Erfolgsgeschichten

Mit dem Bürofachdiplom vom Polymechaniker zum Unternehmer

Um im Familienbetrieb einzusteigen, musste sich der damals 21-jährige Polymechaniker vertieftes Wissen in kaufmännischen Bereichen aneignen. Roger Christen hatte aber keine Lust, eine zweite Lehre zu absolvieren. Daher entschied er sich für ein Praktikum im elterlichen Betrieb und parallel dazu das Bürofachdiplom in Angriff zu nehmen.

28. Juni 2016 Ivo Wittwer

Das Zeitmodell der TEKO sagte Roger Christen zu. Es ermöglichte ihm, tagsüber zu arbeiten und abends zur Schule zu gehen. Zudem empfahlen ihm mehrere Personen die TEKO aus eigener Erfahrung. Der Standort in der Stadt Luzern war wegen der zentralen Lage ideal für ihn. Also entschied er sich, sein Bürofachdiplom an der TEKO zu absolvieren. Nach seinem erfolgreichen Abschluss hängte Roger Christen das Handelsdiplom an.

Doch das reichte ihm noch nicht. Anschliessend absolvierte er auch die kaufmännische Berufsmatura und studiert heute Wirtschaft an einer Höheren Fachschule. Parallel zu seinen Weiterbildungen sammelte er bereits einige Jahre Berufserfahrung im heimischen Betrieb und gründete mit zwei Partnern eine Aktiengesellschaft. Auf die Frage, ob sich für ihn die Weiterbildung an der TEKO gelohnt hat, antwortet Roger Christen: „Ja sehr, absolut! Es ist eine praxisnahe Ausbildung, von der ich heute noch im Arbeitsalltag profitiere.“

Was machen Sie heute beruflich?
Ich habe vor Kurzem mit zwei Partnern eine Aktiengesellschaft gegründet, die in der Schweiz die weltbesten Olivenöle vertreibt. www.evoo.ch
Eine Idee zu verfolgen und eine eigene Existenz aufzubauen, war schon immer meine grosse Triebfeder. Als Gründer und CFO sind die Aufgaben sehr vielfältig.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Als Unternehmer steckt man sich seine Ziele selbst. Die konsequente Verfolgung der Ziele und dann die Umsetzung der Vorstellungen ist ungemein spannend.
Oftmals sind schnelle Entscheidungen nötig, um eine Chance wahrnehmen zu können.

Welche TEKO Weiterbildung haben Sie absolviert?
Ich absolvierte den Bürofachkurs und anschliessend machte ich das Handelsdiplom als Vorbereitung auf die kaufmännische Berufsmatura.
Die Berufsmatura konnte ich dank der guten Vorbereitung im Schnelldurchlauf absolvieren. Aktuell absolviere ich die Höhere Fachschule für Wirtschaft.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Da ich nebenbei immer voll berufstätig war, lernte ich während der TEKO-Zeit, mich durchzubeissen. Erfolg ist auch eine Einstellungssache. Bis heute profitiere ich von der fachlichen Kompetenz, die mir in der TEKO vermittelt wurde.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO Weiterbildung entscheiden?
Ich würde mich klar wieder für eine Ausbildung bei der TEKO entscheiden. Dies nicht nur weil die Dozenten uns auch viel zwischen den Zeilen vermittelten, sondern auch weil mir der „Schulgeist“ sehr zusagte. Noch heute pflege ich Kontakte aus dieser Zeit.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Erfolgsgeschichten

Vom Automechaniker und Polizist zum Projektleiter bei der RUAG

02.10.2025
Aktuelles

6 Gründe für deine Weiterbildung bei der TEKO

05.08.2025
Aktuelles

Energie- und Umwelttechnik: Karrierechancen im wachsenden Markt der erneuerbaren Energien

01.05.2025
Aktuelles

Neues KI-Seminar: Lerne, Künstliche Intelligenz für deine Karriere zu nutzen

31.03.2025
Schule

Dipl. Maschinenbautechniker/in HF: Karriere machen im technischen Bereich

06.03.2025
Schule

Wie du per Quereinstieg in der Technikbranche durchstartest

30.01.2025
Aktuelles

(Nicht) auf dem Holzweg

14.11.2024
Schule

Zukunftsaussichten für IT-Berufe: Welche Kompetenzen sind in der digitalen Wirtschaft gefragt?

24.10.2024
Schule

Berufsbegleitend zum Erfolg – Weiterbildung und Studium an der TEKO

30.09.2024
Schule

Weiterbildung für Elektroinstallateure: Entdecke deine Möglichkeiten!

06.02.2024

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.