Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lesen Sie jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Download E-Book

Abmeldung Informationsanlass

Bist Du sicher, dass Du Dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für Dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um Dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Wirtschaft
2 Semester
Intensivkurs
Prüfungsvorbereitung

Basel, Bern, Luzern, Olten, Zürich

Beschreibung

Die Technischen Kaufleute finden in praktisch allen Branchen eine Einsatzmöglichkeit, sei dies als Einkäufer, technischer Berater, Sachbearbeiter im Kundendienst, Verantwortlicher für die Materialwirtschaft oder als Verkäufer. Sie sind dank ihrer umfassenden Ausbildung von der Unternehmung vielseitig und flexibel einsetzbar.

Teilnehmerkreis

Damen und Herren,

  • welche die Übernahme von betriebswirtschaftlichen Aufgaben in einem technischen Betrieb anstreben.
  • welche ihre anspruchsvolle Tätigkeit im Einkauf, Offertwesen, Aussendienst oder in der Administration verbessern möchten.
  • welche eine berufliche Selbstständigkeit planen oder bereits verwirklicht haben.

Aufnahmebedingungen

Grundsätzlich steht die Ausbildung allen offen. Zur eidg. Berufsprüfung wird jedoch nur zugelassen, wer

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist,

oder

  • ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist.

Eidgenössische Prüfungen

Die Teilnahme an eidg. Prüfungen ist fakultativ. Diese Prüfungskosten sind im Schulgeld nicht inbegriffen. Die Prüfungen werden durch den Schweizerischen Verband der Technischen Kaderleute anavant organisiert. Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen der Berufsprüfung sind berechtigt, den Titel Technische/r Kauffrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis zu tragen.

Warum haben viele Technische Kaufleute die TEKO als Ausbildungspartner gewählt?

  • weil die Erfolge an den eidg. Prüfungen regelmässig deutlich über dem Schweizerischen Durchschnitt liegen,
  • weil wir sie ohne kaufmännische Vorbildung direkt zum erfolgreichen Abschluss führen,
  • weil die Diplome der TEKO ein hohes Ansehen im Arbeitsmarkt geniessen,
  • weil sie den Präsenzunterricht dem Selbststudium vorziehen,
  • weil die Klassen der Technischen Kaufleute nicht in andere Ausbildungen integriert werden.

Jede/r zehnte Technische Kaufmann/Kauffrau hat seine Ausbildung bei der TEKO absolviert. Seit Jahren liegen die Prüfungserfolge der TEKO mit 93% deutlich über dem schweizerischen Durchschnitt.

Ausbildungsmodell Intensivlehrgang

Tagesschule

Beim Intensivlehrgang findet der Unterricht an 3 Tage pro Woche statt. Der Lehrgang dauert 2 Semester zu ca. 16 Wochen. Der Unterricht findet mehrheitlich als Präsenzveranstaltung vor Ort statt. Einzelne Unterrichtseinheiten können auch online stattfinden. Neben den in jedem Fachgebiet vorgegebenen Präsenzveranstaltungen für Prüfungen, Projektarbeiten und persönlichen Austausch kannst Du dem Unterricht zu den im Stundenplan angegebenen Zeiten aber auch online folgen.

Unterrichtszeiten:

  • Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
  • Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr

Erfolgsgarantie

Wenn Du die Ausbildung an der TEKO erfolgreich bestanden hast, hast Du gute Aussichten, die eidg. Prüfung zu bestehen. Sollte Dir dies wider Erwarten nicht gelingen, bieten wir Dir an, die Ausbildung kostenlos zu wiederholen.

Lehrplan

Semester 1.2.
Grundlagen
Volkswirtschaft 4
Recht, Arbeitsrecht und Sozialversicherungen 4
Schriftliche Kommunikation 2
Präsentation und Kommunikation 2
Infrastruktur und IT 2
Management
Finanzwirtschaft 4 4
Marketing und Verkauf 4
Personalmanagement 2
Supply Chain Management 4
Organisation und Projektmanagement 4
Mitarbeiterführung 2
Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik 1
Unternehmensführung und Umwelt 3
Praktika
Vertiefungsarbeit 2
Integrierte Fallstudie 4
Total Wochenlektionen 24 24

Daten & Kosten

Basel

Studiengang Startdatum Semesterkosten Dauer
Technische Kaufleute Intensivlehrgang (hybrid möglich)
Donnerstag, Freitag ganzer Tag + Samstagvormittag
28.08.2023 7900.-* 2 Semester
Prüfungsvorbereitung
Dauer 10 Wochen
03.07.2023 800.-* 1 Semester

Bern

Studiengang Startdatum Semesterkosten Dauer
Technische Kaufleute Intensivlehrgang
Donnerstag, Freitag und Samstag jeweils ganzer Tag
28.08.2023 7900.-* 2 Semester
Prüfungsvorbereitung
Dauer 10 Wochen
03.07.2023 800.-* 1 Semester

Luzern

Studiengang Startdatum Semesterkosten Dauer
Technische Kaufleute Intensivlehrgang
Donnerstag, Freitag und Samstag ganzer Tag
28.08.2023 7900.-* 2 Semester
Prüfungsvorbereitung
Dauer 10 Wochen
03.07.2023 800.-* 1 Semester

Olten

Studiengang Startdatum Semesterkosten Dauer
Technische Kaufleute Intensivlehrgang
Donnerstag und Freitag ganzer Tag + Samstagmorgen
24.08.2023 7900.-* 2 Semester
Prüfungsvorbereitung
Dauer 10 Wochen
03.07.2023 800.-* 1 Semester

Zürich

Studiengang Startdatum Semesterkosten Dauer
Technische Kaufleute Intensivlehrgang
Donnerstag und Freitag ganzer Tag + Samstagmorgen
28.08.2023 7900.-* 2 Semester
Prüfungsvorbereitung
Dauer 10 Wochen
03.07.2023 800.-* 1 Semester

Rechnungsstellung

Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware. Die Kosten von externen Prüfungsanbietern werden durch die prüfende Instanz erhoben und sind im Schulgeld ebenfalls nicht enthalten.

Ratenzahlung

Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, Du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde Dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem Du Dich angemeldet hast. 

Bundesbeiträge

Bei Bildungsgängen mit Abschluss eidg. Fachausweis unterstützt Dich der Bund im Rahmen der Subjektfinanzierung rückwirkend bei der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung mit maximal 50% der Studiengebühren. Mehr Informationen welche Bildungsgänge in welcher Höhe vom Bund unterstützt werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, findest Du hier.

Informationsanlässe

  • Montag, 19. Juni 2023
    um 18.00 in Basel - 16 freie Plätze
  • Dienstag, 27. Juni 2023
    um 19.00 als Webinar (Luzern) - 16 freie Plätze
  • Montag, 14. August 2023
    um 18.30 in Olten - 20 freie Plätze
Alle Informationsanlässe

Welche Tätigkeiten kannst Du nach dem Abschluss übernehmen? Mehr dazu in unserem Blog.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst Du:

  • wie Du Deine Zeit effizienter nutzt
  • wie Du Dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte Deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in Deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle Deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde Deine/n Partner/in, Deine Familie und externe Hilfen in Deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne Dich für Deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu Deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich

Unsere Informationsanlässe zum Studiengang

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

Informiere Dich unverbindlich über Deine angestrebte Weiterbildung und lerne uns persönlich kennen.

 

Es gibt zwei Varianten von Informationsanlässen:

 

Informationsanlass als Webinar online via Internet

Hier erhältst Du vom ausgewählten Standort spätestens am Tag des Infoanlasses ein Mail mit einem Link zur Teilnahme.

 

Informationsanlass vor Ort am jeweiligen Standort

Hier findet der Infoanlass als Präsenzveranstaltung in den Räumen des ausgewählten Standortes statt.

 

Achte darauf, welche Variante am gewünschten Standort und Datum durchgeführt wird!

 

 

  • Montag, 19. Juni 2023
    um 18.00 in Basel - 16 freie Plätze
  • Dienstag, 27. Juni 2023
    um 19.00 als Webinar (Luzern) - 16 freie Plätze
  • Montag, 14. August 2023
    um 18.30 in Olten - 20 freie Plätze
  • Samstag, 02. September 2023
    um 10.00 als Webinar (Luzern) - 16 freie Plätze
  • Dienstag, 17. Oktober 2023
    um 19.00 als Webinar (Luzern) - 16 freie Plätze

Anmeldung zum Informationsanlass


Es gibt zwei Varianten von Informationsanlässen:

 

Informationsanlass als Webinar online via Internet

Hier erhältst Du vom ausgewählten Standort spätestens am Tag des Infoanlasses ein Mail mit einem Link zur Teilnahme.

 

Informationsanlass vor Ort am jeweiligen Standort

Hier findet der Infoanlass als Präsenzveranstaltung in den Räumen des ausgewählten Standortes statt.

 

Achte darauf, welche Variante am gewünschten Standort und Datum durchgeführt wird!

Bitte gib Deine Mobile-Nummer mit +41 am Anfang ein!
 

 

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Frau
Herr

Beratungsgespräch vereinbaren

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

Du möchtest gerne noch genauere Informationen zu einer bestimmten Aus- oder Weiterbildung und uns am entsprechenden Standort persönlich kennen lernen? 

Fülle das Formular aus und wir melden uns bei Dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.
 

Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Beratung per Telefon
Beratung per Video-Meeting
Beratung vor Ort
Frau
Herr

Anmeldung zum Studiengang

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

Wir freuen uns, dass Du Dich für die TEKO entschieden hast. Gerne senden wir Dir in Kürze Deine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen und einem Link zur Vervollständigung Deiner Anmeldung zu. Dort kannst Du uns auch noch Bemerkungen zukommen lassen.

Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technische Kaufleute Intensivlehrgang (hybrid möglich)

Donnerstag, Freitag ganzer Tag + Samstagvormittag 28.08.2023

Prüfungsvorbereitung

Dauer 10 Wochen 03.07.2023

Technische Kaufleute Intensivlehrgang

Donnerstag, Freitag und Samstag jeweils ganzer Tag 28.08.2023

Prüfungsvorbereitung

Dauer 10 Wochen 03.07.2023

Technische Kaufleute Intensivlehrgang

Donnerstag, Freitag und Samstag ganzer Tag 28.08.2023

Prüfungsvorbereitung

Dauer 10 Wochen 03.07.2023

Technische Kaufleute Intensivlehrgang

Donnerstag und Freitag ganzer Tag + Samstagmorgen 24.08.2023

Prüfungsvorbereitung

Dauer 10 Wochen 03.07.2023

Technische Kaufleute Intensivlehrgang

Donnerstag und Freitag ganzer Tag + Samstagmorgen 28.08.2023

Prüfungsvorbereitung

Dauer 10 Wochen 03.07.2023

Frau
Herr