Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lesen Sie jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Download E-Book

Abmeldung Informationsanlass

Bist Du sicher, dass Du Dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für Dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um Dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Schule

Diplomarbeit schreiben: 5 hilfreiche Tipps

Wenn zum Ende des Studiums die Diplomarbeit ansteht, bekommen es viele Studierende mit der Angst zu tun. Die Aufgabe scheint so riesig, so gewaltig, dass es schwer ist, überhaupt den Anfang zu finden. Doch mit unseren Tipps und der richtigen Herangehensweise werden Sie es schaffen – denn was zunächst unlösbar erscheint, wird so zu einer bewältigbaren Herausforderung.

14. August 2019
Ivo Wittwer

Ein höherer Bildungsabschluss ist eine wichtige Sprosse, wenn man auf der Karriereleiter nach oben kommen möchte. Dabei spielt es auch kaum eine Rolle, ob man diesen Abschluss schon zu Beginn des Berufslebens in der Tasche hat oder ihn sich nach einigen Jahren im Beruf im Rahmen einer Weiterbildung aneignet – eine bessere Ausbildung bringt stets auch bessere berufliche Chancen mit sich. Leider ist der Weg dorthin aber nicht immer ganz einfach, und vor allem die abschliessende Diplomarbeit stellt viele Studierende regelmässig vor Probleme. Umfang und Aufgabenstellung scheinen oft so gross zu sein, dass es schon schwerfällt, überhaupt den Anfang zu finden, geschweige denn, die Arbeit fertigzustellen. Daher haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, die richtige Herangehensweise zu finden und so zu Ihrem Abschluss zu kommen.

Tipp 1: Das Ziel kennen

Eine Diplomarbeit zu schreiben, das bedeutet nicht, sich an den Rechner zu setzen und in die Tasten zu hauen, denn vor dem eigentlichen Schreiben sind verschiedene Vorbereitungsschritte nötig. Dazu gehört zum Beispiel, dass Sie sich zunächst einmal klarmachen, was im Rahmen der Diplomarbeit eigentlich gefordert ist. Welchen Umfang muss die Arbeit haben? Welche formalen Anforderungen müssen erfüllt sein? Gerade bei praxisbezogenen Diplomarbeiten kommt der begleitende schriftliche Teil leider oft zu kurz. Natürlich ist es richtig, dass in einem solchen Fall der praktischen Ausführung, also etwa der Programmierung einer entsprechenden Anwendung oder dem Bau eines Prototyps, eine besondere Bedeutung zukommt. Aber der begleitende schriftliche Teil liefert den theoretischen Unterbau und die Grundlagen, die das Ganze erst zu einer wissenschaftlichen Arbeit machen. Klären Sie im Vorfeld also unbedingt die formalen und inhaltlichen Anforderungen ab. Eine Checkliste kann hier helfen, den Überblick während des Schreibens zu behalten.

Tipp 2: Das richtige Thema finden

Bei der Wahl des Themas sollten Sie sich neben den Vorgaben der Schule vor allem an Ihren persönlichen Interessen orientieren, denn ansonsten geht die Motivation schnell verloren und Sie machen es sich beim Schreiben der Diplomarbeit nur unnötig schwer. Versuchen Sie ausserdem, das Thema möglichst genau einzugrenzen – ist es nämlich zu weit gefasst, geht schnell die inhaltliche Tiefe verloren und Sie verzetteln sich auf unzähligen kleinen Nebenschauplätzen, die aber nichts zum eigentlichen Thema beitragen. Zudem laden Sie sich damit unnötig viel Arbeit auf. Stellen Sie sich die Frage, was Sie mit Ihrer Arbeit vermitteln wollen beziehungsweise auf welche Fragen die Arbeit Antworten geben soll.

Im Zweifel sollten Sie sich lieber einmal mehr mit Ihrem Dozenten zusammensetzen, um das Thema genau einzugrenzen, anstatt in der Hoffnung loszulegen, dass das Thema „schon irgendwie passen wird“. Ausserdem gilt: Ein etwas zu eng gefasstes Thema lässt sich relativ leicht erweitern, es ist aber sehr schwierig, ein zu weit gefasstes Thema nachträglich noch einzugrenzen.

Tipp 3: Gut geplant ist halb geschrieben

Bevor Sie mit dem Schreiben anfangen – oder auch mit der Umsetzung des praktischen Teils – müssen Sie sich gründlich in das Thema einarbeiten. Verschaffen Sie sich dabei zunächst einen Überblick und prüfen Sie, welche Lösungen und Ansätze es bereits in Ihrem Themenbereich gibt. Denn es wäre fatal, wenn Sie sich bei Ihrer Diplomarbeit mit einer Frage beschäftigen, auf die es schon eine Antwort gibt und zu deren Beantwortung Sie nichts substantiell Neues beitragen können.

Erstellen Sie ausserdem ein Konzept und eine Gliederung für Ihre Arbeit, und legen Sie fest, in welchen Abschnitten welche Fragen beantwortet werden sollen. Sie müssen die Struktur Ihrer Diplomarbeit jetzt natürlich noch nicht bis ins Detail bestimmen, aber eine grobe Aufteilung hilft dabei, die einzelnen Kapitel thematisch auszurichten und so Wiederholungen oder Lücken im Text zu vermeiden.

Tipp 4: Einen Zeitplan erstellen

Wenn Sie eine Diplomarbeit schreiben, sollten Sie diese nicht nur inhaltlich gut planen – auch bei der Zeiteinteilung ist es hilfreich, wenn Sie sich bestimmte Ziele setzen und strukturiert vorgehen. In der Regel haben Sie für eine Diplomarbeit mehrere Wochen oder Monate Zeit. Das klingt im ersten Moment nach sehr viel, aber Sie werden schon bald merken, dass die Zeit meist sehr viel schneller vergeht, als es Ihnen lieb ist. Denn häufig wird vergessen, dass es eben nicht mit der Planung und dem Schreiben getan ist – im Anschluss folgen nämlich noch das Korrekturlesen, die Formatierung und der Druck oder das Hochladen auf der Schulplattform.

Allgemein hat sich folgende Faustregel bewährt: 50 % der Zeit sollten für die Recherche, das Lesen, die Strukturierung und die Gliederung der Arbeit reserviert werden, die restlichen 50 % bleiben dann für das Schreiben und Bearbeiten. Planen Sie ausserdem immer einen gewissen Puffer ein, denn sonst kann Ihnen eine Erkältung, eine unerwartete Hitzewelle oder ein ähnliches Ereignis schnell einen Strich durch die Rechnung machen.

Zudem ist es sinnvoll, wenn Sie sich feste Zeiten für die Diplomarbeit reservieren, beispielsweise feste Wochentage oder feste Zeitfenster an bestimmten Tagen. So stellen Sie sicher, dass weder die Diplomarbeit noch Ihre sonstigen Verpflichtungen zu kurz kommen. Das gilt übrigens insbesondere, wenn Sie Ihren Abschluss im Rahmen einer Weiterbildung erwerben, denn in diesem Fall müssen Sie sich oft neben der Diplomarbeit auch noch um berufliche Aufgaben kümmern.

Tipp 5: Nicht den Mut verlieren, wenn es einmal nicht so läuft

Wenn Sie sich über Wochen oder Monate mit einem Thema beschäftigen, wird es sich kaum vermeiden lassen, dass Sie auch mal einen „Durchhänger“ haben. Selbst das spannendste Thema kann nicht jeden Tag fesseln – das ist aber auch nicht weiter schlimm. Wenn Sie merken, dass Sie nicht so recht vorankommen, nehmen Sie sich ruhig einen oder zwei Tage eine Auszeit, um sich ein wenig zu erholen und etwas Abstand zum Thema zu gewinnen. Meist genügt das, um sich dann wieder mit neuem Elan dem Schreiben der Diplomarbeit zu widmen.

Sollte das aber nicht helfen, verzweifeln Sie nicht gleich. Suchen Sie Rat bei Freunden oder der Familie, und sprechen Sie mit Ihrem Dozenten. In den allermeisten Fällen findet sich für jedes Problem auch eine passende Lösung, die es Ihnen ermöglicht, die Diplomarbeit doch noch zu Ende zu bringen.

Fazit

Eine Diplomarbeit zu schreiben, mag im ersten Moment wie eine Herkulesaufgabe erscheinen, aber mit der richtigen Vorbereitung und Planung ist es eine durchaus lösbare Herausforderung – selbst wenn Sie beruflich oder privat recht stark eingebunden sind. Also, worauf warten Sie noch? Nehmen Sie mit einer Aus- oder Weiterbildung bei TEKO Ihre berufliche Zukunft in die Hand! Mit der passenden Herangehensweise werden Sie es schaffen!

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Download E-Book

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst Du:

  • wie Du Deine Zeit effizienter nutzt
  • wie Du Dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Höhere Fachschule
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF Schwerpunkt Flugzeugtechnik
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design und Simulation
Höhere Fachschule Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Managementausbildungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF
NDS HF Betriebswirtschaft
NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte Deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in Deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle Deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde Deine/n Partner/in, Deine Familie und externe Hilfen in Deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne Dich für Deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren: