Umnutzung Hotel Kreuz und Zenrumsüberbauung Romoos LU
Diplomarbeit 2019 Techniker HF Bauplanung, Architektur
Ausgangslage Das denkmalgeschützte Hotel Kreuz in Romoos (Kanton Luzern) wurde 1906 erbaut und hat für die Gemeinde sowohl in gesellschaftlicher als auch in kultureller Hinsicht einen bedeutenden Stellenwert. Im Kreuzsaal im 1. Obergeschoss finden sämtliche Gemeindeversammlungen statt. Ebenfalls führen die vielen ortsansässigen Vereine in diesem Saal ihre Versammlungen und Konzerte durch. Überdies befindet sich im Hotel Kreuz das einzige Restaurant in Romoos. Im Rahmen dieser Diplomarbeit gilt es eine Nutzung für das Hotel Kreuz zu finden, welche praktisch umsetzbar, ästhetisch ansprechend sowie wirtschaftlich und marktfähig ist. Für die Gemeinde hat es Priorität, dass das Restaurant weiterhin besteht und damit ein Stück Dorfleben erhalten bleibt. An der östlichen Parzellengrenze des Perimeters, in dem sich das Hotel Kreuz befindet, soll anstelle des Schopfes und der Aussenparkplätze eine sinnvolle Zentrumsüberbauung entstehen Lösungsvorschlag Das Projekt, welches im Folgenden vorgestellt wird, stellt die Möglichkeit einer Wohnnutzung des Hotel Kreuzes vor. Die Obergeschosse inkl. Dachgeschoss werden so umgebaut, dass sie als Wohnraum genutzt werden können. Der Kreuzsaal im 1. Stock wird zugunsten der Wohnungen aufgelöst. Das Restaurant mit angrenzendem Speisesaal bleibt hingegen in der heutigen Form bestehen. Die Zentrumsüberbauung umfasst einen Neubau eines Saals resp. eines Mehrzweckraume, welcher den Kreuzsaal ersetzt. In diesem Neubau können künftig die Gemeinde- und Vereinsversammlungen sowie Konzerte der lokalen Vereine stattfinden. Weiter entsteht ein grosszügiger Dorfplatz mit Verbindung zum bestehenden Restaurant. Der Dorfplatz soll der Bevölkerung von Romoos einerseits zum Verweilen und zur Begegnung dienen, andererseits soll er Hort für kulturelle und festliche Veranstaltungen unter freiem Himmel sein. Durch die Aussenraumgestaltung sollen die beiden Bauprojekte zu einer homogenen Einheit verschmelzen, um dem Umgebungsschutz des denkmalgeschützten Hotels angemessen Rechnung zu tragen. Unterhalb des Dorfplatzes entsteht eine Einstellhalle, welche direkten Zugang zu zwei Lagerräumen bietet. Die Parkplätze stehen sowohl den Bewohnern, den Restaurantbesuchern sowie Gästen der Veranstaltungen im neuen Saal bzw. der Mehrzweckhalle zur Verfügung. Resultat Die Umnutzung vom Hotel Kreuz wird in Form von Ausführungsplänen und Detailplänen aufgezeigt. Diese Planunterlagen zeigen, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Lärm-, Wärme- und Brandschutz sowie Statik oder Haustechnik, Konstruktionsvorschläge auf. Zu den erwähnten Punkten wird in Schema- und Konzeptplänen von unterschiedlichem Umfang dargelegt, welche Anforderungen an den jeweiligen Fachbereich gestellt werden und welche Massnahmen zu ergreifen sind. Mit einer Bauplatzinstallation wird die Logistik auf der Baustelle definiert und mit einem detaillierten Bauprogramm die Bauzeit festgelegt. Das Bauprogramm stellt den Umbau und den Neubaubereich in Verbindung zueinander und zeigt mögliche Abhängigkeiten. Die zu erwartenden Kosten werden anhand einer Kostenermittlung nach Baukostenplan errechnet. Mittels dieser Zahlen wird die Wirtschaftlichkeit des Projektes erörtert. Die Zentrumsüberbauung wird in reduzierterem Umfang behandelt. Die Ausführungen beschränken sich auf die Erarbeitung eines Entwurfes, einer Kostenschätzung und der Prüfung der Wirtschaftlichkeit. Die Dorfplatzgestaltung und die Umgebung des ehemaligen Hotels wird als ein Permieter betrachtet und in einem Umgebungsgestaltungsplan eine Aussage zum Aussenraum getroffen. Durch ein Materialkonzept werden die Materialen, Oberflächen, Apparate und Objekte im Restaurant sowie im Wohninnen- und aussenraum definiert. Für die Zentrumsüberbauung beschränkt sich die Materialisierung auf den Aussenraum. Fazit Indem die Obergeschosse des Hotels zu Wohneinheiten umgenutzt werden, wird dem Wunsch der Gemeinde Romoos nach der Schaffung von mehr Wohnraum entsprochen. Weiter wird durch die Erhaltung des Restaurants die Forderung der Gemeinde eingehalten, dass das einzige Restaurant in Romoos erhalten bleiben soll. Durch den neugebauten Saal bzw. der Mehrzweckhalle besteht weiterhin eine Lokalität für Veranstaltungen verschiedenster Art. Durch die Umgebungs- und Dorfplatzgestaltung wird dem Dorf Romoos ein einzigartiger Charakter verliehen.
Person

Michael Hegg
Hochbauzeichner Fachrichtung Architektur EFZ angehender Techniker HF Bauplanung Architektur
mhegg@me.com
079 725 760 93




