Schule

Systemtechnik HF: Expertin oder Experte für Systeme werden

Interessierst Du Dich für die Systemtechnik HF und möchtest erfahren, was Dich in der spannenden Welt der Systeme nach Ausbildungsabschluss erwartet? Wir zeigen Dir, wo Systemtechniker:innen arbeiten, was ihre Aufgaben sind und wie Du selber Expertin oder Experte für Systeme wirst.

26. Juli 2023 Ivo Wittwer

Tauche ein in die spannende Welt der Systeme

Der Abschluss in Systemtechnik HF befähigt Dich dazu, als Systemtechniker:in zu arbeiten. In diesem Beruf arbeitest Du daran, Projekte für Anlagen in der Produktionsautomatisierung, Roboter- und Verkehrstechnik, Datenübertragung und im Maschinenbau zu entwickeln und zu optimieren. Dabei kommen Kenntnisse in Bereichen wie Mechanik, Elektrotechnik und Informatik zum Einsatz. Zudem kombinieren Systemtechniker:innen Steuerungssoftware und Systemkomponenten, um wirtschaftliche und benutzerfreundliche technische Lösungen für Systeme zu entwickeln.

Im Folgenden erhältst Du einen Überblick darüber, was dieser Studiengang bedeutet. Wir gehen darauf ein, was Absolventen und Absolventinnen des Lehrgangs Systemtechnik HF machen, wo sie arbeiten und für wen sich diese Weiterbildung eignet. Du erfährst, welche Fähigkeiten und Abschlüsse man für den Studiengang mitbringen sollte. Ausserdem geht es darum, wie man bei der TEKO Systemtechniker:in werden kann.

Was macht ein:e Absolvent:in Sytemtechnik HF?

Systemtechniker:innen haben die Aufgabe, technische Lösungen für Unternehmen zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen, Systeme zu warten und Projekte zu leiten. Dabei handelt es sich insbesondere um Projekte für Anlagen in der Produktionsautomatisierung, der Roboter- und Verkehrstechnik, der Datenübertragung und im Maschinenbau. Die Expert:innen kombinieren Ansätze aus der Mechanik, der Elektrotechnik und der Informationstechnik, um Steuerungssoftware und Systemkomponenten zu entwickeln. So entstehen integrierte technische Lösungen.

Dabei verknüpfen Expertinnen und Experten in Systemtechnik HF entweder bereits bestehende Komponenten und Baugruppen mit Steuer- und Regelungselementen zu funktionierenden Systemen oder entwickeln selber geeignete Baugruppen und Komponenten. Sie sind in der Lage, elektronische und digitale Schaltungen zu entwickeln und zu bauen, Roboter zu programmieren und Soft- und Hardware-Projekte zu entwickeln. Darüber hinaus können sie Datenvernetzungen konzipieren, technische Schulungen durchführen und Dokumentationen erstellen. Häufig führt dies zu einer Führungsfunktion in den Bereichen Qualitätssicherung, Produktion, Inbetriebnahme oder Service.

Wo arbeitet man als Systemtechniker:in?

Als Absolvent:in in Systemtechnik HF kannst Du in kleinen, mittelgrossen und grossen Unternehmen arbeiten. Dazu gehören regionale, aber auch nationale und sogar internationale Unternehmen. Beliebte Branchen sind etwa Chemie, Pharma, Biotechnologie, Elektrotechnik, Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik, Maschinentechnik, Uhren und Mikrotechnik.

Du erhältst eine grosse Auswahl an Karrieremöglichkeiten. Denn als Expert:in für Systemtechnik HF kannst Du in vielen Unternehmen mit Produktionsanlagen, in Ingenieurbüros, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen oder in der Kundenberatung arbeiten.

Für wen eignet sich die Weiterbildung zum/zur Systemtechniker:in?

Künftige Absolventen und Absolventinnen der Systemtechnik HF wollen sich neue Karrieremöglichkeiten eröffnen. Wenn Du künftig am Arbeitsplatz und in Projekten mehr Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen möchtest, komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen willst und Dir eine gefragte Qualifizierung mit besseren Verdienstmöglichkeiten wünschst, bringst Du bereits gute Herausforderungen für diese Weiterbildung mit.

Wer gern mit elektronischen und digitalen Schaltungen, mit Mikroprozessoren, speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Robotern, mit Soft- und Hardware-Projekten und Datenvernetzungen, mit Test- und Prüfsystemen, neuen Technologien und Qualitätssicherungen arbeiten möchte, ist als Systemtechniker:in im richtigen Beruf. Auch die Durchführung von Trainings sowie Aufgaben in Service oder Inbetriebnahme können zu Deinem Beruf gehören. Es gibt eine grosse Auswahl an möglichen Tätigkeitsfeldern, weshalb es empfehlenswert ist, schon früh darüber nachzudenken, wo Dein Hauptinteresse liegt.

Was sollte man für die Weiterbildung mitbringen?

 

Für die Weiterbildung in Systemtechnik HF solltest Du ein gutes technisches Verständnis, analytische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein, Erfahrung mit Teamführung, vernetztes Denken und Handeln sowie viel Motivation mitbringen. Je mehr Erfahrung Du in verwandten Bereichen hast, desto besser.

Erfahre hier mit welchen Berufsabschlüssen Du direkt zum Studium zugelassen wirst.  

Alternativ gibt es die Möglichkeit, «sur dossier» aufgenommen zu werden. Diese Option eignet sich für Bewerber:innen mit einem anderen Fähigkeitszeugnis oder einem gleichwertigen Abschluss. Dazu ist ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung nötig, bei dem wir Deine Optionen gemeinsam diskutieren. Eventuell verlängert sich die Ausbildungszeit.

Wie kann man Systemtechniker:in werden?

Um Systemtechniker:in zu werden, gibt es bei der TEKO eine dreijährige berufsbegleitende Weiterbildung, die Du entweder als Tagesschule oder als Abendschule absolvieren kannst. Je nach Standort ist auch ein hybrides Unterrichtsmodell möglich. Es findet mehrheitlich online mit einigen wenigen Präsenzveranstaltungen vor Ort statt.

In sechs Semestern à maximal 20 Wochen erhältst Du Dein Zertifikat in Systemtechnik HF. Dank der verschiedenen Weiterbildungsoptionen gelingt es Dir, Beruf und Familie sowie die Weiterbildung optimal miteinander zu kombinieren.

Während der Ausbildung erwirbst Du umfassende Kenntnisse in Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Sensorik, eingebetteten Systemen, Systemprojektierung, Datenvernetzung, Steuerungs - und Regeltechnik sowie Robotik. Du lernst mehr über Projekt-, Qualitäts- und Kompetenzmanagement, Leadership, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, um technisches Wissen mit Führungsthemen zu kombinieren. Praxisorientierte Transfer- und Projektarbeiten ermöglichen es Dir, das erworbene Wissen in der eigenen Berufspraxis anzuwenden.

Der Aufbau des Bildungsgangs Systemtechnik HF basiert auf dem Eidgenössischen Rahmenlehrplan. Die Dozierenden sind in dem Fachgebiet tätig, das sie unterrichten. So garantieren wir, dass die Lerninhalte stets auf die aktuellsten Anforderungen der Berufswelt ausgerichtet sind.

Technische Fähigkeiten und Führungsqualitäten

Mit dem Abschluss Dipl. Systemtechniker:in HF eröffnen sich Dir neue Karrierechancen. Dir stehen viele Arbeitsplätze und Tätigkeiten offen. Dabei arbeitest Du mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer Führungsposition, etwa als Projekt-, Entwicklungs- oder Produktionsleiter:in. Wenn Du bereits Interesse an der Systemtechnik mitbringst, Motivation und Lust auf Führungsaufgaben hast und bereit bist, zwei bis drei Jahre in die flexible Ausbildung bei TEKO zu investieren, dann bist Du hier an der richtigen Stelle.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Lernen

Lesetechniken: Texte schneller lesen und besser verstehen

26.08.2020
Aktuelles

Umweltberatung in Montenegro

02.11.2018
Aktuelles

Wie viele Universen gibt es?

13.03.2018
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Techniker:in Bauplanung HF?

14.06.2021
Schule

Handelsschule – der Weg ins Büro

04.05.2022
Aktuelles

Führung 4.0 – oder was die moderne Führungskraft alles wissen muss

03.04.2021
Schule

Was machen eigentlich Technische Kaufleute?

01.07.2021
Aktuelles

Von der Lehre an die Spitze

08.03.2017
Schule

Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen: Dein Ticket zu mehr Verantwortung

24.05.2023
Aktuelles

Storytelling- Ein effizientes Kommunikationsinstrument

15.06.2020

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.