Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

4 Semester
Basel , Bern , Luzern , Olten , Zürich
  • Beschreibung

    Als technischer Kaufmann oder technische Kauffrau bist du eine ausgewiesene Fach- und Führungsperson in der Koordination und Leitung von fachlichen und / oder interdisziplinären Teams und Projekten. Du bearbeitest unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Als Generalist/in hast du ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld.

    Du agierst in verschiedenen Rollen, die betriebswirtschaftliche Kompetenzen erfordern und bist in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig. In kleinen Unternehmen nimmst du umfassende Führungsaufgaben wahr, in grösseren leitest du Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis aller vor- und nachgelagerten Bereiche.

    Motivation

    In diesen anspruchsvollen Berufen zählt die Lehre als solide Grundausbildung. Als künftige Technische Kauffrau/ künftiger Technischer Kaufmann willst du aber mehr:

    • am Arbeitsplatz und in Projekten Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen
    • die komplexen wirtschaftlichen Zusammenhänge im eigenen Arbeitsumfeld verstehen
    • das Potenzial in der eigenen beruflichen Laufbahn ausschöpfen
    • eine gefragte Qualifizierung mit besseren Verdienstmöglichkeiten erlangen

    Fit für die Zukunft

    Der eidgenössische Fachausweis als Technische/r Kauffrau/-mann qualifiziert dich für Tätigkeiten wie:

    • Technischer Verkauf und Marketing
    • Supply Chain Management
    • Leitung von Projekten in technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen
    • Führen von kleinen und mittelständischen Unternehmen
    • Unternehmerische Selbstständigkeit

    Ausbildungsziele

    Als technischer Kaufmann oder technische Kauffrau verfügst du über ausgewiesene Kompetenzen rund um Unternehmens- und Mitarbeiterführung im eigenen Team oder als Unterstützung der Unternehmensleitung. Bei deiner Führungsarbeit berücksichtigst du konsequent gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und beziehst rechtliche und finanzielle Aspekte mit ein. Du gestaltest die Mitarbeiter- und Teamführung im Spannungsfeld von Organisation und Individuum.

    In den Bereichen Marketing und Verkauf sowie Supply Chain Management übernimmst du vielfältige Aufgaben und stellst eine einwandfreie interne und externe Kommunikation mit allen Anspruchsgruppen sicher. Du bist geschult im Umgang mit persönlichen Ressourcen und mit neuen Arbeitsformen und -mitteln. Du organisierst die Umsetzung der Anforderungen im Bereich Qualität, Umwelt und Sicherheit sowie an eine angemessene Infrastruktur.

    Dauer

    Der Lehrgang dauert 4 Semester zu jeweils maximal 18 Wochen + Prüfungsvorbereitung Start 12 Wochen vor der eidg. Berufsprüfung.

    Varianten

    Damit Du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.

    Unterrichtszeiten:

    • Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
    • Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
    • Abend: 18.30 - 21.45 Uhr

    Abendschule

    Der Unterricht findet an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

    Tagesschule

    Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

      Hybrider Unterricht

      Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. Mindestens ein Drittel der Unterrichtslektionen wird in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort gehalten.

      Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst du unter Daten und Kosten.

      Aufnahmebedingungen

      Grundsätzlich steht die Ausbildung allen offen. Zur eidg. Berufsprüfung wird jedoch nur zugelassen, wer

      • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist,

      oder

      • ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist.

      Eidgenössische Prüfungen

      Die Teilnahme an eidg. Prüfungen ist fakultativ. Diese Prüfungskosten sind im Schulgeld nicht inbegriffen. Die Prüfungen werden durch den Schweizerischen Verband der Technischen Kaderleute anavant organisiert. Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen der Berufsprüfung sind berechtigt, den Titel Technische/r Kauffrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis zu tragen.

      Warum haben viele Technische Kaufleute die TEKO als Ausbildungspartner gewählt?

      • weil die Erfolge an den eidg. Prüfungen regelmässig deutlich über dem Schweizerischen Durchschnitt liegen,
      • weil wir sie ohne kaufmännische Vorbildung direkt zum erfolgreichen Abschluss führen,
      • weil die Diplome der TEKO ein hohes Ansehen im Arbeitsmarkt geniessen,
      • weil sie den Präsenzunterricht dem Selbststudium vorziehen,
      • weil die Klassen der Technischen Kaufleute nicht in andere Ausbildungen integriert werden.

      Jede/r zehnte Technische Kaufmann/Kauffrau hat seine Ausbildung bei der TEKO absolviert. Seit Jahren liegen die Prüfungserfolge der TEKO mit 93% deutlich über dem schweizerischen Durchschnitt.

      Erfolgsgarantie

      Wenn du die Ausbildung an der TEKO erfolgreich bestanden hast, hast du gute Aussichten, die eidg. Prüfung zu bestehen. Sollte dir dies wider Erwarten nicht gelingen, bieten wir dir an, die Ausbildung kostenlos zu wiederholen.

    • Studienplan
      Semester1.2.3.4.
      Arbeitsmethoden und Technologien1
      Finanz- und Rechnungswesen2
      Supply Chain Management3
      Unternehmensführung und Strategie4
      Organisation und Prozessmanagement2
      Marketing und Verkauf3
      Projekt- und Innovationsmanagement3
      Personalmanagement und Führung3
      Rechtliche Grundlagen und Ethik2
      Zertifizierungs- und Qualitätsmanagement1

      Praktika

      Transferarbeiten und Portfolio2222
      Total Wochenlektionen8888
    • Daten & Kosten

      Basel

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Technische Kaufleute berufsbegleitend (hybrid möglich)

      alle zwei Wochen: Montagabend und Samstag ganzer Tag, Start definitiv
      20.10.20252900.-* 4 Semester

      Prüfungsvorbereitung

      freiwillig
      01.07.20251200.-* 10 Wochen

      Bern

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Technische Kaufleute berufsbegleitend (hybrid möglich)

      Samstag ganzer Tag
      20.10.20252900.-* 4 Semester

      Prüfungsvorbereitung

      freiwillig
      Anfang Juli vor eidg. Prüfung1200.-* 10 Wochen

      Luzern

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Technische Kaufleute berufsbegleitend

      Montag ganzer Tag, Start definitiv
      20.10.20252900.-* 4 Semester

      Technische Kaufleute berufsbegleitend

      Dienstag ganzer Tag, Start definitiv
      20.10.20252900.-* 4 Semester

      Technische Kaufleute berufsbegleitend

      Freitag ganzer Tag, Start definitiv
      20.10.20252900.-* 4 Semester

      Prüfungsvorbereitung

      freiwillig
      Anfang Juli vor eidg. Prüfung1200.-* 10 Wochen

      Olten

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Technische Kaufleute berufsbegleitend

      gerade KW Dienstag ganzer Tag / ungerade KW Donnerstagabend, (mit definierten Online-Sequenzen) Start definitiv
      20.10.20252900.-* 4 Semester

      Technische Kaufleute berufsbegleitend

      gerade KW Samstag ganzer Tag / ungerade KW Donnerstagabend (mit definierten Online-Sequenzen), Start definitiv
      20.10.20252900.-* 4 Semester

      Technische Kaufleute berufsbegleitend

      Montag und Mittwochabend alternierend 2 Abende / 1 Abend (mit definierten Online-Sequenzen), Start definitiv
      20.10.20252900.-* 4 Semester

      Technische Kaufleute berufsbegleitend

      gerade KW Dienstag ganzer Tag / ungerade KW Donnerstagabend (mit definierten Online-Sequenzen)
      20.04.20262900.- 4 Semester

      Technische Kaufleute berufsbegleitend

      gerade KW Samstag ganzer Tag / ungerade KW Donnerstagabend (mit definierten Online-Sequenzen)
      20.04.20262900.- 4 Semester

      Technische Kaufleute berufsbegleitend

      Montag und Mittwochabend alternierend 2 Abende / 1 Abend (mit definierten Online-Sequenzen)
      20.04.20262900.- 4 Semester

      Prüfungsvorbereitung

      freiwillig
      01.07.20251200.-* 10 Wochen

      Zürich

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Technische Kaufleute berufsbegleitend

      Samstag 3/4 Tag (vor Ort)
      27.10.20252900.-* 4 Semester

      Technische Kaufleute berufsbegleitend

      Mittwochabend (Online) 1. und 2. Woche, Samstag ganzer Tag (vor Ort) 3. Woche
      27.10.20252900.-* 4 Semester

      Prüfungsvorbereitung

      freiwillig
      Anfang Juli vor eidg. Prüfung1200.-* 10 Wochen

      Rechnungsstellung

      Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware. Die Kosten von externen Prüfungsanbietern werden durch die prüfende Instanz erhoben und sind im Schulgeld ebenfalls nicht enthalten.

      Ratenzahlung

      Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem du dich angemeldet hast. 

      Bundesbeiträge

      Bei Bildungsgängen mit Abschluss eidg. Fachausweis unterstützt dich der Bund im Rahmen der Subjektfinanzierung rückwirkend bei der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung mit maximal 50% der Studiengebühren. Mehr Informationen welche Bildungsgänge in welcher Höhe vom Bund unterstützt werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, findest du hier.

    Informationsanlässe

    • Samstag, 11. Oktober 2025
      um 10.00 in Luzern (Webinar ) - 17 freie Plätze
    • Donnerstag, 18. Dezember 2025
      um 18.15 in Basel (vor Ort) - 19 freie Plätze
    • Mittwoch, 14. Januar 2026
      um 18.30 in Bern (vor Ort) - 20 freie Plätze

    Aktuelles Studienprogramm

    Lade alles Wissenswerte zur gewünschten Weiterbildung oder allen Weiterbildungen der TEKO in einem PDF herunter:

    Studienprogramm herunterladen

    Alles Wissenswerte in einem PDF zusammengefasst

    Beschreibung, detailierter Lehrplan, alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmenden, Zulassungsbedingungen und weiterführenden Studiengängen sowie Schul- und Promotionsordnung

    Welche Tätigkeiten kannst du nach dem Abschluss übernehmen? Mehr dazu in unserem Blog.

    Schule

    Was machen eigentlich Technische Kaufleute?

    01.07.2021

    Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

    Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

    Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

    10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

    Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

    In diesem E-Book erfährst du:

    • wie du deine Zeit effizienter nutzt
    • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
    • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

    Tipps aus dem Inhalt

    • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
    • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
    • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
    • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
    • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
    • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
    • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
    • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
    • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
    • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

    Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

    Aktuelles Studienprogramm

    Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

    Studienprogramm  herunterladen

    Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

    • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
    • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen

    Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

    Anmeldung zum Studiengang

    Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

    Wir freuen uns, dass du dich für die TEKO entschieden hast. Gerne senden wir dir in Kürze deine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen und einem Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung zu. Dort kannst du uns auch noch Bemerkungen zukommen lassen.

    Besten Dank für deine Anmeldung.

    Du erhältst zur Kontrolle deiner Anmeldung ein Bestätigungsmail an die von dir eingegebene E-Mail-Adresse. Bitte prüfe auch deinen Spam-Ordner!

    In diesem Bestätigungsmail findest du auch einen Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung. Dort erfassen wir von dir noch zusätzliche Angaben (Adresse, Sozialversicherungsnummer, Beruf etc.). Auch kannst du dort Kopien deiner Zeugnisse und andere Dateien hochladen sowie Bemerkungen zu deiner Anmeldung erfassen.

    Wenn du innerhalb von 24 Stunden noch keine Anmeldebestätigung von uns erhalten hast, bitten wir dich, am entsprechenden Schulort kurz anzurufen.

    Deine Anmeldung war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!

    Beratungsgespräch vereinbaren

    Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

    Du möchtest gerne noch genauere Informationen zu einer bestimmten Aus- oder Weiterbildung und uns am entsprechenden Standort persönlich kennen lernen? 

    Fülle das Formular aus und wir melden uns bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

    Besten Dank für deine Terminanfrage.

    Wir melden uns in Kürze telefonisch bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

    Deine Terminanfrage war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!