Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis

1 Semester
Basel , Bern , Olten
  • Beschreibung

    Die stetigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft (z.B. Digitalisierung, Globalisierung, Technologiewandel etc.) erfordern von den Führungskräften eine hohe Veränderungsbereitschaft und neue Kompetenzen. Führung dreht sich heute weniger um das Thema "Was ist zu erreichen?" sondern viel mehr um die Kernfrage "Wie wollen wir es tun?".

    Dieser Lehrgang fokussiert sich mit dem Modul Leadership auf das neue Rollenverständnis von Führungspersonen. Zudem werden im Modul Management jene Inhalte vermittelt, welche Du als Handwerk in der täglichen Arbeit als Führungsperson einsetzen und nutzen kannst.

    Motivation

    Der Lehrgang richtet sich einerseits an Mitarbeitende in Wirtschaft und Verwaltung, welche in naher Zukunft Führungsaufgaben, z.B. als Teamleiter/in, übernehmen oder sich selbstständig machen wollen. Andererseits können sich Personen, welche bereits in einer Führungsfunktion tätig sind, viel praktisches Wissen für ihre tägliche Arbeit aneignen.

    Fit für die Zukunft

    Der eidgenössische Fachausweis als Führungsfachfrau/Führungsfachmann wurde vor kurzem aktualisiert:

    • die Inhalte der beiden Module (Leadership und Management) sind konsequent auf die Rolle des
    • Teamleiters oder der Teamleiterin ausgerichtet
    • die Lerninhalte sind aktualisiert und zukunftsorientiert ausgestaltet
    • durch die Anpassung der Inhalte durch den Verband konnte die Dauer für die Zertifikatsausbildung auf 2 Semester bei gleichem Nutzen reduziert werden
    • Du erwirbst einen Abschluss mit hoher Akzeptanz in der Wirtschaft

    Ausbildungsziele

    Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Praxis- und Führungserfahrung und lassen die Studierenden mit Begeisterung an ihrem Wissen teilhaben.

    Der Unterricht ist geprägt von vielen praktischen Beispielen aus dem Berufs- und Führungsalltag, die in unterschiedlicher Form und Zusammensetzung bearbeitet werden. Mittels Transferaufgaben wenden die Studierenden das Grundlagenwissen an und stellen immer wieder den Bezug zur betrieblichen Praxis her.

    Dauer

    Der Bildungsgang dauert 2 Semester zu jeweils maximal 18 Wochen.

      Aufnahmebedingungen

      Grundsätzlich steht die Zertifikatsausbildung (Leadership und Management) allen offen. Zur eidg. Berufsprüfung zur Erlangung des Fachausweises wird jedoch nur zugelassen, wer

      • im Besitze eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ), eines Maturitätszeugnisses oder eines gleichwertigen Abschlusses ist und eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Teamleiter/in, nachweisen kann

      oder

      • über keine der oben genannten Abschlüsse verfügt, jedoch über mindestens fünf Jahre Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Teamleiter, verfügt

      Zusätzlich müssen bei der Anmeldung für die Berufsprüfung die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen vorliegen.

        Varianten

        Damit du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.

        Unterrichtszeiten:

        • Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
        • Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
        • Abend: 18.30 - 21.45 Uhr

        Abendschule

        Der Unterricht findet an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

        Tagesschule

        Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

          Hybrider Unterricht

          Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. Mindestens ein Drittel der Unterrichtslektionen wird in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort gehalten.

          Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst du unter Daten und Kosten.

          Abschluss

          Während der Ausbildung erlangen die Studierenden die zwei vom Schweizerischen Verband für Führungsausbildungen anerkannten Zertifikate

          • Leadership SVF
          • Management SVF

          Diese Zertifikate bilden die Grundlage für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung

          • Eidg. Fachausweis Führungsfachfrau / Führungsfachmann SVF
        • Studienplan
          Semester1.2.3.

          Modul Leadership (16 Schulwochen)

          Selbstkenntnis1
          Selbstmanagement1
          Team- und Gruppenführung2
          Konfliktmanagement1
          Kommunikation2
          Präsentation1

          Modul Management (18 Schulwochen)

          General-Management3
          Change-Management3
          Personal-Management3

          Vorbereitung Berufsprüfung (12 Schulwochen)

          Vernetzung und Repetition3
          Unternehmenssimulation2
          Probeprüfungen schriftlich und mündlich1
          Total Wochenlektionen896
        • Daten & Kosten

          Basel

          StudiengangStartPreis/SemesterDauer

          Modul Leadership

          Freitagnachmittag + -abend
          20.10.20253450.-* 1 Semester

          Modul Leadership Hybridmodell

          Freitagnachmittag + -abend
          20.10.20253450.-* 1 Semester

          Vorbereitung Berufsprüfung

          2500.-* 1 Semester

          Bern

          StudiengangStartPreis/SemesterDauer

          Modul Leadership

          Samstag ganzer Tag
          20.04.20263450.-* 1 Semester

          Modul Management

          Samstag ganzer Tag
          19.10.2026 4200.-* 1 Semester

          Vorbereitung Berufsprüfung

          Samstag ganzer Tag
          19.04.2027 2500.-* 1 Semester

          Olten

          StudiengangStartPreis/SemesterDauer

          Modul Management

          Samstag ganzer Tag + 1 Abend (mit definierten Online-Sequenzen)
          20.10.20254200.-* 1 Semester

          Modul Leadership

          Samstag ganzer Tag (mit definierten Online-Sequenzen)
          20.04.20263450.-* 1 Semester

          Vorbereitung Berufsprüfung

          Samstag ganzer Tag oder 2 Abende (mit definierten Online-Sequenzen)
          01.06.20262500.-* 1 Semester

          Rechnungsstellung

          Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware. Die Kosten von externen Prüfungsanbietern werden durch die prüfende Instanz erhoben und sind im Schulgeld ebenfalls nicht enthalten.

          Ratenzahlung

          Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem du dich angemeldet hast. 

          Bundesbeiträge

          Bei Bildungsgängen mit Abschluss eidg. Fachausweis unterstützt dich der Bund im Rahmen der Subjektfinanzierung rückwirkend bei der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung mit maximal 50% der Studiengebühren. Mehr Informationen welche Bildungsgänge in welcher Höhe vom Bund unterstützt werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, findest du hier.

        Informationsanlässe

        • Donnerstag, 18. Dezember 2025
          um 18.15 in Basel (vor Ort) - 19 freie Plätze

        Aktuelles Studienprogramm

        Lade alles Wissenswerte zur gewünschten Weiterbildung oder allen Weiterbildungen der TEKO in einem PDF herunter:

        Studienprogramm herunterladen

        Alles Wissenswerte in einem PDF zusammengefasst

        Beschreibung, detailierter Lehrplan, alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmenden, Zulassungsbedingungen und weiterführenden Studiengängen sowie Schul- und Promotionsordnung

        Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

        Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

        Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

        10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

        Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

        In diesem E-Book erfährst du:

        • wie du deine Zeit effizienter nutzt
        • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
        • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

        Tipps aus dem Inhalt

        • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
        • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
        • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
        • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
        • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
        • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
        • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
        • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
        • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
        • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

        Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

        Aktuelles Studienprogramm

        Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

        Studienprogramm  herunterladen

        Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

        • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
        • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen

        Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

        Anmeldung zum Studiengang

        Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis

        Wir freuen uns, dass du dich für die TEKO entschieden hast. Gerne senden wir dir in Kürze deine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen und einem Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung zu. Dort kannst du uns auch noch Bemerkungen zukommen lassen.

        Besten Dank für deine Anmeldung.

        Du erhältst zur Kontrolle deiner Anmeldung ein Bestätigungsmail an die von dir eingegebene E-Mail-Adresse. Bitte prüfe auch deinen Spam-Ordner!

        In diesem Bestätigungsmail findest du auch einen Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung. Dort erfassen wir von dir noch zusätzliche Angaben (Adresse, Sozialversicherungsnummer, Beruf etc.). Auch kannst du dort Kopien deiner Zeugnisse und andere Dateien hochladen sowie Bemerkungen zu deiner Anmeldung erfassen.

        Wenn du innerhalb von 24 Stunden noch keine Anmeldebestätigung von uns erhalten hast, bitten wir dich, am entsprechenden Schulort kurz anzurufen.

        Deine Anmeldung war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!

        Beratungsgespräch vereinbaren

        Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis

        Du möchtest gerne noch genauere Informationen zu einer bestimmten Aus- oder Weiterbildung und uns am entsprechenden Standort persönlich kennen lernen? 

        Fülle das Formular aus und wir melden uns bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

        Besten Dank für deine Terminanfrage.

        Wir melden uns in Kürze telefonisch bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

        Deine Terminanfrage war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!