Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Beschreibung
Die Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen betreuen den gesamten Aufgabenbereich des Finanz- und Rechnungswesens inklusive der finanzspezifischen Personaladministration. Sie haben in der Regel eine Leitungsfunktion in einem Klein- oder Mittelbetrieb. Als Mitarbeitende im Bereich Rechnungswesen, Finanzberichterstattung und Controlling eines Grossbetriebs bereitet sie ihre Ausbildung auf künftige Führungsaufgaben vor.
Teilnehmerkreis
Personen aller Branchen, welche eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten anstreben:
- Leitung des Finanz- und Rechnungswesens in kleineren und mittleren Unternehmen;
- Kaufmännische Leitung;
- Qualifizierte Tätigkeiten auf sämtlichen Gebieten des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens;
- Treuhänderische Aufgaben;
- Revisionstätigkeit.
Aufnahmebedingungen
Grundsätzlich steht die Ausbildung allen offen. Zur eidg. Berufsprüfung wird jedoch nur zugelassen, wer
a) über einen der nachstehenden Ausweise verfügt:
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis;
- ein von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Rechnungswesen;
- Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung;
- Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule.
- Wer über keinen der oben gennannten Ausweise verfügt, kann dennoch zur Prüfung zugelassen werden, sofern das Doppelte an Fachpraxis gem. lit. b) nachgewiesen wird.
und
b) eine Fachpraxis von drei Jahren nachweist
- Als Fachpraxis im Sinne der Prüfungsordnung gilt eine Tätigkeit als Fachperson in einem oder mehreren Bereichen des Rechnungswesens, des Treuhandwesens oder der Steuern gemäss Ziff. 1.2 PO.
- Die Fachpraxis wird erst nach Abschluss einer Grundbildung angerechnet. Wer über keinen der oben gennannten Ausweise verfügt, kann dennoch zur Prüfung zugelassen werden, sofern das Doppelte an Fachpraxis nachgewiesen wird.
- Stichtag für den Nachweis der Fachpraxis ist das Datum des Prüfungsbeginns.
- Die Fachpraxis berechnet sich auf einem Arbeitspensum von 80%; bei einem Teilzeitpensum unter 80% wird die Fachpraxis pro rata angerechnet.
und
c) ein / die von der Prüfungskommission anerkanntes / anerkannten Informatik-Diplom(e) besitzt, das zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht älter als 5 Jahre ist.
Annerkannte IT-Diplome
- PU41 Office Integration (Tabellen & Daten) der SIZ
- Microsoft Excel Expert (Exam MO-201) der Microsoft
- AM4 Tabellenkalkulation der ECDL (European Certificate of Digital Literacy) (nur bis Prüfung 2024 zugelassen!)
Das IT-Diplom muss bei der Prüfungsanmeldung eingereicht werden. Kandidatinnen und Kandidaten, welche das Zertifikat beim ersten Versuch nicht bestanden haben, wird die Nachweisfrist des Diploms als einmalige Ausnahme bis 28. Februar 2023 verlängert (gilt nur für Prüfung 2023).
und
d) die Online-Module im Bereich Führung fristgereicht und erfolgreich absolviert hat.
und
e) keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.
Eidg. Berufsprüfung
Die Teilnahme an der eidg. Berufsprüfung ist fakultativ. Diese Prüfungskosten sind im Schulgeld nicht inbegriffen. Die Prüfungen werden durch den Verein für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling organisiert.
Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen der Berufsprüfung sind berechtigt, den Titel «Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis» zu tragen.
Varianten
Damit Du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen Dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.
Unterrichtszeiten:
- Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
- Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
- Abend: 18.30 - 21.45 Uhr
Abendschule
Der Unterricht findet an zwei bis drei Abenden oder an ein bis zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Tagesschule
Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie teilweise zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Hybrider Unterricht
Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst Du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. In jedem Fachgebiet gibt es Präsenzveranstaltungen für Prüfungen, Projektarbeiten und den gelegentlichen persönlichen Austausch.
Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst Du unter Daten und Kosten.
Lehrplan
Semester | 1. | 2. | 3. | 4. |
---|---|---|---|---|
Rechnungswesen, Organisation, Führung | 2 | 2 | 2 | 2 |
Betriebliches Rechnungswesen | 2 | 2 | 2 | 2 |
Rechnungslegung nach OR, Swiss GAAP FER | 2 | 2 | 1 | |
Bilanz und Erfolgsanalyse, Konzernrechnung | 2 | 2 | ||
Planung und Investitionsrechnung | 1 | 1 | ||
Finanzmanagement | 1 | 1 | ||
Löhne und Sozialversicherungen, Sachversicherung | 2 | 1 | 1 | |
Arbeitsrecht | 1 | |||
Mehrwertsteuern | 2 | |||
Direkte Steuern | 2 | 1 | ||
Verrechnungssteuern | 1 | |||
Total Wochenlektionen | 10 | 10 | 10 | 10 |
Daten & Kosten
Basel
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen
Freitagabend + Samstagvormittag / alle 2 Wochen Samstag ganzer Tag |
23.10.2023 | 3390.-* | 4 Semester |
Prüfungsvorbereitung
freiwillig, Dauer 10 Wochen |
Mitte Juli | 1800.-* | 1 Semester |
Rechnungsstellung
Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware. Die Kosten von externen Prüfungsanbietern werden durch die prüfende Instanz erhoben und sind im Schulgeld ebenfalls nicht enthalten.
Ratenzahlung
Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, Du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde Dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem Du Dich angemeldet hast.
Bundesbeiträge
Bei Bildungsgängen mit Abschluss eidg. Fachausweis unterstützt Dich der Bund im Rahmen der Subjektfinanzierung rückwirkend bei der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung mit maximal 50% der Studiengebühren. Mehr Informationen welche Bildungsgänge in welcher Höhe vom Bund unterstützt werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, findest Du hier.
Informationsanlässe
-
Donnerstag, 06. Juli 2023
um 18.00 in Basel - 14 freie Plätze