Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Beschreibung
Die Technischen Kaufleute finden in praktisch allen Branchen eine Einsatzmöglichkeit, sei dies als Einkäufer, technischer Berater, Sachbearbeiter im Kundendienst, Verantwortlicher für die Materialwirtschaft oder als Verkäufer. Sie sind dank ihrer umfassenden Ausbildung von der Unternehmung vielseitig und flexibel einsetzbar.
Teilnehmerkreis
Damen und Herren,
- welche die Übernahme von betriebswirtschaftlichen Aufgaben in einem technischen Betrieb anstreben.
- welche ihre anspruchsvolle Tätigkeit im Einkauf, Offertwesen, Aussendienst oder in der Administration verbessern möchten.
- welche eine berufliche Selbstständigkeit planen oder bereits verwirklicht haben.
Aufnahmebedingungen
Grundsätzlich steht die Ausbildung allen offen. Zur eidg. Berufsprüfung wird jedoch nur zugelassen, wer
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist,
oder
- ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist.
Eidgenössische Prüfungen
Die Teilnahme an eidg. Prüfungen ist fakultativ. Diese Prüfungskosten sind im Schulgeld nicht inbegriffen. Die Prüfungen werden durch den Schweizerischen Verband der Technischen Kaderleute anavant organisiert. Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen der Berufsprüfung sind berechtigt, den Titel Technische/r Kauffrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis zu tragen.
Warum haben viele Technische Kaufleute die TEKO als Ausbildungspartner gewählt?
- weil die Erfolge an den eidg. Prüfungen regelmässig deutlich über dem Schweizerischen Durchschnitt liegen,
- weil wir sie ohne kaufmännische Vorbildung direkt zum erfolgreichen Abschluss führen,
- weil die Diplome der TEKO ein hohes Ansehen im Arbeitsmarkt geniessen,
- weil sie den Präsenzunterricht dem Selbststudium vorziehen,
- weil die Klassen der Technischen Kaufleute nicht in andere Ausbildungen integriert werden.
Jede/r zehnte Technische Kaufmann/Kauffrau hat seine Ausbildung bei der TEKO absolviert. Seit Jahren liegen die Prüfungserfolge der TEKO mit 93% deutlich über dem schweizerischen Durchschnitt.
Ausbildungsmodell Intensivlehrgang
Tagesschule
Beim Intensivlehrgang findet der Unterricht an 3 Tage pro Woche statt. Der Lehrgang dauert 2 Semester zu ca. 16 Wochen. Der Unterricht findet mehrheitlich als Präsenzveranstaltung vor Ort statt. Einzelne Unterrichtseinheiten können auch online stattfinden. Neben den in jedem Fachgebiet vorgegebenen Präsenzveranstaltungen für Prüfungen, Projektarbeiten und persönlichen Austausch kannst Du dem Unterricht zu den im Stundenplan angegebenen Zeiten aber auch online folgen.
Unterrichtszeiten:
- Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
- Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
Erfolgsgarantie
Wenn Du die Ausbildung an der TEKO erfolgreich bestanden hast, hast Du gute Aussichten, die eidg. Prüfung zu bestehen. Sollte Dir dies wider Erwarten nicht gelingen, bieten wir Dir an, die Ausbildung kostenlos zu wiederholen.
Lehrplan
Semester | 1. | 2. |
---|---|---|
Grundlagen | ||
Volkswirtschaft | 4 | |
Recht, Arbeitsrecht und Sozialversicherungen | 4 | |
Schriftliche Kommunikation | 2 | |
Präsentation und Kommunikation | 2 | |
Infrastruktur und IT | 2 | |
Management | ||
Finanzwirtschaft | 4 | 4 |
Marketing und Verkauf | 4 | |
Personalmanagement | 2 | |
Supply Chain Management | 4 | |
Organisation und Projektmanagement | 4 | |
Mitarbeiterführung | 2 | |
Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik | 1 | |
Unternehmensführung und Umwelt | 3 | |
Praktika | ||
Vertiefungsarbeit | 2 | |
Integrierte Fallstudie | 4 | |
Total Wochenlektionen | 24 | 24 |
Daten & Kosten
Basel
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Technische Kaufleute Intensivlehrgang (hybrid möglich)
Donnerstag, Freitag ganzer Tag + Samstagvormittag |
28.08.2023 | 7900.-* | 2 Semester |
Prüfungsvorbereitung
Dauer 10 Wochen |
03.07.2023 | 800.-* | 1 Semester |
Bern
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Technische Kaufleute Intensivlehrgang
Donnerstag, Freitag und Samstag jeweils ganzer Tag |
28.08.2023 | 7900.-* | 2 Semester |
Prüfungsvorbereitung
Dauer 10 Wochen |
03.07.2023 | 800.-* | 1 Semester |
Luzern
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Technische Kaufleute Intensivlehrgang
Donnerstag, Freitag und Samstag ganzer Tag |
28.08.2023 | 7900.-* | 2 Semester |
Prüfungsvorbereitung
Dauer 10 Wochen |
03.07.2023 | 800.-* | 1 Semester |
Olten
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Technische Kaufleute Intensivlehrgang
Donnerstag und Freitag ganzer Tag + Samstagmorgen |
24.08.2023 | 7900.-* | 2 Semester |
Prüfungsvorbereitung
Dauer 10 Wochen |
03.07.2023 | 800.-* | 1 Semester |
Zürich
Studiengang | Startdatum | Semesterkosten | Dauer |
---|---|---|---|
Technische Kaufleute Intensivlehrgang
Donnerstag und Freitag ganzer Tag + Samstagmorgen |
28.08.2023 | 7900.-* | 2 Semester |
Prüfungsvorbereitung
Dauer 10 Wochen |
03.07.2023 | 800.-* | 1 Semester |
Rechnungsstellung
Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware. Die Kosten von externen Prüfungsanbietern werden durch die prüfende Instanz erhoben und sind im Schulgeld ebenfalls nicht enthalten.
Ratenzahlung
Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, Du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde Dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem Du Dich angemeldet hast.
Bundesbeiträge
Bei Bildungsgängen mit Abschluss eidg. Fachausweis unterstützt Dich der Bund im Rahmen der Subjektfinanzierung rückwirkend bei der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung mit maximal 50% der Studiengebühren. Mehr Informationen welche Bildungsgänge in welcher Höhe vom Bund unterstützt werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, findest Du hier.
Informationsanlässe
-
Montag, 19. Juni 2023
um 18.00 in Basel - 16 freie Plätze -
Dienstag, 27. Juni 2023
um 19.00 als (Luzern) - 16 freie Plätze -
Montag, 14. August 2023
um 18.30 in Olten - 20 freie Plätze