Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

6 Semester
Basel , Bern , Luzern , Olten , Zürich
  • Beschreibung

    Als diplomierte Energie- und Umwelttechniker/in HF begleitest du die Umsetzung nachhaltiger Energie- und Umweltkonzepte. Dabei geht es nicht nur darum, Energie effizienter zu nutzen, sondern auch um den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt und natürlichen Ressourcen. Du unterstützt Unternehmen und Organisationen, ihre Energie- und Umweltziele zu erreichen, indem du innovative Konzepte und Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung umsetzt.

    Dabei berücksichtigst du auch die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und setzt dich für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen ein. Deine Aufgaben umfassen die Analyse, Planung und Umsetzung von Massnahmen, die Energieeffizienz verbessern, den Einsatz erneuerbarer Energien fördern und den CO2-Ausstoss reduzieren. Zudem beschäftigst du dich mit der Optimierung von Prozessen und Technologien, um den Energieverbrauch zu minimieren und Ressourcen zu schonen.

    Motivation

    In diesen anspruchsvollen Technikberufen zählt die Lehre als solide Grundausbildung. Künftige Energie - und Umwelttechniker/innen wollen aber mehr:

    • am Arbeitsplatz und in Projekten Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen
    • komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge im eigenen Arbeitsumfeld verstehen
    • das Potenzial in der eigenen beruflichen Laufbahn ausschöpfen
    • eine gefragte Qualifizierung mit besseren Verdienstmöglichkeiten erlangen

    Fit für die Zukunft

    Das eidgenössisch anerkannte Diplom Energie- und Umwelttechniker/in HF qualifiziert dich für Tätigkeiten wie:

    • technische Anlagen analysieren, projektieren, planen und optimieren, bei denen Maschinen-, Elektro-, Steuerungs-, Energie- und Umwelttechnik interdisziplinär eingesetzt werden
    • intern und extern beraten und die Umsetzung und Überwachung von Umwelt - und Qualitätsmanagementsystemen empfehlen
    • Analysen und Konzepte zur Energie-, Umwelttechnik, Sicherheit und Lebenszyklusbetrachtungen wirkungsvoll präsentieren
    • Optimierungen der Energiebilanz vornehmen und wesentlich zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung in Unternehmen beitragen

    Ausbildungsziele

    Du erwirbst umfassende Kenntnisse, um komplexe technische Anlagen interdisziplinär zu analysieren, zu projektieren, zu planen und zu optimieren. Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Leadership ergänzen das technische Wissen mit Führungsthemen. In praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten wendest du das erworbene Wissen an und profitierst für deine eigene Praxis. Im eigenen Berufsumfeld kannst du laufend die während des Studiums erworbenen Kompetenzen einsetzen und vertiefen.

    Dauer

    Der Lehrgang dauert 6 Semester zu jeweils maximal 20 Wochen.

    Hast du eine technische Berufsmaturität? Dann profitierst du von einem individuellen Studienplan, der deine Studienzeit von drei auf zwei Jahre verkürzen kann oder bei welchem du Dispensen in einzelnen Fächern erhalten kannst.  

    Varianten

    Damit du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.

    Unterrichtszeiten:

    • Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
    • Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
    • Abend: 18.30 - 21.45 Uhr

    Abendschule

    Der Unterricht findet an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

    Tagesschule

    Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.

      Hybrider Unterricht

      Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. Mindestens ein Drittel der Unterrichtslektionen wird in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort gehalten.

      Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst du unter Daten und Kosten.

      Zulassungsbedingungen

      Um den Diplomstudiengang Energie- und Umwelttechnikerin HF zu absolvieren, musst du ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf besitzen. Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn du einen der folgenden einschlägigen Berufsabschlüsse besitzt:

      • Anlagen - und Apparatebauer/in
      • Automatiker/in
      • Automobil - Mechatroniker/in
      • Elektroinstallateur/in
      • Elektroniker/in
      • Elektroplaner/in
      • Gebäudeinformatiker/in
      • Gebäudetechnikplaner/in Heizung
      • Gebäudetechnikplaner/in Lüftung
      • Gebäudetechnikplaner/in Sanitär
      • Heizungsinstallateur/in
      • Informatiker/in
      • Kältesystem - Monteur/in
      • Kältesystem - Planer/in
      • Konstrukteur/in
      • Laborant/in
      • Landmaschinenmechaniker/in
      • Lüftungsanlagenbauer/in
      • Metallbaukonstrukteur/in 
      • Montage - Elektriker/in
      • Netzelektriker/in
      • Physiklaborant/in
      • Polymechaniker/in
      • Produktionsmechaniker/in 
      • Sanitärinstallateur/in 
      • Telematiker/in

      Als Inhaberin oder Inhaber eines anderen Fähigkeitszeugnisses oder Abschlusses hast du die Möglichkeit "sur dossier" aufgenommen zu werden. Vereinbare dazu ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung. 

      Berufspraxis

      Während deines Studiums wird von dir eine Berufspraxis von mindestens 50% in einem studiennahen Bereich verlangt.

      Eidgenössische Anerkennung

      Dieser Bildungsgang ist gemäss Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen eidgenössisch anerkannt.

      Studienreglement

      Eine Zusammenfassung aller für dein Studium relevanten Details findest du im Studienreglement.

    • Studienplan
      Semester1.2.3.4.5.6.

      Allgemeinbildende Fächer

      Präsentationstechnik, Selbst- und Kompetenzmanagement2
      Betriebswirtschaft, Prozess-und Qualitätsmanagement2
      Englisch (B1)22
      Schriftliche Kommunikation2
      Projektmanagement2
      Leadership, Mitarbeiterführung2

      Grundlagenfächer

      Informationstechnologien (O365, IT-Sicherheit)4
      Physik*4
      Mathematik, Software-Tools44

      Technische Fächer

      Chemie2
      Elektrotechnik2
      Messtechnik2
      Verfahrenstechnik2

      Energie

      Grundlagen Energie*2
      Energietechnische Anlagen4
      Erneuerbare Energien*4
      Effiziente Energienutzung4
      Energieumwandlung*4
      Energiespeicherung und -transport4

      Umwelt

      Grundlagen Umwelt2
      Luft, Gewässer, Boden22
      Raumplanung, Mobilität2
      Abfallentsorgung und Recycling2
      Sicherheit und Störfallvorsorge2
      Biodiversität und Landschaft1
      Schutz gegen Emissionen1
      Umweltmanagementsysteme, Kreislaufwirtschaft2

      Praktika

      Präsentation2
      Projektarbeiten, Semesterarbeit2224
      Synthesearbeit2

      Abschliessendes Qualifikationsverfahren

      *Diplomprüfung
      Diplomarbeit6
      Total Wochenlektionen161616161616
    • Daten & Kosten

      Basel

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Energie und Umwelt

      Mittwoch ganzer Tag + Donnerstagabend (hybrid möglich)
      20.10.20253200.- / (5500.-*) 6 Semester

      Energie und Umwelt Hybridmodell

      Mittwoch ganzer Tag + Donnerstagabend
      20.10.20253200.- / (5500.-*) 6 Semester

      Energie und Umwelt

      Dienstag-, Mittwoch- + Donnerstagabend, teilweise Samstag (hybrid möglich) Ab dem 3. Semester Wechsel in Tageskurs
      20.10.20253200.- / (5500.-*) 6 Semester

      Energie und Umwelt Hybridmodell

      Dienstag-, Mittwoch- + Donnerstagabend, teilweise Samstag (Ab dem 3. Semester Wechsel in Tageskurs)
      20.10.20253200.- / (5500.-*) 6 Semester

      Bern

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Energie und Umwelt

      Dienstag ganzer Tag + Samstagmorgen (ab 3. Semester 1 Abend statt Samstag) (hybrid möglich)
      20.10.20253200.- / (5500.-*) 6 Semester

      Luzern

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Energie und Umwelt

      Dienstag ganzer Tag + 1 Abend oder Samstagmorgen (hybrid möglich), Start definitiv
      20.10.20253200.- / (5500.-*) 6 Semester

      Olten

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Energie und Umwelt

      Dienstag ganzer Tag + 1 Abend oder Samstagmorgen (mit definierten Online-Sequenzen)
      20.10.20253200.- / (5500.-*) 6 Semester

      Energie und Umwelt

      Dienstag- + Donnerstagabend + Samstagmorgen (mit definierten Online-Sequenzen)
      20.10.20253200.- / (5500.-*) 6 Semester

      Zürich

      StudiengangStartPreis/SemesterDauer

      Energie und Umwelt

      Dienstag ganzer Tag (vor Ort) + Donnerstagabend (90% Online)
      27.10.20253200.- / (5500.-*) 6 Semester

      Energie und Umwelt Hybridmodell

      Montag-, Mittwoch-, + Freitagabend (je 90% Online, nur 1+2 Semester möglich)
      27.10.20253200.- / (5500.-*) 6 Semester

      Rechnungsstellung

      Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware.

      Ratenzahlung

      Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem du dich angemeldet hast. 

      *Kantonsbeiträge

      Bei HF-Bildungsgängen unterstützt dich dein Wohnsitzkanton. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, findest du hier.

    Informationsanlässe

    • Mittwoch, 08. Oktober 2025
      um 19.00 in Luzern (Webinar ) - 17 freie Plätze
    • Samstag, 11. Oktober 2025
      um 10.30 in Bern (Webinar ) - 14 freie Plätze
    • Dienstag, 18. November 2025
      um 18.00 in Zürich (Webinar ) - 21 freie Plätze
    • Montag, 15. Dezember 2025
      um 18.15 in Basel (vor Ort) - 18 freie Plätze

    Aktuelles Studienprogramm

    Lade alles Wissenswerte zur gewünschten Weiterbildung oder allen Weiterbildungen der TEKO in einem PDF herunter:

    Studienprogramm herunterladen

    Alles Wissenswerte in einem PDF zusammengefasst

    Beschreibung, detailierter Lehrplan, alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmenden, Zulassungsbedingungen und weiterführenden Studiengängen sowie Schul- und Promotionsordnung

    Welche Tätigkeiten kannst du nach dem Abschluss übernehmen? Mehr dazu in unserem Blog.

    Schule

    Was macht eigentlich ein:e dipl. Energie- und Umwelttechniker:in HF?

    19.10.2021

    Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

    Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

    Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

    10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

    Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

    In diesem E-Book erfährst du:

    • wie du deine Zeit effizienter nutzt
    • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
    • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

    Tipps aus dem Inhalt

    • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
    • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
    • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
    • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
    • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
    • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
    • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
    • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
    • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
    • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

    Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

    Aktuelles Studienprogramm

    Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

    Studienprogramm  herunterladen

    Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

    • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
    • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen

    Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

    Anmeldung zum Studiengang

    Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

    Wir freuen uns, dass du dich für die TEKO entschieden hast. Gerne senden wir dir in Kürze deine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen und einem Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung zu. Dort kannst du uns auch noch Bemerkungen zukommen lassen.

    Besten Dank für deine Anmeldung.

    Du erhältst zur Kontrolle deiner Anmeldung ein Bestätigungsmail an die von dir eingegebene E-Mail-Adresse. Bitte prüfe auch deinen Spam-Ordner!

    In diesem Bestätigungsmail findest du auch einen Link zur Vervollständigung deiner Anmeldung. Dort erfassen wir von dir noch zusätzliche Angaben (Adresse, Sozialversicherungsnummer, Beruf etc.). Auch kannst du dort Kopien deiner Zeugnisse und andere Dateien hochladen sowie Bemerkungen zu deiner Anmeldung erfassen.

    Wenn du innerhalb von 24 Stunden noch keine Anmeldebestätigung von uns erhalten hast, bitten wir dich, am entsprechenden Schulort kurz anzurufen.

    Deine Anmeldung war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!

    Beratungsgespräch vereinbaren

    Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

    Du möchtest gerne noch genauere Informationen zu einer bestimmten Aus- oder Weiterbildung und uns am entsprechenden Standort persönlich kennen lernen? 

    Fülle das Formular aus und wir melden uns bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

    Besten Dank für deine Terminanfrage.

    Wir melden uns in Kürze telefonisch bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

    Deine Terminanfrage war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!