaufmann
      • Diplom einer vom Bund anerkannten Wirtschaftsmittelschule

      Für die Zulassung zum HF-Bildungsgang ohne einschlägiges EFZ gelten folgende Voraussetzungen: 

      • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung
        oder
      • ein gymnasialer Maturitätsabschluss
        oder
      • ein gleichwertiger ausländischer Abschluss
        und

      nachgewiesene Berufserfahrung in der Wirtschaftsinformatik von mindestens zwei Jahren

      Berufspraxis

      Während deines Studiums wird von dir eine Berufstätigkeit im Umfang von mindestens 50% in einem wirtschaftsinformatiknahen Aufgabenbereich verlangt.

      Studienreglement

      Eine Zusammenfassung aller für dein Studium relevanten Details findest du im Studienreglement.

    • Studienplan
      Semester1.2.3.4.5.6.

      Allgemeinbildende Fächer

      Problemlösungsmethodik, Kompetenzmanagement2
      Projektmanagement3
      Mathematik, SW-Tools, Statistik4
      Englisch22

      Grundlagenfächer

      Betriebs-und Volkswirtschaft, Recht3
      Digitales Marketing*2
      Finanzmanagement2
      Selbstmanagement und Leadership2
      Businessplan2
      Prozess-, Qualitäts-und Risikomanagement2
      E-Business, Enterprise Resource Planning*2
      Informations- und Wissensmanagement2

      Technische Fächer

      Informations- und Kommunikationssysteme2
      Betriebssysteme, Netzwerktechnik*22
      IT-Service-Management, IT-Strategie2
      Web-Technologien und -architekturen4
      Netzwerkmanagement, Cloudcomputing2
      Datenbankmanagement, SQL*4
      Programmieren4
      IT-Security2
      Enterprise Application Integration2
      System- und Requirement Engineering3
      Testmanagement1

      Praktika

      Präsentationen, Transferarbeiten444442
      Projektarbeiten, Semesterarbeit inkl. Präsentationen2222

      Abschliessende Qualifikationsverfahren

      *Diplomprüfung
      Diplomarbeit6
      Total Wochenlektionen161616161616
    • Daten & Kosten

      Basel

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Wirtschaftsinformatik

      Freitagnachmittag +-abend + Samstagvormittag (hybrid möglich)
      20.10.20252850.- / (4950.-*) 6 Semester

      Wirtschaftsinformatik Hybridmodell

      Freitagnachmittag +-abend + Samstagvormittag
      20.10.20252850.- / (4950.-*) 6 Semester

      Bern

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Wirtschaftsinformatik

      Montag ganzer Tag + Mittwochabend (hybrid möglich)
      20.04.20262850.- / (4950.-*) 6 Semester

      Luzern

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Wirtschaftsinformatik

      Mittwoch ganzer Tag + 1 Abend oder Samstagmorgen (hybrid möglich)
      20.04.20262850.- / (4950.-*) 6 Semester

      Wirtschaftsinformatik Hybridmodell

      3 Abende
      20.04.20262850.- / (4950.-*) 6 Semester

      Olten

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Wirtschaftsinformatik

      Freitag ganzer Tag + 1 Abend oder Samstagmorgen (mit definierten Online-Sequenzen)
      20.10.20252850.- / (4950.-*) 6 Semester

      Wirtschaftsinformatik

      Dienstag- + Donnerstagabend + Samstagmorgen (mit definierten Online-Sequenzen)
      20.10.20252850.- / (4950.-*) 6 Semester

      Wirtschaftsinformatik

      Freitag ganzer Tag + 1 Abend oder Samstagmorgen (mit definierten Online-Sequenzen)
      20.04.20262850.- / (4950.-*) 6 Semester

      Wirtschaftsinformatik

      Dienstag- + Donnerstagabend + Samstagmorgen (mit definierten Online-Sequenzen)
      20.04.20262850.- / (4950.-*) 6 Semester

      Zürich

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Wirtschaftsinformatik

      Montag ganzer Tag (vor Ort) + Mittwochabend (90% Online)
      27.10.20252850.- / (4950.-*) 6 Semester

      Rechnungsstellung

      Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware.

      Ratenzahlung

      Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem du dich angemeldet hast. 

      *Kantonsbeiträge

      Bei HF-Bildungsgängen unterstützt dich dein Wohnsitzkanton. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, findest du hier.

    Informationsanlässe

    • Mittwoch, 19. November 2025
      um 18.30 in Bern (vor Ort) - 20 freie Plätze
    • Montag, 19. Januar 2026
      um 18.15 in Basel (vor Ort) - 18 freie Plätze

    Aktuelles Studienprogramm

    Lade alles Wissenswerte zur gewünschten Weiterbildung oder allen Weiterbildungen der TEKO in einem PDF herunter:

    Studienprogramm herunterladen

    Alles Wissenswerte in einem PDF zusammengefasst

    Beschreibung, detailierter Lehrplan, alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmenden, Zulassungsbedingungen und weiterführenden Studiengängen sowie Schul- und Promotionsordnung

    Welche Tätigkeiten kannst du nach dem Abschluss übernehmen? Mehr dazu in unserem Blog.

    Schule

    Was macht eigentlich ein:e Wirtschaftsinformatiker:in?

    06.02.2023

    Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

    Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

    Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

    10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

    Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

    In diesem E-Book erfährst du:

    • wie du deine Zeit effizienter nutzt
    • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
    • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

    Tipps aus dem Inhalt

    • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
    • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
    • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
    • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
    • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
    • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
    • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
    • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
    • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
    • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

    Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

    Aktuelles Studienprogramm

    Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

    Studienprogramm  herunterladen

    Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

    • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
    • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen

    Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

    Anmeldung zum Studiengang

    Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

    Wir freuen uns, dass du dich für die TEKO entschieden hast. Gerne senden wir dir in Kürze deine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen und einem Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung zu. Dort kannst du uns auch noch Bemerkungen zukommen lassen.

    Besten Dank für deine Anmeldung.

    Du erhältst zur Kontrolle deiner Anmeldung ein Bestätigungsmail an die von dir eingegebene E-Mail-Adresse. Bitte prüfe auch deinen Spam-Ordner!

    In diesem Bestätigungsmail findest du auch einen Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung. Dort erfassen wir von dir noch zusätzliche Angaben (Adresse, Sozialversicherungsnummer, Beruf etc.). Auch kannst du dort Kopien deiner Zeugnisse und andere Dateien hochladen sowie Bemerkungen zu deiner Anmeldung erfassen.

    Wenn du innerhalb von 24 Stunden noch keine Anmeldebestätigung von uns erhalten hast, bitten wir dich, am entsprechenden Schulort kurz anzurufen.

    Deine Anmeldung war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!

    Beratungsgespräch vereinbaren

    Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

    Du möchtest gerne noch genauere Informationen zu einer bestimmten Aus- oder Weiterbildung und uns am entsprechenden Standort persönlich kennen lernen? 

    Fülle das Formular aus und wir melden uns bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

    Besten Dank für deine Terminanfrage.

    Wir melden uns in Kürze telefonisch bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

    Deine Terminanfrage war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!