Aktuelles

Knigge: keine Selbstverständlichkeit?

Sind Höflichkeit, Umgangsformen und Etikette wieder mehr gefragt? Lange war es in, den Amerikanismus nachzuahmen, denn was aus der heimischen Kultur kommt schien langweilig und altmodisch zu sein. Im Businessbereich gilt heute aber wieder vermehrt: „echt zu sein“ ist besser als „cool zu wirken“.

07. Mai 2018 Ivo Wittwer

Der Umgang miteinander kann entscheidend sein
Wie oft kommt es vor, dass die beste Lösung in einem bestimmten Umfeld keinen Anklang findet? Vielfach sucht man dann die Ursachen in Angebotsinhalten, beim Preis, im Termin oder man macht sogar technologische Aspekte für das Scheitern verantwortlich. Oft werden dabei aber die Einflussfaktoren der sog. Chemie untereinander, bzw. vom Umgang miteinander unterschätzt. Nach wie vor basieren Entscheide auch in der Geschäftswelt zu 60-70% auf der emotionalen Ebene. Die korrekten Umgangsformen und das Respektieren von Normen und Kulturgegebenheiten sowie die Wertschätzung und das Vertrauen einem Menschen gegenüber sind vielfach Hauptentscheidungskriterien für Erfolg oder Misserfolg. Eine Studie an deutschen Universitäten hat ergeben, dass nicht die besten Absolventen der Schule die besten Jobs erhalten haben, sondern vielmehr solche mit mittelmässigen Leistungen, aber mit ausgezeichneten Umgangsformen. Diese Studie hat leider auch gezeigt, dass diese Leute meist aus besserem Hause stammen, bei denen korrekte Benimmregeln zum Alltag gehören. Viele Universitäten haben daraufhin begonnen, spezielle Seminare in dieser Richtung anzubieten.

Diese Erkenntnis hat uns bewogen, unseren Studierenden die Benimmregeln für mittlere und obere Kader in die Weiterbildung zu integrieren. Grosse Begeisterung ist das Echo aus den
ersten Seminaren in Luzern und Olten. Dies ermuntert uns, auch in diesem Bereich eine Führungsrolle anzustreben.

In der Praxis getestet
Nach viel Theorie in der Schulstube wird die Praxis geübt bei einem inszenierten Businesslunch im „Goldenen Ochsen“. 
 
Die Tücken des Auftritts nach Knigge fingen mit Smalltalk beim Apéro an. Die Kleidungen wurden auf Perfektion gemustert und das Handling von Besteck und Serviette bot Anlass zu Spass und Kritik. Gastgeber Peter Oesch bewies seine berühmte Kochkunst und untermalte diese mit Instruktionen über die Kombination von Essen und Trinken.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Aktuelles

TEKO-Studierende erarbeiten für Gemeinden Leitfaden zur Erhöhung der Biodiversität

01.04.2020
Schule

Berufliche Neuorientierung – Zeit für eine Veränderung

23.08.2021
Erfolgsgeschichten

Mit dem Nachdiplomstudium BWL vom Mechaniker zum Teamleiter

26.09.2016
Schule

Diplomarbeit schreiben: 5 hilfreiche Tipps

14.08.2019
Schule

Berufsbegleitend zum Erfolg – Weiterbildung und Studium an der TEKO

30.09.2024
Aktuelles

Weiterbildung macht glücklich

13.05.2019
Aktuelles

Kompetenzmanagement: Ein Gebot der Stunde

20.02.2017
Lernen

Lesetechniken: Texte schneller lesen und besser verstehen

26.08.2020
Erfolgsgeschichten

Als eidg. dipl. Technischer Kaufmann vom Zimmermann zum Personalberater

25.02.2016
Schule

Handelsschule – der Weg ins Büro

04.05.2022

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.